Skip to content
The Explorer: Innovation Norway launcht neue Online-Plattform für grüne Business-Lösungen aus Norwegen

Press release -

The Explorer: Innovation Norway launcht neue Online-Plattform für grüne Business-Lösungen aus Norwegen

Nachhaltigkeits-Networking mit norwegischen Anbietern per Mausklick, dies ermöglicht die neue Vernetzungsplattform The Explorer. Unter dem Link www.theexplorer.no finden Nutzer eine Übersicht marktreifer grüner Angebote aus Norwegen – von Architektur bis Ozeanwirtschaft. Eine komfortable Suchfunktion und die Kontaktdaten der norwegischen CEOs ermöglichen kurze Wege zwischen zukunftsorientierten Wirtschaftstreibenden.

Die digitale Business-Plattform The Explorer wird durch die norwegische Regierung gefördert und aus einer Vielzahl neuer Angebote made in Norway gespeist. Hinter der Plattform steht Innovation Norway, die norwegische Wirtschaftsförderung. „The Explorer ist ein interaktives Schaufenster für die innovative norwegische Wirtschaft und soll die breit aufgestellte grüne Zukunftsindustrie Norwegens mit einem internationalen Markt vernetzen. Norwegen hat den erklärten Anspruch, unter den weltweit führenden Anbietern nachhaltiger B2B-Lösungen zu sein“, so Manuel Kliese, Leiter der deutschen Büros von Innovation Norway.

Auf der nutzerfreundlich gestalteten Website können Nutzer nach frei gewählten Stichworten recherchieren. Das suchmaschinenoptimierte Angebot bietet kurze Filme und Erläuterungen und zeigt die Vorteile für internationale Kunden auf. Hier finden sich auch Porträts der „Norwegian movers and shakers“. Eine von ihnen ist Cilia Holmes Indahl, Sustainability Director bei AkerBioMarine. Die Wirtschaftsexpertin hat erkannt, dass Nachhaltigkeit Firmen langfristig stärkt und ein Wachstumsmarkt ist: „Nachhaltigkeit und Profitorientierung gehen Hand in Hand.“

Ein eigenes Beratergremium prüft die Nachhaltigkeit der Unternehmen und der Angebote auf The Explorer. Von Energie, Erziehung und Ernährung bis zu Technik, Tourismus und Transport – die Zahl der vorgestellten Lösungen wächst täglich. Zum aktuellen Portfolio zählen unter anderem neue Technologien zur umweltfreundlichen Reinigung von Schiffsrümpfen, zur Energiespeicherung oder zur energieeffizienten Beheizung von Konstruktionshallen.

Mit The Explorer möchte Innovation Norway den Beitrag norwegischer Unternehmen zu einer nachhaltigen weltwirtschaftlichen Entwicklung weiter stärken. Alle Firmen auf der neuen Vernetzungsplattform orientieren sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen und erfüllen mindestens eines der hier genannten 17 Kriterien für eine nachhaltige Entwicklung. Das Land Norwegen ist Partnerland des UN Global Compact.

Links:
The Explorer: www.theexplorer.no
UN-Nachhaltigkeitsziele auf The Explorer: www.theexplorer.no/goals

Related links

Topics


INNOVATION NORWAY, The Norwegian Trade, Invest and Tourism Office
Innovation Norway ist die wichtigste nationale und internationale Handels- und Wirtschafts­repräsentanz der norwegischen Regierung. Die Organisation betreut norwegische Unternehmen und Start-ups bei der Erschließung neuer Märkte und fördert die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft. Innovation Norway betreibt Standorte zur Förderung der lokalen Wirtschaft in ganz Norwegen und beschäftigt in 29 Ländern mehr als 700 Mitarbeiter. Amtierender Geschäftsführer ist Hans Martin Vikdal. Die Büros in Hamburg und München leitet Manuel Kliese.


