Direkt zum Inhalt springen

Themen: Behinderung

  • Werkstätten öffnen schrittweise für Klientinnen und Klienten

    In den hauswirtschaftlichen Abteilungen, auf den Bauernhöfen und in der Hephata-Gärtnerei sind bereits seit voriger Woche rund 150 Klientinnen und Klienten an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt. Nach guten Erfahrungen mit diesem ersten Öffnungsschritt sieht sich die Hephata Diakonie vorbereitet, ab Juni weiteren Menschen mit Behinderungen die Wiederaufnahme ihrer Arbeit zu ermöglichen.

  • Arbeit unter freiem Himmel ermöglicht Abstand

    Nach zwei Monaten Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie läuft der Werkstatt-Betrieb in der Hephata Diakonie langsam wieder an. Die Hephata-Landwirtschaften und die Gärtnerei zählen zu den ersten Einrichtungen, die wieder für Klienten geöffnet sind – ein Werkstattbesuch.

  • Leichte Sprache: Aktualisierte und ergänzte Infos zum Coronavirus

    Nicht alle Menschen können Informationen in Alltagssprache verstehen. Für sie hat die Hephata Diakonie bereits im März eine Kurz-Information zum Corona-Virus in Leichter Sprache herausgegeben. Jetzt steht eine aktualisierte und ergänzte Version des Dokuments zur Verfügung, das hier runtergeladen und ausgedruckt werden kann.

  • Nähaktion bei Hephata: Rund 10.000 Masken sind verteilt

    Rechtzeitig vor der teilweisen Öffnung der ersten Arbeitsbereiche innerhalb der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen hat die Hephata Diakonie alle Mitarbeitende sowie alle Klientinnen und Klienten mit so genannten Alltagsmasken ausgestattet, die sich nicht bereits selber versorgt hatten. Insgesamt rund 10.000 Masken sind im Rahmen der bereits im März initiierten Nähaktion entstanden.

  • Werkstätten: Betretungsverbot verlängert, Ausnahmen ab nächster Woche möglich

    Klientinnen und Klienten der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen dürfen laut neuer Verordnung des Landes Hessen auch bis einschließlich 5. Juni nicht zurück in die Betriebe. Allerdings gibt es neben der fortlaufenden Notbetreuung ab nächster Woche noch weitere Ausnahmen, die innerhalb Hephatas vor allem für die Landwirtschaft, die Hauswirtschaft und die Gärtnerei gelten.

  • Hephata-Gärtnerei: Laden bleibt geöffnet, Lieferung innerhalb Schwalmstadts möglich

    Die Hephata-Gärtnerei hat weiter geöffnet. Da sie zu den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zählt, bleiben die Klientinnen und Klienten aus Schutz vor dem Coronavirus derzeit zu Hause. Die Mitarbeitenden halten den Betrieb am Laufen. Unterstützung bekommen sie von sechs Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen, unter anderem aus der Buchhaltung.

  • Schutz vor dem Coronavirus: Werkstätten schließen für Klientinnen und Klienten

    Die seit Tagen erwartete Regelung durch das Land Hessen ist am heutigen Montag, 23. März, um 20 Uhr veröffentlicht worden: Mit sofortiger Wirkung schließen alle Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und die angeschlossenen Tagesförderstätten den Betrieb für die Klientinnen und Klienten. Die anleitenden Mitarbeitenden Hephatas setzen den Betrieb dort, wo es zwingend erforderlich ist, fort.

  • ABGESAGT: Info-Café in der Teilhabeberatung

    ​Wie beantrage ich eigentlich einen Schwerbehindertenausweis? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Schwalmstadt-Treysa bei einem Info-Café.

  • Evangelische Hochschule Darmstadt zieht in Hephata-Haus Bethanien ein

    Die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) erhält neue Seminar- und Büroräume auf dem Stammgelände der Hephata Diakonie in Schwalmstadt. Im Haus Bethanien neben der Kirche wird das zweite Obergeschoss auf einer Fläche von 600 Quadratmetern für Hochschulzwecke umgebaut.

  • Zonta-Club erfüllt Wünsche von Menschen mit Behinderung

    Große vorweihnachtliche Freude und leuchtende Augen bescherten Claudia Borowski und Birgit Massin-Erbe, als sie auf dem Gelände der Hephata Diakonie den Kofferraum öffneten: Die beiden Mitglieder des Hanauer Zonta-Clubs hatten sich auf den Weg nach Schwalmstadt gemacht - das Auto voll bis unters Dach mit liebevoll verpackten Geschenken.

  • Teilhabeberatung jetzt auch online möglich

    Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle (EUTB) für den Schwalm-Eder-Kreis bietet ab sofort auch eine Online-Beratung an – immer dienstags von 16 bis 18 Uhr gibt es einen Live-Chat.