Direkt zum Inhalt springen

News -

Sie besitzen eine Photovoltaikanlage, wohnen im LVN-Netzgebiet und möchten Ihre Energiebilanz durch die Integration eines Elektroautos optimieren? Dann suchen wir Sie!

Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts SCALE – Smart Charging Alignment Europe – testen wir innovative Anwendungen im Bereich Vehicle-to-Home (V2H). Bereits im Oktober 2025 startet ein vierwöchiger Feldversuch mit mehreren Haushalten im LVN-Netzgebiet – dafür suchen wir technologiebegeisterte Pionier:innen wie Sie!

Ihre Vorteile als Pilotnutzer:in:

  • Sie erhalten Zugang zu einer neuen, bidirektionalen DC-Wallbox mit intelligentem Messequipment, die vor offizieller Markteinführung exklusiv bei Ihnen installiert wird.
  • Sie können Ihr bereits vorhandenes Elektrofahrzeug (geeignete Fahrzeuge siehe*) einbringen oder ein entsprechendes Fahrzeug zu günstigen Konditionen leasen.
  • Dank intelligenter Heimnetzoptimierung und Integration Ihrer Fahrzeugbatterie als Speichereinheit können Sie Ihre Stromkosten senken.
  • Sie tragen aktiv dazu bei, effiziente und nachhaltige Technologien für das Stromnetz von morgen weiterzuentwickeln.

*Geeignete Modelle

  • VW iD3, iD4, iD5, iD7 und iD Buzz mit Softwarestand größer 3.5 und 77 kWh Batterie
  • Cupra Born und Tavascan mit Softwarestand größer 3.5 und 77 kWh Batterie
  • Skoda Enyaq und Elroq mit Softwarestand größer 3.5 und 77 kWh Batterie
  • Ford Explorer, Capri, e Transit, e Puma und eTorneo
  • Polestar 2, 3, 4
  • Maxus eDeliver5, eDeliver7 und eTERRON9

Elektrofahrzeug mit ISO 15118-2 VAS-Befähigung bieten Zusatzdienste, die über das reine Laden hinausgehen, u.a. durch besondere Ladetarifangebote oder bidirektionales Laden, und können von Ladestationsbetreibern oder externen Dienstleistern über die standardisierte Kommunikation in der ISO 15118-2 technisch ermöglicht werden.

Was wollen wir erreichen?

Ziel des Projekts SCALE ist, einerseits die Eigenverbrauchsoptimierung des eigenerzeugten PV-Stroms auf eine neue Stufe zu heben. Andererseits steht das Testen der neuen Regelung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen durch den Netzbetreiber im Fokus (§ 14a EnWG). Das bedeutet, dass der Netzbetreiber im Notfall zur Sicherstellung der Netzstabilität die Leistung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wallbox, Wärmepumpe oder Batteriespeicher) temporär auf 4,2 kW reduzieren darf. Im Gegenzug erhalten Kund:innen für die betreffende Verbrauchsanlage ein reduziertes Netzentgelt.

Wie läuft der Feldversuch ab?

Bei einer Teilnahme installieren wir zunächst die bidirektionale V2H-Heimnetzausstattung als Komplettpaket, bestehend aus einer bidirektionalen Wallbox sowie dem passenden intelligenten Messequipment. Herzstück des SCALE-Feldversuchs ist die weitestgehend autonom arbeitende LVN-Steuerbox. Diese wird als Teil des Messequipments verbaut und kann steuerbare Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14a so steuern, dass diese das Netz möglichst nicht zusätzlich belasten und zeitgleich erneuerbare Energie aus dem lokalen Stromnetz optimal genutzt wird. Das darin enthaltene Messsystem erfasst kontinuierlich die lokalen Netzzustandsdaten und reagiert auf verbrauchsbedingte Überlastung. Die LVN-Steuerbox reguliert daraufhin den Energieverbrauch oder die Einspeisung aus der PV-Anlage im Haushalt dem Netzzustand entsprechend. Über die Dauer des vierwöchigen Feldversuchs werden Ihre steuerbaren Verbrauchseinheiten so gesteuert, dass es sowohl für das Stromnetz vor Ort als auch für Ihr Heimnetz ideal optimiert ist.

Das bringen Sie mit!

  • Eigenheim mit Photovoltaikanlage im Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH (kann unter https://www.vnbdigital.de/ geprüft werden).
  • Bereitschaft, Ihr eigenes Elektroauto oder ein neues Leasing-Fahrzeug in das Projekt einzubringen.
  • Interesse an der Nutzung einer bidirektionalen
    DC-Wallbox exklusiv vor breitem Marktzugang.
  • Begeisterung für neuartige und innovative Technologien, welche Energiewirtschaft vernetzt und erneuerbare Dezentralität fördert.

Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, die Entwicklung effizienter und nachhaltiger Technologien des Stromnetzes von morgen voranzutreiben?
Dann melden Sie sich!

Dazu genügt eine formlose Interessensbekundung bis zum 26.09.2025 unter folgender E-Mailadresse:
SCALE-Pilotprojekt@lew-verteilnetz.de

Gemeinsam prüfen wir, ob eine Teilnahme am SCALE-Feldversuch möglich ist und informieren Sie über die nächsten Schritte. Weitere Informationen zu den geltenden Teilnahmebedingungen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt