Der Planet diskreter Liebe
Herbert Kapfers Roman "Der Planet diskreter Liebe" entführt die Leser in das pulsierende München der Mitte der siebziger Jahre
Herbert Kapfers Roman "Der Planet diskreter Liebe" entführt die Leser in das pulsierende München der Mitte der siebziger Jahre
Berghütte von Fanny Desarzens ist ein beeindruckender Debütroman, der mit poetischer Kraft und karger Eleganz die Freundschaft dreier Männer in den Schweizer Alpen erzählt
Tim Jackson legt mit "Ökonomie der Fürsorge" ein ambitioniertes Werk vor, das eine grundlegende Neuausrichtung unseres Wirtschaftssystems fordert.
In seinem Buch "Mit Ignoranten sprechen - Wer nur argumentiert, verliert" bricht der renommierte Coach und Unternehmerberater Peter Modler mit konventionellen Kommunikationstheorien.
Die beiden Bücher "Was man noch sagen darf" von Steve Ayan und "Ideologiemaschinen" von Harry Lehmann, die im Carl-Auer Verlag erschienen sind, bieten eine tiefgreifende Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Diskurse um Tabus und Cancel Culture.
Die polnische Dichterin Anna Świrszczyńska, geboren 1909 in Warschau und gestorben 1984 in Krakau, zählt zu den bedeutendsten poetischen Stimmen des 20. Jahrhunderts in Polen. Ihr Gedichtband "Ich habe eine Barrikade gebaut" basiert auf ihren persönlichen Erfahrungen als Sanitäterin während des Warschauer Aufstands 1944 gegen die deutschen Besatzer.
Die Deutsche Bahn AG ist eine Tragikomödie. Warum sonst buhen die Reisenden sie wegen der permanenten Verspätungen aus und spenden Beifall, wenn überhaupt noch ein Zug fährt? Wie konnte es dazu kommen? Wurde sie kaputtgespart und heruntergewirtschaftet, und wenn ja, warum? Und welchen Einfluss haben die Bahnpakete der Europäischen Union auf das Geschehen im deutschen Zugverkehr?
In seinem Buch "Warum Politik so oft versagt" liefert der britische Politikprofessor Ben Ansell eine tiefgehende und erhellende Analyse der Gründe, warum politische Systeme oft scheitern und wie wir diese Herausforderungen überwinden können.
In der gegenwärtigen Welt, geprägt von Diskussionen um die Klimakrise, Identitätspolitik oder globale Konflikte, scheint die Politik ein stetiger Verhandlungsprozess über divergierende Emotionen zu sein. Maren Urner, eine renommierte Neurowissenschaftlerin und gefeierte Autorin, plädiert in ihrem neuesten Werk dafür, unser Verständnis von einer rein rational geprägten Politik zu überdenken.
"KI, Kunst und Kitsch - Ein philosophischer Aufreger" von Dorothea Winter ist ein faszinierender Essay, der sich mit den Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Kunst auseinandersetzt
Im Zuge der Agenda 2030 hat das Bundeswirtschaftsministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen, aufbauend auf den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN SDG). Die 17 Ziele beziehen sich dabei auf die unterschiedlichsten Themengebiete – von der Armut, über sauberes Trinkwasser oder nachhaltige Städte und
Die Klimakrise ist eines der größten Probleme, mit denen die Menschheit heute konfrontiert wird. Sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft. Klimaaktivisten weisen seit Jahren darauf hin, dass massive Maßnahmen erforderlich sind, um die Klimakrise zu bekämpfen. Sie haben absolut Recht damit.
Christoph Peters hat einen Roman geschrieben, der die politische Landschaft in Deutschland schonungslos beschreibt, ohne dabei reale Namen nennen zu müssen. Zu bekannt kommen einem die Geschehnisse vor, zu deutlich wird hier auf die Spitze getrieben, zu ähnlich sind vorbeiziehende Personen.
Das Buch zum Krieg in der Ukraine - die wichtigsten 10 Reden des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gegen den Krieg aus dem Ukrainischen übersetzt und erstmals auf Deutsch verlegt.
Verständlich, witzig, kenntnisreich: ein Politikbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene – von Star-Journalistin Marietta Slomka.
Unsere gefährdete Demokratie - Wie wir mit Hass und Hetze gegen Politiker und Journalisten umgehen https://www.fmpreuss.de/unsere-gefaehrdete-demokratie/
Klimawandel, Welternährung, Biodiversität, Plastikmüll, – die Liste der akuten Weltprobleme scheint endlos. Doch was ist am dringendsten, was bringt uns wirklichen Lösungen näher?
Klimaerwärmung heißt, dass wir auf eine Zivilisationskrise unvorstellbaren Ausmaßes zusteuern. Und wir haben keinen Plan, wie wir das verhindern können. Oder doch?
Ihme-Zentrum. Mit einem ungewöhnlichen Programm findet am 16. und 17. Dezember zum zweiten Mal der Lindener „Wunder Wandel Weihnachtsmarkt“ statt
Noam Chomsky wurde am 7. Dezember 1928 in Philadelphia geboren und gilt als einer der einflussreichsten Intellektuellen der Vereinigten Staaten