Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umweltverschmutzung

  • Seit einem Jahr gibt’s Coffee-to-go in Stadt und Landkreis Reutlingen im Mehrwegbecher

    Das Pfandbecher-System RECUP, das die Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR), das Kreisamt für Nachhaltige Entwicklung des Landratsamts und die KlimaschutzAgentur (KSA) gemeinsam mit zahlreichen Cafés, Bäckereien, Restaurants und Tankstellen kreisweit initiiert haben, jährt sich in diesem Monat. Grund genug, zum gestrigen Global Recycling Day Bilanz zu ziehen.

  • S`grüne Kässle – Klimaschutzfonds im Landkreis Reutlingen

    Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, führt passend zum Ferienbeginn s`grüne Kässle im Landkreis Reutlingen ein. „S´Kässle“ ist ein Klimaschutzfonds, dessen Mittel in regionale Projekte im Landkreis Reutlingen für Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau Erneuerbarer Energien investiert werden.

  • Einführung eines Pfandbecher-Systems: Ab 1. März gibt es in Stadt und Landkreis Reutlingen Coffee-to-go im Mehrwegbecher

    Die Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR), das Kreisamt für Nachhaltige Entwicklung des Landratsamts und die KlimaschutzAgentur führen zum 1. März ein Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher ein. In Kooperation mit zahlreichen Cafés, Bäckereien u.v.m. erhalten Reutlinger Bürger künftig Mehrwegbecher für ihre Heißgetränke, die sie den Verkaufsstellen wieder abgeben können.

  • Ab 1. März gibt es Coffee-to-go-Mehrwegbecher in Stadt und Landkreis Reutlingen

    Zur Einführung des Coffee-to-go Pfandsystems wird es am 1. März in der Fußgängerzone in Reutlingen einen Aktionstag mit Info-Stand und Gewinnspiel geben. An der Aktion beteiligen sich mehr als ein Dutzend Partner mit über 50 Verkaufsstellen im Landkreis Reutlingen. Vorbei kommen lohnt sich!

  • Europaweite Abfallvermeidungswoche

    Unsere Abfallmengen wachsen stetig. Diese Entwicklung wird durch die kurze Lebensdauer von Produkten weiter beschleunigt. „Wie können wir dieser Entwicklung entgegen wirken und wie lässt sich die Herstellung und Entsorgung umweltgerechter gestalten?“ Unter dieser Frage steht die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung, die vom 17. bis 25. November europaweit stattfindet.

  • Runder Tisch zur Vorstellung eines Pfandbechersystems für Stadt und Landkreis Reutlingen

    ​Die Zahl der weggeworfenen Einwegbecher steigt jährlich, auch im Landkreis Reutlingen. Daher haben die Technischen Betriebsdienste Reutlingen und das Kreisamt für Nachhaltige Entwicklung des Landratsamts Reutlingen gemeinsam mit der KlimaschutzAgentur Reutlingen am 6. November einen Runden Tisch initiiert, um den hohen Verbrauch an Coffee-to-go Einwegbechern und die Abfallmenge zu reduzieren.

  • Preisverleihung zum Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit 2018

    Unter vielen Vorschlägen wurden die drei kreativsten Ideen zum Thema Nachhaltigkeit im Landkreis Reutlingen ausgewählt. Im Zeitraum vom 07. Juni bis 31. Juli 2018 fand im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg ein Ideenwettbewerb der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen zum Thema Nachhaltigkeit statt.

  • Kosmetik ohne Plastik – geht das?

    Was hat eine Beauty-Werkstatt mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu tun? Dieser Frage wollten 15 Kinder der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen an einem Nachmittag auf den Grund gehen. Am 01. August war die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH zu Besuch bei der Kinderferienwoche der Kirchengemeinde. Auf dem Programm stand: Kosmetik selbst herstellen und das ohne Plastik.

  • Interessante Fördermöglichkeiten für 2018

    Informationen zu den Förderprogrammen, insbesondere zu den Förderzuschüssen und den passenden Heiztechniken können Sie bei einem kostenlosen Beratungsgespräch in einem der 11 Standorte im Landkreis erhalten. Die KlimaschutzAgentur bietet Beratungsgespräche regelmäßig mit der Verbraucherzentrale an. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.klimaschutzagentur-reutlingen.de.

  • Neues Förderprogramm für solare Batteriespeicher

    In den nächsten Jahren werden Investitionen in Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit einem Batteriespeicher vom Land Baden-Württemberg verstärkt gefördert. Das Umweltministerium hat dafür das neue Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ als Teil seiner Solaroffensive aufgelegt, das am 01.03.2018 gestartet ist.

  • Aufgepasst: Neue Regelung für die BAFA-Förderanträge!

    Auch in 2018 erhalten Hauseigentümer, die ihr Heizsystem auf erneuerbare Energien umstellen, Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Allerdings gilt seit 01.01.2018 eine neue Regelung: Bisher konnten Käufer von neuen Heizanlagen innerhalb von 9 Monaten nach Inbetriebnahme einen Antrag auf Förderung stellen.

  • Interview: Den Sparstrumpf leeren und in die Sonne investieren

    Wer sein Geld lieber sinnvoll anlegen als zinsfrei auf dem Konto lagern will, kann in die Zukunft investieren. Besonders im Südwesten Deutschlands lohnt es sich angesichts zahlreicher Sonnenstunden, in Solarthermie oder Photovoltaik zu investieren.

  • Seit 1. Januar sollen betagte Heizungsanlagen Farbe bekennen: Neues Label enttarnt alte Heizkessel

    ​Seit 1. Januar 2016 können Heizkessel, die seit mehr als 15 Jahren laufen, ihr Alter nicht mehr dauerhaft verbergen: Ein neues Energieetikett kennzeichnet in Deutschland jetzt nach und nach die Bestandsgeräte, darauf weist die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen hin. “Wie beim EU-Energielabel weist die Farbe Rot auf ein ineffizientes Gerät hin“, erklärt Geschäftsführer Tobias Kemmler.

  • Die Klimaschutz- und Effizienzexperten

    Wer sein Gebäude wärmedämmen oder besonders energiesparend beheizen will, braucht meistens Rat. Kompetent, unabhängig und am besten kostenlos soll er sein. Diesen Job erledigen in Baden-Württemberg mehr als 30 unabhängige Energieagenturen. Wir haben Tobias Kemmler, Geschäftsführer der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, einige Fragen zu seiner Arbeit gestellt

Mehr anzeigen