Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bauen, Immobilien

  • Weiterbau unzumutbar

    Mitglied einer WEG wollte Arbeiten am Objekt erzwingen

    Ein Mitglied einer Eigentümergemeinschaft hat zwar prinzipiell einen rechtlichen Anspruch auf die beschlossene und bereits begonnene Errichtung einer Wohnanlage. Wenn dies aber den anderen Eigentü­mern aus finanziellen Gründen unzumutbar ist, dann ist dieses Recht nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht durchs

  • Nicht auszuhalten


    Schmutz und Müll in Wohnanlagen führen immer wieder zu Prozessen

    Wer hätte nicht gerne ein sauberes Wohnumfeld, in dem er sich wohlfühlen kann. Leider ist das manchmal nicht der Fall. Immer wieder bereiten Schmutz und Verwahrlosung in Wohnanlagen Probleme, manchmal sogar nachhaltig. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS beleuchtet einige Streitfälle aus der Gerichtsbarkeit, in den

  • LBS Saar: Bauspardarlehen weiterhin sehr gefragt

    Die LBS Landesbausparkasse Saar blickt auf ein bewegtes Jahr zurück, in dem sich das Bausparen einmal mehr als stabiles Finanzierungsinstrument bewährt hat. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Nachfrage nach zinsgünstigen Bauspardarlehen weiter stark gestiegen. Insbesondere durch die höheren Marktzinsen haben viele Kundinnen und Kunden von den attraktiven Konditionen ihrer Bausparvert

  • Haus verschmutzt


    Bienenwachs vom Nachbargrundstück landete an der Fassade

    Ein junges Paar betrieb auf seinem Grundstück eine Hobby-Imkerei. Im Zuge dieser Beschäftigung erhitzten die beiden Bienenwachs in einem Druckbe­hälter und beim Öffnen spritzte eine meterhohe Fontäne in die Luft. Das heiße Wachs setzte sich breitflächig auf einem Neubau in der Nachbarschaft fest. Die Immobilie musste unter große

  • Mutter als Bewohnerin


    Überlassung keine Nutzung „zu eigenen Wohnzwecken“

    Wenn Eheleute ihre eigene Wohnung der Mutter unentgeltlich überlassen, dann liegt steuerrechtlich gesehen keine Nutzung „zu eigenen Wohn­zwecken“ vor. So hat es nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die Fachgerichtsbarkeit entschieden.
    (Finanzgericht Düsseldorf, Aktenzeichen 14 K 1525/19E; der Bundesfinanzho

  • Was heißt „Wohnung“?


    Es ging um die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes

    Wenn ein Kaufgegenstand in einem Vertrag als „Wohnung“ bezeichnet wird, dann beinhaltet dies noch nicht zwingend eine Beschaffenheitsgarantie für die baurechtliche Unbedenklichkeit. Auf diesen feinen Unterschied weist der Infodienst Recht und Steuern der LBS hin.
    (Oberlandesgericht Frankfurt, Aktenzeichen 6 U 210/22)
    Der Fall:

  • Strandkorb und Spinne


    Sie haben auf Gemeinschaftseigentum nichts zu suchen

    „Gemeinschaftseigentum“ trägt nicht ohne Grund diesen Namen. Auf derarti­gen Flächen ist innerhalb einer Wohnanlage besondere Rücksicht aufeinan­der zu nehmen. Deswegen verbietet es sich nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS, dass ein Mitglied auf einer Gemeinschaftsfläche für Nachbarn einsehbar einen Strandkorb

  • LBS Süd gewinnt Marktanteile

    Geschäftsentwicklung 2024
    +++ Gutes Bausparneugeschäft stärkt Marktstellung +++ Finanzierungsgeschäft im Plus +++ Bauspardarlehen um knapp ein Drittel gestiegen +++ 7,8 Milliarden Euro für den Wohnungsbau +++ EZB-Aufsicht gestartet +++ Betriebsergebnis von rund 55 Millionen Euro
    Im vergangenen Jahr konnte die LBS Landesbausparkasse Süd ihr Bausparneugeschäft in einem herausfordernden Mark

  • Förderung des Wohneigentums: Unter dem Strich nur wenig wert

    LBS Research: Um die Misere auf dem Wohnungsmarkt zu beheben, hat die Ampelregierung zahlreiche Förderprogramme aufgelegt. Doch wem kommen diese eigentlich zugute? Die Förderung des selbst genutzten Wohneigentums jedenfalls ist mehr Schein als Sein, wie eine neue Studie von empirica belegt.

