Greenpeace-Stellungnahme zu den EU-Fangquoten im Nordostatlantik
Nach zweitägigen Verhandlungen haben sich die EU-Fischereiminister:innen auf die Fangquoten im Nordostatlantik für 2025 und teils 2026 geeinigt.
Nach zweitägigen Verhandlungen haben sich die EU-Fischereiminister:innen auf die Fangquoten im Nordostatlantik für 2025 und teils 2026 geeinigt.
Hass und Desinformation beherrschen das Netzwerk und richten sich gegen Demokratie
Hamburg, 10. Dezember 2024 – Greenpeace wird seine Aktivitäten auf der Plattform X, ehemals Twitter, mit sofortiger Wirkung einstellen. Die Umweltschutzorganisation hat sich wegen der zunehmenden Verbreitung von Hass, Hetze und Desinformation auf der Plattform seit der Übernahme durch Elon Musk zu diesem Schritt
Studie zu Flüssiggas beleuchtet Risiken bei Verarbeitung und Transport
Berlin, 9. 12. 2024 – Greenpeace-Aktivist:innen demonstrieren in den frühen Morgenstunden mit einer Projektion gegen den “World LNG Summit” in Berlin und den weiteren Ausbau von Hafenanlagen für den Import von Flüssiggas (LNG) nach Europa. An die Fassade des Luxushotels Adlon haben sie den Slogan “Sauberes Gas ist eine dreck
Greenpeace fordert ein klares Nein zum EU-Mercosur-Abkommen, da es das Klima gefährdet, den Amazonas-Regenwald bedroht und europäische Landwirte benachteiligt. Profiteure sind Agrar- und Chemiekonzerne. Nachhaltigerer Handel muss Priorität haben, um ökologische und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Greenpeace-Steuerkonzept zeigt: Milliardärssteuer könnte bis 2030 bis zu 200 Milliarden Euro für Klimaschutz einbringen
Berlin, 6. 12. 2024 – Mit drei bis zu 2,5 Meter hohen goldenen Geschenken, versehen mit Geschenkanhängern in Form eines Privatjets, einer Superyacht und eines Luxuswagens, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen vor dem Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor für eine gerechte Best
München, 2. Dezember 2024 - Nach einem heutigen Treffen mit Vertreter:innen der Automobilindustrie in München fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine “Autowende”. Söder schlägt unter anderem vor, den beschlossenen europäischen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor im Jahr 2035 zurückzunehmen und ein Verfehlen der europäischen Flottengrenzwerte nicht zu ahnden. Greenpeace-Verkehrsexp
Norwegens Regierung hat ihre Tiefseebergbau-Pläne gestoppt. Die für das kommende Jahr geplante Lizenzvergabe für Tiefseebergbau in der Arktis wurde vorerst auf Eis gelegt. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von Schaper sieht darin einen Lichtblick für die arktische Tiefsee.
Busan/Hamburg, 1. Dezember 2024 – Die fünfte Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens (INC-5) in Busan, Korea, endet heute Nacht ohne finales Abkommen. Die Positionen klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich. Moritz Jäger-Roschko, Experte für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz von Greenpeace, sieht darin eine Chance, d
LNG-Tanker Celsius Gandhinagar bringt Fracking-Gas aus den USA
Brunsbüttel, 30. 11. 24 – Gegen den Import von klimaschädlichem Fracking-Gas protestieren 22 Greenpeace-Aktivist:innen heute im Hafen von Brunsbüttel. Während der mit Flüssiggas (LNG) aus den USA beladene Tanker Celsius Gandhinagar in den Hafen einläuft, haben sie ein 100 Meter langes Banner mit der Aufschrift “Gas zerstört - Stop F
Gegen gefährliche Öltransporte vor der deutschen Ostseeküste mit alten und maroden russischen Tankern protestieren heute vier Aktivist:innen von Greenpeace zum Abschluss der Umweltministerkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vor dem Konferenzgebäude haben sie 14 Ölfässer aufgeschichtet. Auf einem Banner steht: “Öl tötet!”
Hamburg, 27. November 2024 – Die Grünen fordern, das Deutschlandticket dauerhaft zu sichern. Nach heutigem Stand läuft die Finanzierung für das derzeit von gut 13 Millionen Menschen genutzte Ticket Ende 2025 aus. Greenpeace-Verkehrsexpertin Marissa Reiserer unterstützt eine dauerhafte Sicherung, die Klimaschutz voranbringt und Haushalte entlastet:
“Die Grünen haben recht, der Eiertanz um die Z
Busan/Hamburg, 27. November 2024 – Die aktuell laufende letzte Verhandlungsrunde (INC-5) des UN-Plastikabkommens im koreanischen Busan kann zum internationalen Durchbruch gegen die Plastikkrise werden und die Plastikvermüllung weltweit reduzieren. Allerdings bedroht die Plastiklobby die Hoffnung auf ein erfolgreiches Ergebnis. Greenpeace hat die Verbindungen der teilnehmenden Lobbyist:innen der Öl