Direkt zum Inhalt springen

Themen: Medien, Kommunikation

  • Elaine Carney Gibson - Das eigene Familiensystem verstehen

    Das Buch, das ich heute vorstellen möchte, ist ein wahrer Schatz für alle, die sich auf eine Reise der Selbstentdeckung und Heilung begeben möchten. Es beleuchtet die tiefgreifenden Einflüsse unserer Herkunftsfamilie auf unser gegenwärtiges Leben und bietet gleichzeitig praktische Werkzeuge, um diese Dynamiken zu erkennen und positiv zu verändern.

  • Die Macht der strategischen Public Relations

    In der heutigen, von Medien durchdrungenen Welt nimmt die Bedeutung von Public Relations (PR) kontinuierlich zu. PR umfasst ein breites Spektrum an Kommunikationsaktivitäten, die gezielt darauf ausgerichtet sind, das Ansehen und den Ruf einer Organisation oder Marke zu formen und zu verbessern.

  • Heult leise, Habibis - Ein Weckruf für eine vernünftige Kommunikationskultur

    In ihrem neuesten Buch "Heult leise, Habibis" wirft Sineb El Masrar einen scharfen Blick auf die gegenwärtige Kommunikationskultur in unserer Gesellschaft. Die Autorin identifiziert die "ignoranten Dauerempörten" als diejenigen, die mit ihrer Lautstärke und Engstirnigkeit den gesellschaftlichen Diskurs dominieren und dabei die Stimmen der Vernunft übertönen.

  • Zukunftsfähige PR-Strategien für den Erfolg von morgen

    "Unsere Aufgabe ist es, die Wahrnehmung und das Ansehen unserer Kunden in der Öffentlichkeit zu steigern", erklärt Frank-Michael Preuss, Inhaber der PR-Agentur. "Dafür nutzen wir die Möglichkeiten der neuen Medien, um relevante Inhalte zu vermitteln und einen direkten Dialog mit der Zielgruppe aufzubauen."

  • Radikal emotional - Wie Gefühle Politik machen

    In der gegenwärtigen Welt, geprägt von Diskussionen um die Klimakrise, Identitätspolitik oder globale Konflikte, scheint die Politik ein stetiger Verhandlungsprozess über divergierende Emotionen zu sein. Maren Urner, eine renommierte Neurowissenschaftlerin und gefeierte Autorin, plädiert in ihrem neuesten Werk dafür, unser Verständnis von einer rein rational geprägten Politik zu überdenken.

  • Nie gut genug - Die fatalen Folgen des Perfektionismus

    In seinem Buch "Nie gut genug" nimmt uns der renommierte Psychologe Thomas Curran mit auf eine Reise in die Welt des Perfektionismus und zeigt uns, wie wir uns von dem Druck zur Selbstoptimierung befreien können. Mit einem eindringlichen Blick auf die Ursachen des Optimierungsdrucks ruft Curran zum Handeln auf – sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene.

  • Fake History – Hartnäckige Mythen aus der Geschichte

    In einer Welt, in der falsche Informationen oft genauso schnell verbreitet werden wie die Wahrheit selbst, ist es eine Wohltat, auf jemanden wie Jo Teeuwisse zu treffen. In ihrem faszinierenden Buch "Die Entlarvten Mythen: 101 Geschichtsirrtümer auf dem Prüfstand" deckt sie einige der hartnäckigsten historischen Mythen auf und liefert gleichzeitig ein wahres Feuerwerk an Wissen und Unterhaltung.

  • Frank Tentler – Künstliche Intelligenz und Pferdezucht

    Ich strebe danach, ein Samenkorn zu pflanzen, besonders in der Interaktion mit einer Stadtgesellschaft. Es gibt Projekte, die einen nicht mehr loslassen, bei denen man so lange und intensiv in den Transformationsprozess eingebunden ist, dass es fast wie eine Familie wird. Parteipolitik ist dabei irrelevant.

