Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Milliardenschwere Täuschung: Droht Steuerzahlenden hohe Braunkohle-Rechnung?

    Greenpeace warnt vor Tricks des Milliardärs und Leag-Eigners Daniel Kretinsky - Rekultivierungskosten für Braunkohletagebaue in der Lausitz nicht gedeckt
    Hamburg, 19. 11. 24 - Der Energiekonzern EPH und der Finanzinvestor PPF ziehen sich aus ihrem gemeinsamen Braunkohlegeschäft in der Lausitz (Leag) zurück. Wie von Greenpeace ausgewertete Jahresberichte zeigen, hinterlassen die Unternehmen mit

  • Greenpeace-Stellungnahme zum Vorschlag einer Milliardärssteuer auf dem G20-Gipfel

    Hamburg, 18. 11. 24 - Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat für den heute beginnenden G20-Gipfel einen Vorstoß für eine globale Besteuerung von Superreichen gemacht. Damit soll der weltweite Kampf gegen Armut und die Klimakrise finanziert werden. Eine Vereinbarung der G20 könnte ein wichtiger Schritt hin zu einer fairen Besteuerung von Superreichen werden. Auch Entwicklungsministerin Sven

  • Greenpeace Stellungnahme: Zwischenbilanz der COP29 in Baku

    Baku, 15. November 2024 - Zur Halbzeit der Klimakonferenz COP29 in Baku zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
    „Ein Scheitern der COP29 ist eine realistische Option. Nach der ersten Verhandlungswoche steht die Klimakonferenz dichter am Scheitern, als selbst die pessimistischen Vorzeichen ahnen ließen. Die Wahl Trumps und die Absage zahlreich

  • Gute Wärme planen – Umweltorganisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier für kommunale Wärmeplanung

    Um die Wärmewende sozialverträglich zu gestalten, sollten sich Kommunen vor Kostenfallen wie Wasserstoff hüten
    Berlin, 14. 11. 2024 – In einem gemeinsamen Positionspapier erklären neun deutsche Klima- und Umweltorganisationen, darunter Greenpeace, BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Powershift, was sie unter einer “guten Wärmeplanung” verstehen. Anlass ist der Bundestagsbeschluss des Wärmeplan

  • Greenpeace-Stellungnahme zur nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie

    Stellungnahme
    Hamburg, 13. 11. 24 - Im Entwurf der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie fehlt das verbindliche Ziel, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu senken. Eine entsprechende Passage wurde gestrichen im finalen Entwurf, der Montag in die Ressortabstimmung ging und am 4. Dezember im Kabinett verabschiedet werden soll. Die Strategie wurde in einem umfassenden Dialogprozess von Vertrete

  • Offener Brief an Bundestag und Länder: CCS ist ein Irrweg

    Der Bundestag soll die Abscheidung und unterirdische Deponierung von Kohlenstoffdioxid aus Industrieabgasen (Carbon Capture and Storage, CCS) in Deutschland nicht erlauben. Das fordern Greenpeace und weitere zivilgesellschaftliche Akteure in einem Offenen Brief.

  • Greenpeace zur Zukunft des Deutschlandtickets

    Stellungnahme
    Hamburg, 12. November 2024 - Mit CSU-Chef Markus Söder stellt heute ein weiterer Unions-Politiker die Zukunft des zuletzt von 13 Millionen Menschen genutzten Deutschlandtickets in Frage. Laut Umfragen finden 75 Prozent der Menschen das Ticket gut, das Mobilität leichter und klimaschonender macht. Greenpeace-Verkehrsexpertin Marissa Reiserer warnt vor einer Politik gegen die Mensch

  • Greenpeace lädt zur Ausstellung “NICHTS für Dich” in München ein

    Kunstprojekt zeigt Alternativen zum Überkonsum
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    im November locken Rabatt-Tage wie Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen, was oft zu unnötigen Käufen verleitet. Doch Ressourcen sind endlich und unbegrenztes Wachstum ist nicht möglich. Der Erdüberlastungstag rückt jedes Jahr näher und zeigt, wann wir die nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres aufgeb

  • Greenpeace-Studie: Nato übertrifft Russland militärisch - Paradigmenwechsel in Sicherheitsstrategie notwendig

    Hamburg, 11. 11. 2024 – Die Nato ist Russland in fast allen militärischen Schlüsselparametern weit überlegen, selbst die europäischen Nato-Staaten für sich genommen liegen in Militärbudget, Truppenstärke und Großwaffensystemen vor Russland – das ist das Ergebnis einer Studie der Friedensforscher Herbert Wulf und Christopher Steinmetz im Auftrag von Greenpeace. Das Ergebnis verdeutlicht, dass die a

  • Greenpeace Stellungnahme zum Start der Klimakonferenz COP29

    Baku, 11. November 2024 - Heute startet die Klimakonferenz COP29 in Baku unter schlechten Vorzeichen. Deutschland muss trotz aller interner politischer Krisen den Multilateralismus im Blick behalten und zu den bereits getroffenen Zusagen stehen, fordert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland:
    „Keine Klimakonferenz ist unter schlechteren Vorzeichen gestartet. Mit

  • Greenpeace bei entscheidenden UN-Verhandlungen über Plastikabkommen in Korea

    Verhandlungen vom 25. November - 1. Dezember für Abkommen gegen Plastikmüll
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    in Deutschland fallen jährlich mehr als sechs Millionen Tonnen Plastikmüll laut Umweltbundesamt an. Weltweit werden den Vereinten Nationen zufolge 2024 fast 400 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert. Um die weltweite Plastikverschmutzung zu stoppen, beschloss die UN-Umweltversammlung

Mehr anzeigen