  • Wohnen im Alter


    Wenn Seniorinnen und Senioren vor Gericht um ihre Rechte streiten

    Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Spätestens mit dem Eintritt der „Boomer“ in den Ruhestand ist das für alle sichtbar. Nicht nur die Gesell­schaft, sondern auch die Rechtsprechung muss sich darauf einstellen, dass immer mehr Menschen altersbedingte Probleme haben – auch beim Wohnen.
    Der Infodienst Recht und

  • Mark Kringel zum Mitglied der Geschäftsleitung der LBS Hessen-Thüringen berufen

    Zum 1. Februar 2025 wurde Mark Kringel (49) als Mitglied der Geschäftsleitung der LBS Hessen-Thüringen berufen. Er folgt auf Sabine König (51), die zum 01.01.2025 als Vorständin zur LBS Nord-Ost gewechselt ist. In der Geschäftsleitung wird Mark Kringel für die Themen LBS-Vertrieb, LBS-Unternehmensentwicklung und LBS-Organisation verantwortlich sein.

    Mark Kringel, Geschäftsleiter der LBS Hessen-Thüringen
  • Fahrstuhlbeschluss


    Ohne baurechtliche Genehmigungsfähigkeit nicht möglich

    Der nachträgliche Einbau eines Fahrstuhls in einen Altbau gilt vielen Eigen­tümern als erstrebenswert, weil sich dadurch der Nutzwert einer Immobilie wesentlich erhöht. Insbesondere ist das dann der Fall, wenn beim Antrag­steller erhebliche körperliche Beeinträchtigungen vorliegen, die das Trep­pensteigen erschweren. Eigentümer e

  • Abbruch als Werbungskosten?


    Das Finanzamt musste die Ausgaben anerkennen

    Wenn der Abbruch eines Gebäudes erfolgt, um das Grundstück als Bauplatz verkaufen zu können, sind die Ausgaben dafür als Werbungskosten bei einem privaten Veräußerungsgeschäft abziehbar. Diese Meinung vertrat nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die Finanzgerichtsbar­keit.
    (Finanzgericht Düsseldorf, Aktenzeichen 10

  • Schmorgeruch


    Subjektive Wahrnehmung des Mieters führt nicht zu Haftung

    Wenn der Mieter einer Wohnung subjektiv einen Schmorgeruch wahrnimmt und dies dem Eigentümer meldet, so kann er anschließend nicht für den ergebnislosen Einsatz eines Handwerksbetriebes haftbar gemacht werden. So hat es nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die Zivilgerichtsbarkeit entschieden.
    (Amtsg

  • Leitungen leeren


    Sonst drohen bei Frostschäden Probleme mit der Versicherung

    Beim längeren Leerstand eines Gebäudes empfiehlt sich während der Frost­zeiten dringend eine Absperrung bzw. Leerung der wasserführenden Leitun­gen. Geschieht das nicht, so kann die Wohngebäudeversicherung nach Aus­kunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die Leistungen kürzen.
    (Oberlandesgericht Frankfurt, Akten

  • Achtung, Rutschgefahr!


    Urteile zur Verkehrssicherungspflicht im Winter

    Während der kalten Jahreszeit sind Grundstücksbesitzer zwar im Garten weniger gefordert, dafür verlangen ihnen aber Schnee und Eis viel Aufmerk­samkeit ab. Es besteht nämlich eine Verkehrssicherungspflicht – das heißt, vom Grundstück ausgehende Gefahren sind nach Kräften zu minimieren. Erfolgt das nicht, droht eine Haftung für daraus en

  • Sturz in die Baugrube


    Mitverschulden des Geschädigten im dunklen Innenhof

    Wer durch eine Baustelle eine Gefahrenquelle schafft, der muss diese ab­sichern, damit niemand zu Schaden kommen kann. Das war bei umfangrei­chen Arbeiten im Innenhof eines Gebäudes in München nicht der Fall. Die bereits ausgehobene Grube der Baustelle für ein Wohn- und Geschäftshaus war nur mit einem Flatterband gesichert. Prompt v

  • Steuerpflichtiger Hausverkauf


    10-Jahres-Frist war nicht eingehalten worden

    Wird eine nicht eigengenutzte Immobilie innerhalb von zehn Jahren ange­schafft und wieder verkauft, liegt ein steuerpflichtiges privates Veräu­ßerungsgeschäft vor. Die Nutzung durch die geschiedenen Ehegatten und das gemeinsame Kind ändert daran nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nichts.
    (Bundesfinanzhof, Akten

Mehr anzeigen