Pressemitteilung -
Die Peter und Luise Hager-Stiftung kürt die Preisträger des Meister-Gründerpreises 2024
Die Preisträger des Meister-Gründerpreises der gemeinnützigen Peter und Luise Hager-Stiftung wurden am 6. November 2024 in der Vertretung des Saarlandes in Berlin geehrt. Schirmherrin des Projekts ist die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger.
Mit dem bundesweit ausgeschriebenen Meister-Gründerpreis zeichnet die Peter und Luise Hager-Stiftung alle zwei Jahre drei herausragende Gründerinnen und Gründer im Elektrohandwerk aus. Wer seit 2019 mit einer Betriebsgründung oder -nachfolge erfolgreich war, hatte durch die Teilnahme an der diesjährigen Ausschreibung die Chance auf 10.000 €. Die Meisterinnen und Meister werden für ihren Mut, ihr persönliches Geschäftskonzept und den damit verbundenen Erfolg ausgezeichnet. Wie der Gewinn des Preisgeldes eingesetzt wird, bleibt dem Betrieb völlig frei. Junge Talente und frische Ideen zu fördern und dabei als Wegbereiter und -begleiter zu fungieren, ist einer der Schwerpunkte der Stiftungsarbeit.
„Der Gründerpreis ist ein Vermächtnis unserer Stifter an die Branche“, beschreibt Dr. Udo Götschel, Vorstandsmitglied der Peter und Luise Hager-Stiftung, die Idee hinter dem Wettbewerb. Die Stiftung möchte so die Bedeutung einer fundierten berufsständischen Ausbildung im Elektrohandwerk anerkennen sowie Gründermut belohnen und stärken. Bewertungskriterien für die Auszeichnung sind neben den wirtschaftlichen Faktoren auch unternehmerischer Gemeinsinn, nachhaltige Geschäftspraktiken, Personalführung und Ausbildungsstrategie sowie der Einsatz für die Gemeinschaft. Die siebenköpfige Jury, bestehend aus namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, wählte aus einer Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerben drei Gründer aus, die mit ihrem Unternehmergeist und ihrem Innovationssinn überzeugten.
Jürgen Barke, saarländischer Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie stellvertretender Ministerpräsident, ist Gastgeber der Veranstaltung und wies in seiner Rede auf die Bedeutung des Meister-Gründerpreises für das Elektrohandwerk hin.
Sabine Busse, CEO der Hager Group, gratulierte in ihrem Grußwort den Preisträgern und betonte, wie wichtig es ist, tatkräftige und innovative Menschen in der Branche zu wissen.
Die diesjährigen Preisträger
Einer der verdienten Preisträger ist Adrian Gloss mit seiner Firma Eddison Electrics GmbH aus Stuttgart. Der gebürtige Stuttgarter ist auf anspruchsvolle Beleuchtungstechnik und Batteriespeicheranlagen spezialisiert, seinen Weg in die Unternehmensgründung begann er mit selbst gebauten Skateboardlampen. Ein aktuelles Großprojekt von Eddison Electrics ist der Umzug in neue, größere Betriebsräume, inklusive Lager und Werkstatt. Das Preisgeld des Meister-Gründerpreises wird in Übungstafeln, ausgestattet mit KNX-Technik, investiert, mit denen er seine Auszubildenden intern weiterbilden möchte. „Mir liegt die Förderung des Fachkräfte-Nachwuchses sehr am Herzen, neben Ausbildungsplätzen biete ich auch Praktika an“, sagt Adrian Gloss. Vom Meister-Gründerpreis hat er durch die Innung Stuttgart und durch das Elektro-Technologie-Zentrum Stuttgart erfahren.
Der zweite Gewinner der Ausschreibung ist Elektromeister Jan Ochterbeck aus Pinneberg. Seine Firma Elektrotechnik Ochterbeck GmbH ist auf hochwertige Elektroinstallationen spezialisiert, langfristiges Ziel ist die Spezialisierung auf Installationen mit Gebäudesystemtechnik. Seine Frau Mirjam Dohmhardt, Betriebswirtin, unterstützt Jan Ochterbeck in Personal- und Büroangelegenheiten. Auf den Meister-Gründerpreis hat ihn Jörg Struß aus dem Hager Vertriebsteam Dortmund aufmerksam gemacht. Das Preisgeld verwendet er für den Ausbau des Büros zu einem Showroom, um seinen Kunden Produkte und Lösungen in der Anwendung zu zeigen. Zusätzlich möchte er seinen Betrieb personell erweitern.
Als dritter Gewinner des Meister-Gründerpreises geht Leik-Kilian Valkai hervor. Der gelernte Industriemeister für Mechatronik gründete mit Marie Chantal Valkai, Innenarchitektin, und Thomas Zühlke, Elektroinstallateur, den Betrieb IEV-Industrieservice & Elektroinstallation Valkai in Eberswalde. Hauptbetätigungsfeld der Firma sind PV-Anlagen, Speichersysteme, Energiemanagement und Elektromobilität für Einfamilienhäuser und Gewerbegebäude. Der Unternehmer ist davon überzeugt, dass nur mit diesen Lösungen die Energiewende zu schaffen ist. Der zwölfköpfige Betrieb setzt auf fortschrittliches Personalmanagement und hat eine Viertagewoche eingeführt.
„Auf den Meister-Gründerpreis haben mich Michael Funk aus dem Hager Vertriebsteam Berlin und Kay Richard, Vertriebsteam Energiemanagementsystem, aufmerksam gemacht“, erzählt Leik-Kilian Valkai. Mit dem Preisgeld möchte er die Modernisierung des Firmengeländes vorantreiben, insbesondere die Errichtung einer Lehrwerkstatt.
Die nächste Ausschreibung zum Meister-Gründerpreis startet zur Light + Building 2026.
Bildunterschrift Bild 2:
Preisträger mit Familie, Stiftungsvorstand, Minister Jürgen Barke und CEO der Hager Group Sabine Busse
vlnr: Gregor Wille, Sabine Busse, Jörg Feddern, Minister Jürgen Barke, Susanne Trockle, Dr. Jürgen Jarosch, Mirjam Borchardt, Jan Ochterbeck (Preisträger), Adrian Gloss (Preisträger), Johanna Susmann, Dominik Schömer, Leik-Kilian Valkai (Preisträger), Thomas Zülke, Marie Chantal Valkai, Markus Bruder, Dr. Udo Götschel
Infos zur Peter und Luise Hager- Stiftung unter: www.hagerstiftung.de
Themen
Kategorien
Hager stellt Lösungen und Dienstleistungen für Elektroinstallationen bereit, die das gesamte Spektrum im Wohn- und Zweckbau abdecken. Dazu gehören Energieverteilungs- und Zählerplatzsysteme, Leitungsführungs- und Raumanschlusssysteme, Sicherheitstechnik und Türkommunikation, Schalterprogramme und die intelligente Gebäudesteuerung sowie E-Ladelösungen und die Speicherung und Verteilung von elektrischer Energie.
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG gehört zur Hager Group. Sie ist eine direkte Tochter der Hager SE, eines inhabergeführten Familienunternehmens mit Sitz in Blieskastel, Deutschland. Das weltweit tätige Unternehmen beschäftigt 13.000 Mitarbeiter, erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 3,2 Milliarden € und zählt zu den Innovationsführern in seiner Branche. Die Hager Group produziert in 22 Standorten rund um den Globus. In mehr als 100 Ländern setzen Kunden auf Lösungen von Hager.