Contacts

  • Für Cilia Holmes Indahl, Sustainability Director Aker BioMarine, ist Nachhaltigkeit auch ein großer Wachstumsmarkt. Aker BioMarine hat 2018 den Innovationspreis „European Business Award“ gewonnen.
    Für Cilia Holmes Indahl, Sustainability Director Aker BioMarine, ist Nachhaltigkeit auch ein großer Wachstumsmarkt. Aker BioMarine hat 2018 den Innovationspreis „European Business Award“ gewonnen.
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    3256 x 2272, 1.13 MB
    Download
  • Nachhaltigkeit made in Norway: Die neue Plattform The Explorer stellt zukunftsorientierte Unternehmen in Norwegen vor
    Nachhaltigkeit made in Norway: Die neue Plattform The Explorer stellt zukunftsorientierte Unternehmen in Norwegen vor
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    4961 x 3675, 7.48 MB
    Download
  • CliWi ist ein neues System zur umweltfreundlichen Beheizung von Produktionsanlagen mit flüssigkeitsbasierter Wärme – eine von vielen norwegischen Lösungen auf der Plattform The Explorer.
    CliWi ist ein neues System zur umweltfreundlichen Beheizung von Produktionsanlagen mit flüssigkeitsbasierter Wärme – eine von vielen norwegischen Lösungen auf der Plattform The Explorer.
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    3000 x 2250, 3.56 MB
    Download

Related content

  • Kronprinz Haakon von Norwegen

    Nachhaltigkeits-Pionier Norwegen ist Partner des Greentech Festival 2019

    Auf dem Greentech Festival vom 23. bis 25. Mai 2019 in Berlin geht es um nachhaltige Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Norwegen ist Partnerland und mit 52 Firmen vertreten. Im Rahmen des Festivals wird Kronprinz Haakon am 24. Mai den Start von The Explorer verkünden. Unter dem Link https://www.theexplorer.com präsentiert Innovation Norway einen digitalen Showroom für grüne Zukunftstechnolo

  • Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

    Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

    Norwegen ist Vorreiter bei der E-Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im norwegischen Nationalen Transportplan 2018-2029 hat die Entwicklung und Förderung emissionsarmer Antriebstechnologien hohe Priorität. Bis 2030 sollen mindestens 1,7 Billionen Liter fossile Brennstoffe pro Jahr durch Biokraftstoffe ersetzt werden. Ab 2025 sollen sämtliche Pkw und Stadtbusse emissionsfrei fahren...

  • Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019

    Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019

    Auf der internationalen Fachmesse für Solarwirtschaft vom 15. bis 17. Mai 2019 in München ist erstmalig auch Norwegen vertreten. Dank seiner großen Expertise in der maritimen Energiegewinnung ist das Land ein Newcomer mit Spezialwissen: Norwegen gilt als Pionier der Energieförderung mit jahrzehntelanger Erfahrung im Öl- und Gassektor und im Bereich Offshore-Wind.

  • Gründerinnen in Norwegen: Innovation ist weiblich

    Gründerinnen in Norwegen: Innovation ist weiblich

    Innovative Konzepte für nachhaltige neue Geschäftsfelder – dahinter stehen in Norwegen oft weibliche Führungskräfte und Gründerinnen. Die norwegische Wirtschaftsförderung Innovation Norway fördert gezielt Gründerinnen in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und Technologie. Ein Ergebnis dieser Strategie ist auf der neuen Vernetzungsplattform The Explorer zu finden.

  • Das norwegische Technologiezentrum Mongstad (TCM) ist weltweit führend bei der Erforschung und Verbesserung von Carbon Capture-Lösungen.

    Norwegische CCS-Projekte: Langfristig bewährt, bereit für die Zukunft

    Am 15. September 1996 nahm auf dem norwegischen Sleipner-Gasfeld die weltweit erste kommerzielle CCS-Anlage ihren Betrieb auf. CCS steht für Carbon Capture and Storage – Abscheidung und Speicherung von CO2. CCS ist besonders bei der Nutzung von klimaschädlichen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas relevant.