„Ihr müsst mutiger sein“: Fabian Schade berät andere Menschen mit Behinderung in Schwalmstadt
Fabian Schade berät andere Menschen mit Behinderung in Schwalmstadt
Fabian Schade berät andere Menschen mit Behinderung in Schwalmstadt
Große vorweihnachtliche Freude löste kürzlich ein ganzer Berg aus Geschenken auf dem Stammgelände der Hephata Diakonie aus. Seit mehr als 30 Jahren beschenken die Mitglieder des Hanauer Zonta-Clubs Bewohner*innen in Einrichtungen der Hephata-Behindertenhilfe.
Seit 25 Jahren hat Eberhard Lindig die Geschicke der Hephata Diakonie mitverantwortet: in Mitgliederversammlung, Verwaltungsrat und im Aufsichtsrat, zu dessen Vorsitzenden er im März 2017 gewählt worden ist. Dieses Amt übernimmt nun Martin Holland-Letz, der Mitgliederversammlung bleibt Lindig indes erhalten.
Drei Sonder-Impfaktionen bietet die Hephata Diakonie am Samstag, 18. Dezember, am Dienstag, 21. Dezember, und am Samstag, 15. Januar, im Kirchsaal auf dem Stammgelände in Schwalmstadt an. Möglich sind Erst- und Zweit-Impfungen (ab 12 Jahren) sowie Booster-Impfungen (ab 18 Jahren). Eine Terminbuchung ist erforderlich und ausschließlich online möglich.
Harald Meiß leitet die Hephata-Jugendhilfe seit mehr als 29 Jahren. Ende des Jahres geht der 64-Jährige in Ruhestand. Zu seiner offiziellen Verabschiedung hat er sich den Udo Lindenberg-Klassiker „Ich mach mein Ding“ gewünscht. Der Titel könnte Arbeits- und Lebensmotto zugleich sein.
Seine Freunde wussten es schon immer: „Gunnar, Du musst was Soziales machen.“ Er selbst brauchte ein paar Umwege, um dort anzukommen. Zum Januar 2022 wird Gunnar Richter (37) Bereichsleiter der Hephata-Berufshilfe. Der Diplom-Erziehungswissenschaftler tritt die Nachfolge von Lother Eberhardt an, der die Geschäftsbereichsleitung übernimmt.
Aufgrund der auch im Schwalm-Eder-Kreis steigenden Corona-Inzidenz gilt in der Hephata-Klinik ab Montag, 29. November, bis auf weiteres ein generelles Besuchsverbot.
Die Jugendhilfe der Hephata Diakonie hat mit dem digitalen Projekt „FIH goes online“ als einer von fünf Preisträgern den Elisabeth Preis für Soziales gewonnen. Der Preis ist insgesamt mit 30.000 Euro dotiert und wird von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen vergeben.
Aus der Not betroffener Eltern hat sich in Borken das erste Wohnangebot für Menschen mit einer Autismus-Störung in Nordhessen etabliert. In diesem Jahr feiert das Haus Maranatha der Hephata Diakonie sein 25-jähriges Bestehen.
Der Hephata-Weihnachtsmarkt am Lindenplatz muss in diesem Jahr leider erneut ausfallen. Aufgrund der hohen Infektionszahlen kann auch eine geplante Veranstaltungs-Alternative nicht stattfinden. Auf Adventsdeko verzichten muss jedoch niemand.
Sich der eigenen Rolle im Team bewusst sein, um fachlich kompetent Wissen zu vermitteln und Berufsanfänger*innen anleiten zu können – dies ist nur ein Ziel der Weiterbildung „Lernen im Dialog“, die die Hephata Diakonie gemeinsam mit der Lebenshilfe Hessen in der Weiterbildung zur Praxisanleitung in sozialen Berufen anbietet.
Gunnar Richter (37) übernimmt zum Januar 2022 die Leitung der Hephata-Berufshilfe. Der Diplom-Erziehungswissenschaftler folgt auf Lother Eberhardt, der zum gleichen Zeitpunkt der neue Geschäftsbereichsleiter der Hephata-Jugendhilfe wird.
Solchen Besuch erhalten die Bewohner*innen des Seniorenzentrums Edermünde-Besse nur selten. Eine Reiterin vom benachbarten Reitverein besuchte die Einrichtung der Hephata-Tochtergesellschaft Hephata Soziale Dienste und Einrichtungen (hsde) mit dem Pferd Amun. Passend zum Martinstag trug die Reiterin einen großen roten Mantel.
Mit dem Abschluss in der Hand starten sie nun als Altenpfleger*innen durch: 14 Absolvent*innen der Hephata-Akademie haben ihre Ausbildung zum/r Altenpfleger*in erfolgreich abgeschlossen. „Und sie alle können sich zudem über eine feste Anstellung als Altenpfleger*in freuen“, erklärt Veronika Wildemann, Leiterin der Pflegeschule an der Hephata-Akademie.
In den beiden größten Arbeitsfeldern der Hephata Diakonie, der Behindertenhilfe und der Jugendhilfe, wird es zum Januar 2022 einen Generationswechsel geben: Kai Wettlaufer (42) wird Chef der Behindertenhilfe, Lothar Eberhardt (42) übernimmt die Leitung der Jugendhilfe.
An dem neuen Pavillon zwischen Hephata-Kirche und Haus Bethanien fand jetzt der letzte Feinschliff statt. Die Metallwerkstatt der Berufshilfe um Ausbildungsleiter Holger Rosner hat den multifunktionalen Bau damit fertig gestellt.
Eine Gedenkveranstaltung zum Buß- und Bettag findet am Mittwoch, 17. November, ab 10.15 Uhr am Mahnmal vor der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa statt. Eine Gruppe aus Mitarbeitenden, Beschäftigten, Bewohner*innen, Auszubildenden und Studierenden Hephatas erinnert mit einer Andacht an die Ermordung von Bewohnerinnen und Bewohnern Hephatas im Nationalsozialismus.
Die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa wendet ab Freitag, 12. November, bei Besucher*innen die 2G-Regel an. Das heißt: Besuche sind nach wie vor möglich, jedoch mit Auflagen: Besucher*innen müssen entweder seit mindestens zwei Wochen vollständig gegen das SARS-CoV-2-Virus geimpft sein. Oder nicht länger als sechs Monate von einer Corona-Infektion genesen sein.
Mit Martinsmännchen, einer Andacht und Gesang feiert die Integrative Kindertagesstätte den Martinstag. Zwar gibt es in diesem Jahr keinen großen gemeinsamen Laternenzug, aber dafür an verschiedenen Tagen mehrere kleine Laternenfeste.
Der Gesamtkonvent der Diakonischen Gemeinschaft Hephata fand, nach einem Jahr Pause, am vergangenen Wochenende wieder auf dem Hephata-Stammgelände statt. Pandemiebedingt immer noch in verkleinertem Rahmen, aber vor allem mit der Einsegnung der neuen Diakoninnen und Diakone der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) in ihr Amt.