Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bauen, Immobilien

  • Zu viel gekifft


    Starker Haschischkonsum führte zur Kündigung der Woh­nung

    Zwar hat der Gesetzgeber den Haschischkonsum in weiten Bereichen straf­rechtlich liberalisiert, doch das bedeutet noch nicht, dass man in seiner ge­mieteten Wohnung grenzenlos kiffen darf. Laut Infodienst Recht und Steuern der LBS kann das sogar zur fristlosen Kündigung führen.
    (Amtsgericht Brandenburg an der Havel, Aktenz

  • 75 Jahre „Das Haus“

    Seit einem Dreivierteljahrhundert geben die LBS-Gruppe und der BurdaVerlag die Bau- und Wohnzeitschrift „Das Haus“ heraus – zehn Ausgaben jährlich informieren LBS-Kundinnen und -Kunden rund um das eigene Zuhause und geben praktische Tipps
    BERLIN – Erstmals erschien die Zeitschrift „Das Haus“ im Jahr 1949. Seitdem haben annähernd 800 Ausgaben Millionen Bausparerinnen und Bausparer mit fundierten

  • Nachfolgeregelung an der Spitze der LBS NordWest beschlossen

    Jörg Münning übergibt den Staffelstab an Frank Demmer
    Die Gremien der LBS NordWest haben gestern offiziell den bevorstehenden Wechsel in der Unternehmensführung beschlossen. Mit Wirkung zum 30. September 2025 wird der Vorstandsvorsitzende Jörg Münning (64) nach vielen erfolgreichen Jahren in den Ruhestand gehen. Er hat sich nicht nur um die LBS NordWest verdient gemacht, sondern auch als Konfer

  • Immobilienpreise in Niedersachsen steigen wieder leicht

    Der Preisrückgang am niedersächsischen Immobilienmarkt scheint gestoppt: Die Preise für gebrauchte Eigenheime sind im dritten Quartal 2024 um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Eigentumswohnungen aus dem Bestand verteuerten sich sogar um fünf Prozent. Lediglich die Preise für Reihenhäuser lagen noch zwei Prozent unter dem Niveau des vergangenen Jahres. Das ergab eine aktuelle

  • Trubel um die Kaution

    Ein häufiger Streitpunkt zwischen Mietern und Vermietern
    Es ist ein alltäglicher Vorgang, dass Mieter beim Abschluss eines Mietvertrages eine Sicherheitsleistung erbringen müssen. Trotz vieler rechtlicher Regelungen und einer Fülle von Grundsatzurteilen gibt es aber in Sachen Kaution immer wieder Streitigkeiten. Meist drehen sie sich um den Zeitpunkt der Rückzahlung, aber durchaus auch um die A

  • Rutschiger Nebenweg

    Nicht immer ist die Verkehrssicherungspflicht verletzt

    Nicht jeder Weg muss vom Eigentümer eines Grundstücks mit derselben Sorgfalt geräumt, gestreut oder von Hindernissen befreit werden. Während es bei zentralen Zugängen durchaus erforderlich ist, sehr akkurat vorzuge­hen, darf man es bei einem selten genutzten Zuweg auch mal etwas großzü­giger angehen. Der konkrete Fall drehte sich um ei

  • Kein Grundsteuererlass


    Eigentümerin hatte Ursache für Ertragsminderung selbst herbeigeführt

    Unter bestimmten, sehr eingeschränkten Umständen ist ein Erlass der Grund­steuer durch die Finanzverwaltung möglich – etwa dann, wenn eine Immobilie kaum Mieteinnahmen einbringt. Diese Möglichkeit entfällt allerdings nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS, wenn die Ursache durch zurechenbares Ve

  • Legionellen beim Nachbarn


    Unterhalb des Grenzwerts gibt es keine Mietminderung

    Der Befall der Wasserleitungen einer Immobilie durch Legionellen ist stets sehr ernst zu nehmen, denn dadurch können gefährliche Krankheiten entste­hen. Allerdings führt das Auftreten dieser Bakterien nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht automatisch zur Mietminde­rung.
    (Amtsgericht Langen, Aktenzeic

  • Grün oder nicht Grün?


