reset: Wie sich Unternehmen und Organisationen neu erfinden
reset: Wie sich Unternehmen und Organisationen neu erfinden
reset: Wie sich Unternehmen und Organisationen neu erfinden
Philosophie der Lüge - Was ist Lüge? Warum lügen wir? Warum belügen wir nicht nur andere, sondern auch uns selbst?
Der renommierte Psychologe Ethan Kross verschränkt für sein international vielbeachtetes Buch seine eigenen bahnbrechenden Forschungsergebnisse aus Verhaltens- und Hirnforschung mit zahlreichen Fallstudien aus der Praxis.
Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert. Der Bestseller-Autor von "Zerfall der Demokratie" über Diversität
So witzig wie liebevoll erzählt Peter Probst von einer Generation im Aufbruch, die sich mit dem, was sie vorfindet, nicht mehr abfinden will, und zeichnet ein Sittenbild der bundesdeutschen Gesellschaft der 70er-Jahre, so fern und doch so nah.
Ich bin Autorin, schreibe Texte und Geschichten, seit ich Buchstaben sinnvoll zusammensetzen kann. Allerdings veröffentliche ich erst seit 2015. In meinem früheren Leben übertrug ich Texte anderer von einer Sprache in eine andere.
Alles paletti oder alles pillepalle? Was bedeutet der krächzende Ruf der Raben? Wer sind sie überhaupt, diese seltsamen Vögel?
Wir alle, egal ob Kritiker oder Befürworter, treffen immer wieder Annahmen über Religion. So nehmen wir an, dass es bei Religion hauptsächlich darum geht, einen festen Glauben zu haben oder ein guter Mensch zu sein.
Warum die Sucht nach Aufmerksamkeit Familien unter Druck setzt und wie wir uns davon befreien können
Die Vernachlässigten - Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen. Die Streitschrift eines Corona-Abiturienten
"Rollator Blues" ist der persönlichste Roman von Wolfram Hänel und greift die Fäden der Vorgängerromane "Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte" und "1975" wieder auf. Er lässt die gealterten Helden noch einmal den Weg nach Frankreich nehmen, um dort "genau die alte Tour" abzufahren.
Hans Traxler ist ein Meister der komischen Kunst und ein großer Erzähler, der in diesen acht Kunstgeschichten den Kulturbetrieb auf höchst vergnügliche Weise beleuchtet.