Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: roman

  • Der Planet diskreter Liebe

    Der Planet diskreter Liebe

    Herbert Kapfers Roman "Der Planet diskreter Liebe" entführt die Leser in das pulsierende München der Mitte der siebziger Jahre

  • Im Tal der Bärin - Ökologische Spannungen in der Literatur

    Im Tal der Bärin - Ökologische Spannungen in der Literatur

    Clara Arnauds Roman "Im Tal der Bärin" ist ein beeindruckendes Werk, das das Verhältnis von Mensch und Natur kraftvoll beleuchtet. Vor der majestätischen Kulisse der Pyrenäen entfaltet sich eine vielschichtige Geschichte, die ökologische und menschliche Konflikte geschickt verwebt.

  • „Im Schnee“ von Tommie Goerz

    „Im Schnee“ von Tommie Goerz

    Mit seinem Roman „Im Schnee“ gelingt Tommie Goerz ein literarisches Meisterwerk, das durch seine leise Intensität und atmosphärische Dichte besticht.

  • Der Honigmann - Ein brillanter Gesellschaftsspiegel

    Der Honigmann - Ein brillanter Gesellschaftsspiegel

    Peter Huths Roman "Der Honigmann" wirkt wie ein präzises gesellschaftliches Mikroskop, das die Strukturen und Abgründe der deutschen Mittelschicht messerscharf analysiert. In diesem bemerkenswerten Werk gelingt es dem Autor, die scheinbar perfekte Fassade eines Vorstadtidylls zu entlarven und gleichzeitig eine fesselnde Erzählung zu entwickeln.

  • Paolo Cognetti "Unten im Tal"

    Paolo Cognetti "Unten im Tal"

    In seinem neuesten Werk "Unten im Tal" widmet sich der Paolo Cognetti erneut der Berglandschaft der Heimat und erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder. Der Roman, der in der Valesia angesiedelt ist, einer Region, die als "Regenloch Italiens" gilt und historisch als Zufluchtsort für Verfolgte und Minderheiten diente, greift tief in die Wurzeln familiärer Bindungen und regionaler Identität.

  • Regina Denk - Die Schwarzgeherin

    Regina Denk - Die Schwarzgeherin

    In ihrem fesselnden Roman "Die Schwarzgeherin" entführt Regina Denk die Leser in ein abgelegenes Tal der Tiroler Alpen des späten 19. Jahrhunderts. Mit beeindruckender sprachlicher Raffinesse und psychologischem Tiefgang zeichnet die Autorin das Bild einer Gesellschaft, in der Freiheit und Selbstbestimmung als männliche Privilegien gelten.

  •  Jesmyn Ward – So gehn wir denn hinab

    Jesmyn Ward – So gehn wir denn hinab

    Jesmyn Ward, die renommierte amerikanische Schriftstellerin, hat mit ihrem neuesten Roman „So gehn wir denn hinab“ erneut ein literarisches Meisterwerk geschaffen. Der Roman erzählt die erschütternde Geschichte von Annis, einer jungen Frau, die in die Sklaverei hineingeboren wird und sich durch unvorstellbare Widrigkeiten kämpft, um schließlich ihre Freiheit zu erlangen.

  • Fabio Genovesi - Vom Mut, das Glück zu suchen

    Fabio Genovesi - Vom Mut, das Glück zu suchen

    Der italienische Autor Fabio Genovesi legt mit seinem neuen Roman "Vom Mut, das Glück zu suchen" ein ebenso humorvolles wie nachdenkliches Werk vor, das grundlegende Fragen des menschlichen Daseins berührt.

  • Gunna Wendt: „Bei der Laterne woll'n wir stehen“

    Gunna Wendt: „Bei der Laterne woll'n wir stehen“

    Gunna Wendts Roman "Bei der Laterne woll'n wir stehen" präsentiert sich als ein bemerkenswertes Werk, das sowohl literarisch als auch historisch von Bedeutung ist. Der Roman, inspiriert von dem ikonischen Lied "Lili Marleen", verbindet auf eindrucksvolle Weise Fiktion mit historischen Bezügen und zieht die Leser in eine fesselnde Erzählung hinein.

  • Zukunftsfähige PR-Strategien für den Erfolg von morgen

    Zukunftsfähige PR-Strategien für den Erfolg von morgen

    "Unsere Aufgabe ist es, die Wahrnehmung und das Ansehen unserer Kunden in der Öffentlichkeit zu steigern", erklärt Frank-Michael Preuss, Inhaber der PR-Agentur. "Dafür nutzen wir die Möglichkeiten der neuen Medien, um relevante Inhalte zu vermitteln und einen direkten Dialog mit der Zielgruppe aufzubauen."

  • Paul Murray - Der Stich der Biene

    Paul Murray - Der Stich der Biene

    Paul Murray’s „Der Stich der Biene“ stellt die großen Fragen des Lebens: Wann und warum begann der Untergang? Was hätte man tun können?

  • Nicht von dieser Welt - Michael Ebert

    Nicht von dieser Welt - Michael Ebert

    „Nicht von dieser Welt“ von Michael Ebert ist ein großartiges Buch, das den Leser tief berührt und zum Nachdenken anregt.

  • Die Frau im weißen Poncho

    Die Frau im weißen Poncho

    "Die Frau im weißen Poncho" nimmt den Leser mit auf eine packende Expedition ins pulsierende Herz des wiedervereinigten Berlins, unmittelbar nach dem Fall der Mauer.

  • Morgen, morgen und wieder morgen

    Morgen, morgen und wieder morgen

    Morgen, morgen und wieder morgen: Nicht nur Partner, sondern auch hochbegabte Informatikvisionäre, die sich danach sehnen, in der pulsierenden Welt der Computerspiele einen unvergesslichen Eindruck zu hinterlassen.

  • Tommie Goerz - Im Tal

    Tommie Goerz - Im Tal

    Tommie Goerz, der für seine Krimi-Reihe um Kommissar Friedo Behütuns mehrfach prämiert wurde, präsentiert mit "Im Tal" einen außergewöhnlichen Roman der durch seine intensive Erzählkunst und seinen unverwechselbaren Stil fasziniert.

  • Ich habe Schleyer nicht entführt

    Ich habe Schleyer nicht entführt

    "Ich habe Schleyer nicht entführt" ist ein fesselndes Werk, das den Leser in die turbulenten Zeiten des Jahres 1977 entführt.

  • Vor mir wird es Morgen

    Vor mir wird es Morgen

    Kathrin Burgers Roman ist eine zutiefst einfühlsame und bejahende Erzählung, die den Leser in eine Welt voller Poesie und Erinnerungen entführt. Mit autobiografischen Elementen gewebt, fängt die Autorin die Essenz des Lebens ein und lässt uns an ihren Gedanken und Emotionen teilhaben.

  • Davonkommen - Fabio Andina

    Davonkommen - Fabio Andina

    "Davonkommen" ist ein Buch über Transformation, über Verlust, Krise und Neuanfang, das durch seine eindringliche Sprache und seine facettenreichen Charaktere überzeugt. Ein Roman, der zum Nachdenken anregt und noch lange im Gedächtnis bleibt.

Mehr anzeigen