Der Planet diskreter Liebe
Herbert Kapfers Roman "Der Planet diskreter Liebe" entführt die Leser in das pulsierende München der Mitte der siebziger Jahre
Herbert Kapfers Roman "Der Planet diskreter Liebe" entführt die Leser in das pulsierende München der Mitte der siebziger Jahre
Clara Arnauds Roman "Im Tal der Bärin" ist ein beeindruckendes Werk, das das Verhältnis von Mensch und Natur kraftvoll beleuchtet. Vor der majestätischen Kulisse der Pyrenäen entfaltet sich eine vielschichtige Geschichte, die ökologische und menschliche Konflikte geschickt verwebt.
Der Tod ist ein unvermeidliches Schicksal für alle Lebewesen. In ihrem Buch "Schwellenangst" erforschen die Autorinnen Luisa Stömer und Eva Wünsch neue Wege im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte, die mit dem Tod in Verbindung stehen.
Paul Murray’s „Der Stich der Biene“ stellt die großen Fragen des Lebens: Wann und warum begann der Untergang? Was hätte man tun können?
"Die Frauen vom Café Núria - Die Barcelona-Trilogie" ist ein brillanter Roman, der die universelle weibliche Erfahrung durch die Träume und Kämpfe von drei Generationen von Frauen widerspiegelt. Es ist eine fesselnde Geschichte über die Herausforderung, in einer zutiefst männlich geprägten Gesellschaft einen selbstbestimmten Lebensentwurf und eine eigene Identität zu entwickeln.
Tim Parks neuester Roman ist ein eindringliches und bewegendes Porträt einer Welt im Wandel. Im März 2020, als die Corona-Pandemie die Welt über Nacht veränderte, reist der Protagonist Frank kurzfristig nach Mailand und findet sich in einer unerwarteten Situation wieder
Der Hipster von der traurigen Gestalt - zwischen Wokeness und Nachhaltigkeit: Die Abenteuer eines modernen Don Quijote in der Provinz
Ein Streifzug durch acht Landschaften: Wald und Wiese, Moor und Heide, Felder und Flüsse, Berge und Küsten – literarisch, naturkundlich, historisch –, die uns prägen, so wie wir sie seit Jahrtausenden geprägt haben.
Wissenschaftsjournalist Ed Yong nimmt uns mit auf eine erstaunliche Reise zu den Sinnen der Tiere. Nur wenn wir darum wissen, was sie sehen und wie sie die Welt erleben, können wir schützen, was im Begriff ist, verloren zu gehen.
Die Besatzung eines Containerschiffs möchte einmal mitten auf dem offenen Meer schwimmen gehen. Ihre Kapitänin lässt sich tatsächlich darauf ein …
Axel Hacke erzählt in Ein Haus für viele Sommer von der Magie eines Ortes, an dem man eigentlich nicht sein müsste, aber doch unbedingt sein will.
Beleidigung dritten Grades - eine aberwitzige, ganz und gar gegenwärtige Geschichte mit der Erzählung des letzten Duells in Deutschland
So witzig wie liebevoll erzählt Peter Probst von einer Generation im Aufbruch, die sich mit dem, was sie vorfindet, nicht mehr abfinden will, und zeichnet ein Sittenbild der bundesdeutschen Gesellschaft der 70er-Jahre, so fern und doch so nah.
Hans Traxler ist ein Meister der komischen Kunst und ein großer Erzähler, der in diesen acht Kunstgeschichten den Kulturbetrieb auf höchst vergnügliche Weise beleuchtet.
2045. Eine Katastrophe hat die Menschen auf eine karge bäuerliche Existenz zurückgeworfen, viele finden Trost im Glauben. Die Erinnerung an unbekannte Städte
Ein berühmter Maler, der zurückgezogen auf einer Burg am Rhein lebt, Kunstfreunde, die ihn verehren und ihm ein Museum bauen wollen: eine Begegnung, die die Höhen und Tiefen des Kulturbetriebs ausleuchtet, so heiter, komisch und wahr, wie es selten zu lesen ist.
Kristof Magnusson - Ein Mann der Kunst https://pragenturhannover.wordpress.com/2020/11/20/kristof-magnusson-ein-mann-der-kunst/
Eine Weltstadt mit Herz, ein fast noch dörfliches Viertel, eine sehr katholische Familie und Franz Josef Strauß – schöner ist von einer Jugend in den 70er Jahren selten erzählt worden. Sprich, Erinnerung, sprich!
Wie ich den Sex erfand https://pragenturhannover.wordpress.com/2020/10/08/wie-ich-den-sex-erfand/
Von heruntergekommenen Städten an der sibirischen Grenze über Steueroasen in der Karibik bis zu den Verbrechervillen in London und Manhattan – irgendwas läuft falsch in dieser Welt. Dieses Buch zeigt Ihnen, was.
Land des Geldes - Warum Diebe und Betrüger die Welt beherrschen https://www.fmpreuss.de/blog/land-des-geldes-oliver-bullough
In »Tisch und Bett« sind Wiglaf Drostes Gedichte aus den letzten Jahren versammelt, die das Leben feiern und die Liebe, das Essen und das Trinken, von der Freude am Garten und am Fußball erzählen und – wie nicht anders zu erwarten – von den politischen Zumutungen: poetisch und polemisch, frech und fein
Ausgezeichnet mit dem Prix du livre „Sciences pour tout“ und dem „Best Science-Themed Comic Award“ des World Science Festivals