Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Jugendliche in Deutschland wollen mehr über die EU lernen / Greenpeace-Umfrage: Erstwähler:innen mit starkem Interesse an EU-Institutionen

    Greenpeace-Umfrage zur EU-Wahl: Drei Viertel der Jugendlichen in Deutschland sind über ihr Wahlrecht informiert. Zwei Drittel erachten die Aufgaben des EU-Parlaments als wichtig bzw. als sehr wichtig und wollen sich an der Wahl beteiligen. Allerdings fühlt sich nur knapp ein Fünftel der Erstwähler:innen gut bzw. sehr gut über die Aufgaben des Europaparlaments informiert.

  • Greenpeace zur Novelle des Klimaschutzgesetzes

    Stellungnahme
    Berlin, 17. 5. 2024 - Nach Kabinett und Bundestag hat heute auch der Bundesrat das überarbeitete Klimaschutzgesetz passieren lassen. In seiner neuen Fassung entlässt das Gesetz die einzelnen Sektoren aus ihrer Verantwortung und setzt auf eine Gesamtbetrachtung der Emissionen. Anders als zuvor ist etwa der Verkehrsminister künftig nicht mehr verpflichtet, beim Verfehlen der Sektorz

  • Greenpeace zu den jüngsten Steuerschätzungen

    Stellungnahme
    Hamburg, 16. 5. 2024 - Bund, Länder und Kommunen müssen im kommenden Jahr mit deutlich weniger Steuereinnahmen auskommen. Nach den heute vorgestellten Steuerschätzungen liegen die Einnahmen im Jahr 2025 um 22 Milliarden Euro niedriger als angenommen. Greenpeace Finanzexperte Mauricio Vargas sieht darin einen politischen Auftrag, den finanziellen Bewegungsspielraum für anstehende I

  • Greenpeace zeigt Bärenmarke wegen Tierquälerei an

    Wegen tierschutzwidriger Zustände in der Milchkuhhaltung hat Greenpeace Strafanzeige gegen die Bärenmarke-Molkerei Hochwald bei der Staatsanwaltschaft in Trier erstattet. Die Umweltschutzorganisation wirft der Molkerei, vertreten durch den Geschäftsführer Detlef Latka, vor, Beihilfe zur Tierquälerei zu leisten.

  • Amazon, HelloFresh und Zalando in Verbindung mit Waldzerstörung

    Unternehmen wie Amazon, HelloFresh und Zalando werden beschuldigt, Geschäfte mit Waldzerstörern in Schweden zu machen. Greenpeace-Recherchen zeigen, dass Holz aus alten Wäldern als Verpackungsmüll in Deutschland endet. Die Verpackungsindustrie bedroht die Lebensweise der Sami und Rentiere. Greenpeace ruft zur Verantwortung der Unternehmen auf.

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Waldzustandserhebung

    Die heute vorgestellte Waldzustandserhebung zeigt, dass nur noch jeder fünfte Baum in Deutschland gesund ist. Die Klimakrise, intensive Forstwirtschaft und das geltende Bundeswaldgesetz sind die Hauptursachen. Greenpeace fordert eine grundlegende Reform des Gesetzes zugunsten des Klima- und Naturschutzes. Minister Özdemir hat die Chance, das Gesetz zu ändern.

  • Greenpeace zur vierten Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens

    Die heute Nacht abgeschlossene vierte Verhandlungsrunde (INC4) des UN-Plastikabkommens im kanadischen Ottawa endete mit einem Minimalkompromiss. Lisa Panhuber, Greenpeace-Expertin für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz, nahm an den UN-Verhandlungen teil. Sie kritisiert die andauernde Blockade und zieht eine ernüchternde Bilanz

  • Greenpeace-Abfrage: Drei von vier Großstädte bieten ihren Mitarbeitenden D-Ticket als Jobticket

    Zum ersten Jahrestag wünschen sich viele Städte einen langfristig stabilen Preis
    Hamburg, 26. 4. 24 – Ein Jahr nach der Einführung des Deutschlandtickets ist der Erfolg des Angebots auch für die Angestellten deutscher Großstädte spürbar: 76 Prozent der Städte bieten ihnen das bundesweit geltende ÖPNV-Abo als vergünstigtes Jobticket an. Das zeigt eine Greenpeace-Abfrage (Link: https://act.gp/4b5

  • Greenpeace Stellungnahme: Dringender Appell für Klimaschutzmaßnahmen beim Petersberger Klimadialog

    Berlin, 24.4.2024 - Beim Petersberger Klimadialog in Berlin treffen sich ab Donnerstag über 40 Umweltminister:innen aus aller Welt, um sich auf gemeinsame Maßnahmen gegen die Klimakrise zu verständigen. Es braucht klare Signale aller Länder, dass verantwortungsvoll daran gearbeitet wird, die CO2-Emissionen global zu senken. Deutschland muss hier seiner Verantwortung gerecht werden, mahnt Martin K

Mehr anzeigen