Pressemitteilung -
Gemeinsam für unsere Lieblingsschule
28. März 2025 – Schülerinnen und Schüler aller Schulformen aus Bayern präsentieren ihre Vision von einer Schule, in der sie gerne lernen möchten und beeindrucken mit ihren Ideen Schulleiter:innen, politische Vertreter:innen und Fachbesucher:innen auf dem Bayerischen Schulleitungskongress 2025. Die Präsentation auf der großen Bühne war der Höhepunkt des Partizipationsprojekts NextGen Bayern, das junge Menschen als aktive Gestalterinnen und Gestalter der Schulentwicklung in den Mittelpunkt stellt.
Mitdenken. Mitgestalten. Mitentscheiden.
Denn Schule betrifft in erster Linie die jungen Menschen selbst – sie sind es, die jeden Tag lernen, leben und wachsen. Deshalb sollen nicht nur Erwachsene über Bildung entscheiden, sondern auch diejenigen, die Schule wirklich erleben. Ziel des Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler nicht nur nach ihrer Meinung zu fragen, sondern sie aktiv einzubeziehen, damit sie Selbstwirksamkeit in Veränderungsprozessen, die ihre Schule betreffen, erfahren. Die Idee zu NextGen Bayern stammt von Helliwood media & education im fjs e.V. und konnte in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE), dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) sowie der FLEET EDUCATION Events GmbH umgesetzt werden.
Von der Idee auf die Bühne – und weit darüber hinaus
Am Anfang des Beteiligungsprozesses standen Kreativ-Workshops. Schüler:innen aus neun bayerischen Schulen verschiedener Schulformen aus der Stadt Nürnberg, dem Nürnberger Land sowie dem Tegernseer Tal entwickelten eigene Fragestellungen und führten eine digitale Umfrage unter ihren Mitschüler:innen durch. Ziel war es, herauszufinden, was junge Menschen an ihrer Schule verändern wollen – mit reger Beteiligung. Die Ergebnisse aus über 1.500 Fragebögen wurden ausgewertet und daraus Lösungsvorschläge und Ideen entwickelt. Diese wurden in einem Positionspapier zusammengefasst.
Die Anliegen der Schüler:innen sind klar, kreativ und konkret:
- Veränderung der Lernräume, insbesondere der Sitzgelegenheiten
- Saubere und schön gestaltete Sanitärräume
- Eine „Wissenswerkstatt“ für selbstständiges Lernen & Forschen
- Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz
- Digitale und analoge Lernformen sinnvoll verbinden
- Prüfungsstress und Leistungsdruck reduzieren
- Ein respektvolles Schulklima aktiv leben
- Lehrkräfte anonym und konstruktiv bewerten können
Diese und weitere Forderungen, verbunden mit konkreten Umsetzungsideen, wurden nicht nur auf dem Bayerischen Schulleitungskongress, sondern auch auf der Bildungsmesse „Schule Vision 2040“ in Nürnberg präsentiert – mit großer Resonanz. Viele Besucher:innen zeigten sich beeindruckt vom Mut und der Klarheit der Jugendlichen. Mehrere Schulleitungen bekundeten direkt ihr Interesse, mit dem Projekt weiter zu arbeiten und eigene Schülerinnen und Schüler einzubinden.
Ein Anfang – der weitergeht
Mit dem Erfolg in Bayern ist der Grundstein gelegt: NextGen soll nun bundesweit ausgerollt werden, um noch mehr Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, ihre Schule aktiv mitzugestalten. Denn echte Veränderung beginnt mit der Frage: Wie sieht eure Lieblingsschule aus?
Links
Themen
Kategorien
HELLIWOOD ist ein Geschäftsbereich des Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs), einer seit mehr als 25 Jahren erfolgreich arbeitenden gemeinnützigen Organisation in Deutschland.