Pressemitteilung -
Spende der Literarischen Sommernacht Flieden für Hephata-Wohnhaus
Mitarbeiter*innen und Klient*innen des Wohnverbundes Flieden der Hephata Diakonie freuten sich kürzlich über eine Spende in Höhe von 620 Euro. Diese war bei der Lesung zur Literarischen Sommernacht Ende August im „Atelier unter dem Kirchplatz“ zusammengekommen.
Die Literarische Sommernacht war Teil des Kultursommers Mainz-Kinzig-Fulda und wurde von der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland Flieden (kfd) und der Pfarr- und Gemeindebücherei Flieden veranstaltet. Bei freiem Eintritt lasen Ortsvorsteher Markus Gerhardt, Stefanie Sorg-Kreß, Leiterin der Kita St. Martin, Kerstin Müller, Kita St. Martin, und Luca Schupp, Chefin der Traditionsmetzgerei Metzger Paul spannende, nachdenkliche und humorvolle Geschichten. Musikalisch begleitet wurde die Lesung vom Männerchor der Sängervereinigung Flieden, „Männersache“.
Bei der Lesung waren auch die Hephata-Klient*innen Stephanie Disse, Leon Driss und Anja Pfeifer sowie die Teamleiterin des Wohnverbunds Flieden, Sandra Lüttecke, und die Mitarbeiterin Celina Storch dabei. „Wir haben einen sehr schönen und unterhaltsamen Abend im ,Atelier unter dem Kirchplatz‘ verbracht, Geschichten gelauscht, bekannte und neue Menschen getroffen und gute Musik gehört“, sagt Sandra Lüttecke. Zu dieser Erinnerung an einen gelungenen Abend kam am vergangenen Donnertag eine weitere hinzu: Die Spenden und Einnahmen des Abends aus dem Verkauf von Getränken und Snacks ging an die Hephata-Einrichtung.
Stefanie Fuß von der Pfarr- und Gemeindebücherei Flieden und Bettina Faber-Ruffing (kfd) überbrachten den Spendenscheck über 620 Euro. „Wir haben uns sehr über den Besuch und die großzügige Spende gefreut. Die Hauswirtschaft hatte gemeinsam mit unseren Klienten und Klientinnen einen Kuchen gebacken und eine Kaffeetafel eingedeckt, an der wir mit unserem Besuch eine schöne Zeit verbracht haben“, so Sandra Lüttecke. Abgerundet wurde dies mit einem Rundgang durchs Haus in der Zentstraße 38. „Die Spende werden wir für Aktionen oder Projekte der Hephata Diakonie in Flieden verwenden“, so Sandra Lüttecke.
Hintergrund: Das Hephata-Wohnhaus in Flieden ist für erwachsene Menschen mit und ohne Behinderungen konzipiert. Es ist das erste Wohnangebot der Sozialen Teilhabe der Hephata Diakonie im Landkreis Fulda und das erste, das den Gedanken einer inklusiven Wohnraumgestaltung für alle Menschen umsetzt. Das Haus ist barrierefrei, verfügt über einen Fahrstuhl, einen Garten und drei Etagen. Es bietet Platz für 23 erwachsene Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen und unterschiedlichen Hilfebedarfen. Außerdem gibt es im Haus vier Appartements, die dem öffentlichen Wohnungsmarkt und dem Betreuten Wohnen zur Verfügung stehen. Nähere Informationen bei Sandra Lüttecke unter Mobil-Tel.: 0162/7633450 und E-Mail: sandra.luettecke@hephata.de
Themen
Kategorien
Regionen
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an.
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.