  • Kleine Philosophie des Meeres

    "Die Kleine Philosophie des Meeres" ist ein faszinierendes Werk, das die brillante Autorin Laurence Devillairs und der talentierte Illustrator Fabian Lavater in einer kreativen Symbiose geschaffen haben. Dieses Buch entführt seine Leser auf eine inspirierende Reise, die nicht nur die unendlichen Weiten der Ozeane erkundet, sondern auch dazu einlädt, in die Tiefen des eigenen Selbst einzutauchen.

  • Deutschland: Land der Miesepeter und Bedenkenträger?

    Deutschland: In der Mitte der Legislaturperiode präsentiert sich die Bundesrepublik Deutschland als ein Land, das sich in einem Spannungsfeld zwischen ambitionierter politischer Agenda und öffentlicher Skepsis bewegt.

  • Der Flakon – Hans Pleschinski

    Der Flakon – Hans Pleschinski erzählt von einem wenig bekannten Ereignis der deutschen Geschichte und von heimlichen Heldinnen

  • In den Bergen findest du zu dir

    Die Schriftstellerin Petra Bartoli y Eckert nimmt uns mit auf ihre beeindruckende Reise der Alpenüberquerung, die sie in ihrem neuesten Werk meisterhaft schildert. Als Leser fühlt man sich, als wäre man von Anfang an dabei, und mit jedem Kapitel wächst der Wunsch, selbst die Alpen zu überqueren.

  • Stefan Fourier: „Für Ruhestand bin ich noch viel zu jung“

    Am wohlsten fühle ich mich, wenn ich direkt und unmittelbar mit Menschen an der Lösung von Problemen arbeiten kann. Theoretische Konzepte sind nicht so mein Ding. Mich interessiert vor allem, wie Menschen, jeder Einzelne für sich, aber auch alle gemeinsam in Teams oder ganzen Unternehmen, die Transformation bewältigen.

  • Pressearbeit – Warum Unternehmen sie kontinuierlich machen sollten

    Die Pressemitteilung, einst ein klar definiertes Instrument, das sich ausschließlich an Journalisten richtete, hat sich zu einem vielschichtigen Werkzeug entwickelt, das in der Welt der sozialen Netzwerke, Communitys, Business-Plattformen und anderen Dialog-Medien seinen Platz findet.

  • Stefan Fourier präsentiert "Die Bank am Rande des Waldes"

    Der renommierte Schriftsteller und Mentor, Stefan Fourier, lädt Leserinnen und Leser auf eine introspektive Reise in seinem neuesten Werk "Die Bank am Rande des Waldes" ein. In diesem bewegenden Buch, das universelle Lebensfragen erforscht, treffen zwei unterschiedliche Männer zufällig auf einer Bank am Waldrand zusammen und tauschen sich über ihre Leben, Hoffnungen und Erkenntnisse aus.

  • Social Media - was Sie schon immer wissen wollten – aber nicht zu fragen wagten

    In der pulsierenden digitalen Landschaft unserer Zeit hat sich Social Media als unverzichtbares Instrument für Unternehmen etabliert. Im Gegensatz zu traditionellen Werbemitteln ist der Einsatz von Social Media nicht nur kosteneffizienter, sondern eröffnet auch die Tür zu direkten Interaktionen mit Kunden. Social-Media-Marketing hat sich als eine der zentralen Disziplinen herauskristallisiert.

  • Die Bank am Rande des Waldes

    „Die Bank am Rande des Waldes“ ist eine tiefgründige und bewegende Erzählung, die die universellen Themen des Lebens, der Suche nach Sinn und Glück, aufgreift. Durch die fiktiven Gespräche zwischen zwei älteren Männern, die sich scheinbar zufällig auf einer Bank am Waldrand treffen, wird der Leser auf eine introspektive Reise eingeladen, die zum Nachdenken anregt.

Mehr anzeigen