Skip to content
Mit Hybridantrieb ins All – Norwegen wird Raumfahrtnation

Press release -

Mit Hybridantrieb ins All – Norwegen wird Raumfahrtnation

Norwegen hat erstmals eine eigene Rakete in den Weltraum geschickt. Für die nötige Schubkraft sorgte ein umweltfreundlicher Hybridantrieb. Die Zündung erfolgte am 27.9.2018 um 14.16 Uhr im Andøya Space Center in Nordnorwegen. Die „Nucleus“ überschritt mit einer Höhe von 107 Kilometern die Grenze zum Weltall und stürzte dann planmäßig ins Meer. Entwickelt und hergestellt wurde die Forschungsrakete vom norwegischen Verteidigungskonzern Nammo mit Hauptsitz in Raufoss. Norwegen zählt damit zu den wenigen Ländern, die weltraumfähige Raketen bauen und starten können.

Mit dem erfolgreichen Start der „Nucleus“ ist Norwegen Vorreiter beim Bau von Hybridraketen. Das Entwicklerteam von Nammo hat 10 Jahre an der Entwicklung gearbeitet und damit die technischen Grundlagen geschaffen, um zukünftig auch Satelliten in den Weltraum transportieren zu können. An Bord der „Nucleus“ befanden sich Instrumente für Messungen und Tests.

Der innovative Hybridantrieb wird durch flüssigen und festen Treibstoff gespeist. So es möglich, den Motor während des Flugs auszuschalten und die Geschwindigkeit zu steuern. Gleichzeitig ist die Handhabung weniger riskant. Zudem ist der Antrieb mit weniger Emissionen verbunden als bei konventionellen Raketen.

Zum erfolgreichen Start gab es eine Gratulation der norwegischen Regierung. Mit der „Nucleus“ zeige sich die technologische Kompetenz der norwegischen Industrie, konstatierte Handelsminister Torbjørn Røe Isaksen.

Der Innovationstreiber Norwegen stärkt damit seine Rolle als Player auf dem europäischen Markt für Raumfahrttechnologie. „Mit Erlangen dieser wichtigen Fähigkeit im Bereich Raumfahrt, über die nur wenige Nationen verfügen, bringt Norwegen sich als Partner und Lieferant für Spitzentechnologie in Spiel“, so Manuel Kliese, Geschäftsführer D-A-CH von Innovation Norway, der norwegischen Wirtschaftsförderung. „Es ist realistisch und wünschenswert, dass sich dank dieser effizienten, preiswerten Innovation hier ein neuer Hub für wichtige Bereiche der europäischen Raumfahrt entwickelt.“

Die neue hybride Antriebstechnologie will Nammo zukünftig für Satelliten-Trägerraketen nutzen und so Transportkosten und Emissionen reduzieren. Weltweit gibt es einen wachsenden Bedarf am Transport kleinerer Satelliten ins Weltall, die per Hybridmotor sauberer, sicherer und flexibler platziert werden können.

Mit neun Metern Länge und nur 800 Kilogramm Gewicht gehört die „Nucleus“ zu einer neuartigen Generation kleinerer Raketen. Der Hybridmotor gibt einen Schub von 30 kN (3 Tonnen), kann jedoch auch für den Antrieb größerer Raketen skaliert werden.

Links:
Pressemitteilung von Nammo: www.mynewsdesk.com
Video des Raketenstarts: www.youtube.com
ESA-Pressemitteilung: www.esa.int
Über Hybridraketen: www.wikipedia.org

Related links

Topics


INNOVATION NORWAY, The Norwegian Trade, Invest and Tourism Office
Innovation Norway ist die wichtigste nationale und internationale Handels- und Wirtschafts­repräsentanz der norwegischen Regierung. Die Organisation betreut norwegische Unternehmen und Start-ups bei der Erschließung neuer Märkte und fördert die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft. Innovation Norway betreibt Standorte zur Förderung der lokalen Wirtschaft in ganz Norwegen und beschäftigt in 29 Ländern mehr als 700 Mitarbeiter. Geschäftsführerin ist seit 2014 die Norwegerin Anita Krohn Traaseth. Die Büros in Deutschland und den Niederlanden leitet Manuel Kliese.


Contacts

  • Kontrollierbar, kompakt und emissionsarm: Norwegens erste Weltraum-Rakete startet mit Hybridmotor
    Kontrollierbar, kompakt und emissionsarm: Norwegens erste Weltraum-Rakete startet mit Hybridmotor
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    4673 x 3116, 8.06 MB
    Download
  • Von Nordnorwegen ins Weltall – Norwegen wird Weltraumnation
    Von Nordnorwegen ins Weltall – Norwegen wird Weltraumnation
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    1000 x 669, 448 KB
    Download

Related content

  • Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

    Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

    Norwegen ist Vorreiter bei der E-Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im norwegischen Nationalen Transportplan 2018-2029 hat die Entwicklung und Förderung emissionsarmer Antriebstechnologien hohe Priorität. Bis 2030 sollen mindestens 1,7 Billionen Liter fossile Brennstoffe pro Jahr durch Biokraftstoffe ersetzt werden. Ab 2025 sollen sämtliche Pkw und Stadtbusse emissionsfrei fahren...

  • Norwegen in Süddeutschland: Innovation Norway eröffnet Büro in München

    Norwegen in Süddeutschland: Innovation Norway eröffnet Büro in München

    Innovation Norway hat am 17. September 2018 eine Niederlassung in München eröffnet. Die staatliche norwegische Wirtschaftsförderung begleitet vor Ort norwegische Firmen beim Eintritt in den deutschen Markt und vermittelt die Zusammenarbeit mit norwegischen Clustern und Organisationen. Norwegen gilt als Innovationstreiber im Bereich Zukunftstechnologien.