Direkt zum Inhalt springen

Themen: Berufsleben

  • Der Code agiler Organisationen - Das Playbook für den Wandel zur agilen Organisationskultur

    Die Unternehmenskultur ist die größte Herausforderung und größter Stellhebel zugleich, wenn es darum geht, eine agile Organisation zu formen.
    Der Code agiler Organisationen - Das Playbook für den Wandel zur agilen Organisationskultur https://pragenturhannover.wordpress.com/2020/07/08/der-code-agiler-organisationen-das-playbook-fur-den-wandel-zur-agilen-organisationskultur/

  • Klüger für Kluge – Persönlichkeitsentwicklung neu gedacht

    Wie man mit einer Wissensaktivierung® alte Prägungen loslassen kann und sich selber Kraft und Wissen für einen neuen Alltag geben kann
    Nicht nur Führungskräfte und Management-Profis sind ständig auf der Suche nach Selbst-Optimierung, mittlerweile ist die ständige Verbesserungsunruhe auch auf ganz normale Mitarbeiter in den Unternehmen übergesprungen. Dabei kommt Corona mit all seinen Erscheinun

  • „Digitalisierung ist ein gesellschaftliches Konzept“ – Interview mit Thomas Koch

    Was machst Du beruflich, wo liegt dabei der Fokus?
    Bei der Kongress Media GmbH bin ich einer der beiden Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer. Unser Fokus liegt auf Fachveranstaltungen mit Fortbildungscharakter zu Digitalisierung in Unternehmen. Meine Aufgabe ist, das Unternehmen weiterzubringen, operativ bin ich neben der Leitungsfunktion vornehmlich im Marketing und bei den Finanzen tät

  • Zu jung! Zu alt! Zu schwanger! Zu qualifiziert! - So tickt die Arbeitswelt

    Ganz gleich, ob es um einen neuen Job geht oder eine neue Position in der angestammten Firma – oft kommt es anders als gewünscht. Alle Anforderungen erfüllt und doch der/die Falsche? Zu jung, zu alt, zu schwanger, zu qualifiziert – Personaler und Führungskräfte finden immer gute Gründe, warum Bewerber doch nicht passen …
    Zu jung! Zu alt! Zu schwanger! Zu qualifiziert! - So tickt die Arbeits

  • „Wertschätzende Online-Kommunikation ist für mich wichtig“ – Interview mit Nicole Y. Jodeleit

    Nicole Y. Jodeleit, seit 2006 Freiberuflerin - NYdigital - mit einem digitalen Lösungs-Portfolio für das Web und die Onlinekommunikation. In einem Satz: Kunden unterstütze ich in Situationen, wenn sie digital mit ihren Kunden kommunizieren wollen.
    Zum ganzen Interview:
    „Wertschätzende Online-Kommunikation ist für mich wichtig“ – Interview mit Nicole Y. Jodeleit https://www.fmpreuss.de/blog/

  • FAIL GOOD - Die Kunst des Scheiterns

    ​Viele Menschen haben große Träume und Visionen. Einige fangen erst gar nicht an sie zu verwirklichen, andere geben nach den ersten Rückschlägen auf. Und dann gibt es noch jene, die ihr Ziel trotz Widrigkeiten und Niederlagen schlussendlich erreichen. Doch was zeichnet letztere aus? Was machen sie anders? Und warum ist Scheitern für sie ein Ansporn?

  • Wieso bedanken wir uns für Aufmerksamkeit?

    Ich habe noch nie verstanden wieso viele Vortragende ihre Präsentation mit »Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit« beenden. Das war mir ehrlich gesagt immer schon ein Rätsel. Wieso sollte auf der letzten Folie meiner Präsentation das Gleiche stehen wie bei den meisten anderen?

  • Der Selbstwert-Generator – 216.000 Möglichkeiten, sich nur noch Gutes einzureden

    Unser Selbstwertgefühl wird durch sogenannte Einredungen, also die Art und Weise, wie wir über uns denken und mit uns selbst sprechen, beeinflusst. Michael Bohne und Sabine Ebersberger haben den Selbstwert-Generator entwickelt, mit dem sich im Handumdrehen 216.000 positive und passgenaue Sätze zur Stärkung des Selbstwerts generieren lassen.

  • Veranstaltungsreihe: Herausforderung Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen

    Die isp-kommunal (Geschäftsbereich der Gesellschaft für Vertrieb und Entwicklung individueller Software mbH) aus Hannover lädt kommunale Fachverantwortliche und Interessierte zu einer Vortragsreihe in ganz Deutschland ein, bei dem das Thema strategische Wege zur Umsetzung kommunaler Digitalisierung im Zentrum steht.

  • Disruptives Denken: Die digitale Transformation beginnt im Kopf

    Die Digitalisierung verändert Märkte und Unternehmen in einem nie gekannten Ausmaß. Bis 2030 wird das Tempo der Veränderungen noch einmal drastisch zunehmen. Aber wie kann man davon profitieren und Gewinner dieses digitalen Wandels werden? Dr. Jens-Uwe Meyers Gastbeitrag zeigt, wie disruptives Denken gelingt und wie es Ihnen, dem Team und dem ganzen Unternehmen weiterhilft.
    Zum ganzen Beitrag:

  • Jammern stand nicht im Vertrag

    In den Chefetagen, auf den Fluren, am Kaffeeautomat – aus allen Ecken tönt lautes Jammern. Über die Veränderungen, die viele Arbeit, die inkompetenten Kollegen und den Wunsch, endlich Feierabend zu haben. So kann natürlich kein erfolgreiches Teamwork entstehen. Aber: Mit welchem Recht wird hier eigentlich gemeckert? Weil: Jammern, das stand doch nicht im Vertrag!

Mehr anzeigen