    Garagentor krachte auf ausfahrendes Luxusautomobil

    Nicht nur auf öffentlichen Straßen, sondern auch bei der Einfahrt zu privaten Tiefgaragen gibt es gelegentlich Ampeln, die den Verkehr regeln. Und genau darum drehte sich nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS ein Zivilprozess um ein beschädigtes Auto.
    (Amtsgericht München, Aktenzeichen 1290 C 17690/22)
    Der F

  • Langfristige Geldanlage: So rechnet sich eine Immobilien-Vermietung

    Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent stabil sind. Wie prüfe ich, ob eine Immobilie zur Vermietung für mich überhaupt das Richtige ist?
    LBS-Immobilienexperte Roland Hustert empfiehlt, zunächst die eigene Motivation zu prüfen: „Ein reines

  • Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte

    LBS-Heft „Markt für Wohnimmobilien 2024“ liefert Kurzanalysen zu Teilmärkten und Einflussfaktoren
    BERLIN – Wie hoch sind die Baulandpreise in Leipzig, Lindlar, Langenzenn oder Lotte? Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu neuen? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich bald Mieten und Preise? Und wie haben sich die Finanzierungskonditionen entwickelt? Orie

  • Wo gekocht wird


    Da gibt es gelegentlich auch Streit um Gerüche und Geräte

    Für viele, wenn auch längst nicht für alle Wohnungsbesitzer ist die Küche der wichtigste Raum. Dort kochen, backen und bruzzeln sie jeden Tag und wollen natürlich auch ein geeignetes Arbeitsumfeld mit guter Entlüftung, tauglichen Geräten und vielen Entfaltungsmöglichkeiten.
    Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat für s

  • Architekturpreis geht nach Köln: Kleines und Feines in Großstruktur

    Köln. In den 1970er Jahren galten Großstrukturen wie Hochhäuser und große Wohnanlagen als die Antwort auf die steigende Nachfrage nach Wohnraum. 50 Jahre später steht die Frage nach bezahlbarem Wohnraum erneut im Fokus. Die Anforderungen an den Wohnstandard sind gestiegen, und die Wohnfläche pro Kopf hat sich deutlich auf 47 Quadratmeter vergrößert. „Die Fragen nach dem Lebensstandard, Angemessenh

  • Bausparkassen zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge: Selbst genutztes Wohneigentum bleibt fester Bestandteil

    Berlin – Mit dem heute veröffentlichten Entwurf für ein Gesetz zur privaten Altersvorsorge öffnet die Bundesregierung nicht nur neue staatlich geförderte Produktkategorien, sie bestätigt und erneuert auch eine bereits bestehende: die Eigenheimrente. Die selbst genutzte Immobilie bleibt damit eine wichtige Säule der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge.

  • Verwalter entnahm vorab Geld


    Eigentümergemeinschaft hatte Anspruch auf Rückzahlung

    Ein Verwalter war langjährig für eine Eigentümergemeinschaft tätig und hatte zudem die Mietverwaltung einiger Sondereigentumseinheiten übernommen. Die Gemeinschaft war mit ihm nicht mehr zufrieden und beschloss am 24. eines Monats seine Abberufung. Am 31. folgte die fristlose Kündigung. Kurz davor überwies er sich vom Konto der WEG

  • Dauerbrenner Grundsteuer


    Eigentümer können wegen überhöhter Beträge widerspre­chen

    Die Reform der Grundsteuer hat für viel Unzufriedenheit unter deutschen Immobilieneigentümern geführt. Nicht wenige fühlten sich durch die Neufest­setzungen ungerecht behandelt. Sie waren der Meinung, sie müssten zu viel bezahlen. Laut Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS muss Betroffenen in Extremfällen die Mög

  • Wer gehört zur Familie?


    Eine heikle Frage bei Eigenbedarfskündigungen

    Auch wenn es manche Menschen als selbstverständlich betrachten, dass ihre Cousinen und Cousins ein Teil der Familie sind, so gilt das rechtlich nicht in jeder Hinsicht. Nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS zählt dieser Verwandtschaftsgrad bei einer Eigenbedarfskündigung nicht. So wurde es vor kurzem höchstrichterlic

  • Schornstein gehört allen


    Auch wenn er nur von einem Eigentümer genutzt wird

    Der Schornstein eines Gebäudes steht in aller Regel zwingend im Gemein­schaftseigentum. Das gilt nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS sogar dann, wenn er nur von einem einzigen Wohnungseigentümer genutzt wird.
    (Landgericht Berlin II, Aktenzeichen 85 S 52/23)
    Der Fall: Eine Eigentümergemeinschaft

  • Alles sauber, oder was?


    Zivilrechtsfälle rund um das Putzen in Immobilien

    Probleme mit der Sauberkeit einer Immobilie sind höchst unangenehm für die Nachbarn und den Vermieter. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat für seine Extra-Ausgabe einige Urteile gesammelt, die sich mit dieser Thematik befassen. Manchmal geht es dabei auch um die Frage, wer für die Kosten des Putzens aufkommen muss.
    Als ang

Mehr anzeigen