Direkt zum Inhalt springen

News -

Greenpeace-Stellungnahme zu Markus Söders heutigem Autogipfel

München, 2. Dezember 2024 - Nach einem heutigen Treffen mit Vertreter:innen der Automobilindustrie in München fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine “Autowende”. Söder schlägt unter anderem vor, den beschlossenen europäischen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor im Jahr 2035 zurückzunehmen und ein Verfehlen der europäischen Flottengrenzwerte nicht zu ahnden. Greenpeace-Verkehrsexpertin Saskia Reinbeck sieht in dieser Wende eher eine wirtschaftliche und ökologische Rolle rückwärts:

“Markus Söders Autowende gleicht einer Rolle rückwärts. Deutsche Hersteller verlieren auf ihrem wichtigsten Markt, China, schmerzhaft Marktanteile, weil sie beim E-Auto hinterherhinken und sich zu lange an die Vergangenheit geklammert haben. Söder bekennt sich nicht klar zur elektrischen Zukunft des Autos und schießt weiter gegen das notwendige Verbrenner-Aus. So wird sich der Rückstand von BMW, Audi und anderen deutschen Herstellern weiter vergrößern. Ohne ein klares Ausstiegsdatum eiert die Branche weiter auf ihrem Schlingerkurs, während die chinesische E-Auto-Konkurrenz die deutschen Hersteller abhängt.

Gute Wirtschaftspolitik in der Autoindustrie kann Hand in Hand gehen mit wirksamer Klimapolitik. Kluge staatliche Anreize wie eine Neuzulassungssteuer machen besonders klimaschädliche Spritschlucker beim Kauf teurer. Mit diesen Einnahmen können ressourcenschonende E-Autos günstiger werden.”

Für Rückfragen erreichen Sie Saskia Reinbeck unter Tel. 0175-5946316 oder saskia.reinbeck@greenpeace.org

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Verschobene CO2-Grenzwerte würden Europas Autofahrenden 100 Milliarden Euro höhere Tankkosten aufbürden

    Pressemitteilung vom 26. September 2024
    Verschobene CO2-Grenzwerte würden Europas Autofahrenden 100 Milliarden Euro höhere Tankkosten aufbürden
    Klimaschaden durch Verschiebung entspricht doppelten Jahresemissionen der Niederlande
    Hamburg, 26. 9. 24 – Die von der Autolobby und Politikern der FDP und Union geforderte Verschiebung der EU-Flottengrenzwerte würde Autofahrende in Europa mit etw

  • Greenpeace zu VWs Ankündigung eines 20.000€ E-Autos

    Stellungnahme
    Hamburg, 29. Mai 2024 - Bei der heutigen Hauptversammlung des Volkswagen-Konzerns hat VW-Chef Oliver Blume ein E-Auto zum Preis 20.000 Euro für das Jahr 2027 angekündigt. Ein solches Einstiegsmodell hatte der Konzern bereits 2018 für einen Verkauf ab 2022 angekündigt. Branchenweit und auch bei VW ist der Absatz von E-Autos in Europa zuletzt deutlich eingebrochen und konnte von VWs