Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Greenpeace-Stellungnahme zur Waldzustandserhebung

Hamburg, 13.5.2024 – Nur noch jeder fünfte Baum in Deutschland ist gesund, zeigt die heute von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) vorgestellte Waldzustandserhebung für das Jahr 2023. Der seit den 1980er Jahren jährlich erscheinende Bericht dokumentiert, wie sich der Wald in Deutschland unter den Bedingungen der Klimakrise verändert. Er zeigt, dass andauernde Trockenheit und hohe Temperaturen den Wäldern stark zusetzen. Ursache dafür ist die Klimakrise – aber auch die intensive Forstwirtschaft und das geltende Bundeswaldgesetz. Letzteres schafft einen schwachen gesetzlichen Rahmen für die Forstwirtschaft, der den Wald hauptsächlich als Holzlieferanten definiert, nicht aber als schützenswertes und schützendes Ökosystem. In diesem Jahr wird das Bundeswaldgesetz nach 50 Jahren erneuert. Greenpeace-Waldexpertin Dorothea Epperlein sieht den Bericht als Aufforderung an den Landwirtschaftsminister, das Bundeswaldgesetz grundlegend zu reformieren und im Sinne des Klima- und Naturschutzes zu stärken:

“Landwirtschaftsminister Cem Özdemir schiebt den schlechten Zustand der Wälder vor allem auf die Klimakrise und unterschlägt damit die Verantwortung der von ihm regulierten Forstwirtschaft. Das laxe Waldgesetz hat der industriellen Forst- und Holzwirtschaft 50 Jahre lang einen Freifahrtschein ausgestellt, um wertvolle Wälder rücksichtslos auszubeuten – auf Kosten von Umwelt und Klima.

Minister Özdemir hat jetzt die historische Chance, das bestehende ‘Abholz-Gesetz’ in ein ‘Waldschutz-Gesetz’ umzuwandeln. Das neue Waldgesetz kann eine ökologische Waldwirtschaft starten. Es sollte die anfälligen Nadelbaumforste ökologisch umwandeln und artenreiche Laub- und Laubmischwälder schonender bewirtschaften und stärker schützen. Für einen grünen Minister sollte selbstverständlich sein, dass Kahlschläge und die industrielle, intensive Forstwirtschaft der Vergangenheit angehören.”


Für Rückfragen erreichen Sie Dorothea Epperlein, Tel. 0151-74450978, dorothea.epperlein@greenpeace.org, oder Pressesprecherin Miryam Nadkarni, Tel. 0160-3319793, miryam.nadkarni@greenpeace.de. Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340, presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de, www.greenpeace.de



Kategorien


Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340,
presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Gemeinsame Presse-Einladung von BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF

    Umweltverbände laden zu Hintergrundgespräch über neues Bundeswaldgesetz ein. Wälder in kritischem Zustand, nur jeder fünfte Baum gesund. Novellierung des veralteten Gesetzes dringend notwendig. Vertreter:innen von BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF präsentieren Stärken und Schwächen des Entwurfs. Anmeldung bei Pressesprecherin erforderlich.

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Bundeswaldinventur

    Berlin, 8. Oktober 2024 – Die Ergebnisse der heute von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) veröffentlichten Bundeswaldinventur zeigen, dass Wälder in Deutschland zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung ihre CO2-Senkenfunktion verloren haben. Statt Kohlenstoff zu speichern, sind sie inzwischen sogar zu einer Treibhausgas-Quelle geworden. Grund dafür ist der hohe Verlust an Fichten- un

  • Greenpeace-Stellungnahme zum Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes

    Greenpeace-Kritik am Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes: Kein effektiver Schutz des Waldbodens, kein Kahlschlagverbot, fehlende Priorisierung alter Bäume und Totholz. Entwurf widerspricht Naturgesetz, verlängert Freifahrtschein der Forstindustrie. Bevölkerung fordert besseren Schutz der Wälder. Minister Özdemir soll naturgerechtes Waldmanagement sicherstellen.