Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Greenpeace Stellungnahme zum Bruch der Ampel

    Hamburg, 7. November 2024 - Den Bruch der Ampel-Koalition sieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, als Chance für einen Neustart in der Klimapolitik:“
    „Die ideologiegetriebene und klimaschädliche Finanzpolitik von Christian Lindner ist gescheitert! Der kleinste Partner hat diese selbsternannte Fortschrittskoalition bei der zentralen Aufgabe der ökologischen M

  • Greenpeace Expert:innen bei der Weltklimakonferenz COP29 in Baku

    Presseinformation
    Klimaschutzfinanzierung und fossiler Ausstieg sind die zentralen Themen
    Hamburg, 6. 11. 24 - Vom 11. bis 22. November 2024 findet in Aserbaidschan die Weltklimakonferenz (COP29) statt. Greenpeace begleitet die Konferenz mit einem kleinen Team und steht vor Ort in Baku für Einordnungen und Hintergründe zur Verfügung.
    Die aus Greenpeace Sicht wichtigsten Themen des Gipfe

  • Greenpeace-Studie: CCS ist eine kostspielige Scheinlösung

    Sozial-ökologischer Umbau der Industrie muss Vorrang vor CO2-Endlagern haben
    Berlin, 6. 11. 2024 – Maßnahmen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CCS) könnten bis 2045 allein in Deutschland Kosten von bis zu 81,5 Milliarden Euro verursachen, ohne dabei nennenswerte Fortschritte beim Klimaschutz oder eine breite Anwendungsreife zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studi

  • Greenpeace Stellungnahme zu Christian Lindners Reformpapier

    Hamburg, 3.11 2024 - Deutschland hat das drittgrößte Bruttoinlandsprodukt der Welt, doch das Wirtschaftswachstum stagniert. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat nun ein 18-seitiges Reformpapier vorgelegt, Seine Vorschläge hält Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, für veraltet und zudem ungerecht:
    “Die Vorschläge für eine Wirtschaftswende von Minister Lind

  • Greenpeace kritisiert begrenzte Fortschritte bei CBD COP16

    Greenpeace kritisiert den Abschluss der Weltnaturkonferenz, hebt positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die EU und fordert gesetzlich verbindliche Maßnahmen zur Umsetzung des Weltnaturabkommens.

  • Greenpeace-Stellungnahme zum heutigen Wirtschaftsgipfel bei Bundeskanzler Olaf Scholz

    Berlin, 29. Oktober 2024 - Mit Manager:innen und Gewerkschafter:innen der Branchen Auto, Stahl und Chemie diskutiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute Nachmittag Wege aus der Wirtschaftsflaute. Anreisen wird auch VW-Chef Oliver Blume. Dass mit der Autoindustrie gerade die deutsche Schlüsselbranche Nummer Eins ins Rutschen gerät, führt Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace D

  • Greenpeace warnt: 192 russische Öltanker bedrohen die Umwelt besonders und müssen sanktioniert werden / Umfrage: Mehrheit sieht Öltransporte entlang der deutschen Ostseeküste als Problem

    Hamburg, 25. 10. 2024 – 192 marode Tanker transportieren weltweit russisches Öl und bedrohen die Umwelt. Von den 192 Schiffen sind 171 in den vergangenen zwei Jahren einmal oder öfter durch die deutsche Ostsee und das Seegebiet der Kadetrinne in der Mecklenburger Bucht gefahren. Alle Tanker sind überaltert, viele weisen technische Mängel auf, haben zeitweise ihr automatisches Identifizierungssyst

  • Greenpeace zur neuen Basisprognose des Verkehrsministeriums

    Stellungnahme
    Berlin, 24. 10. 24 – Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) rechtfertigt mit der heute vorgestellten Basisprognose den weiteren Neu- und Ausbau des deutschen Straßennetzes. Zwar gehe der Pkw-Verkehr laut Prognose bis 2040 leicht um ein Prozent zurück, das ändere jedoch nichts daran, dass das Auto das dominante Verkehrsmittel bleibe, so Wissing. Gleichzeitig kassiert die Prognose da

  • Staatsregierung kann Gasbohrungen in Bayern verhindern

    Rechtsgutachten widerlegt Aussagen des Wirtschaftsministers
    München, 24.10.2024 - Bayerns Staatsregierung hat rechtliche Möglichkeiten, Gasbohrungen in Bayern zu verhindern. Das ist das Fazit eines Rechtsgutachtens, das Greenpeace Bayern und der BUND Naturschutz heute vorgestellt haben. Das Gutachten der Anwaltskanzlei Baumann Rechtsanwälte aus Würzburg widerlegt damit Aussagen des bayerischen

Mehr anzeigen