Direkt zum Inhalt springen
Seit Anfang der Woche weiden die schottischen Hochlandrinder auf einer ökologischen Ausgleichsfläche der LEW-Verteilnetz (LVN)

Pressemitteilung -

Ausgleichsfläche unter Hochspannungsleitung: Rinder weiden für die Artenvielfalt

In den Lechauen nördlich von Augsburg und unweit von Gersthofen weiden seit kurzem Schottische Hochlandrinder auf ökologischen Ausgleichsflächen der LEW Verteilnetz (LVN). Koordiniert wird die Beweidung vom Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg.

Sie sind robust, wetterfest und mit ihren zotteligen Haaren ein richtiger Hingucker: Schottische Hochlandrinder. Elf Mutterkühe mit ihren Kälbern sowie ein Bulle weiden seit Beginn dieser Woche auf ökologisch wertvollen Heideflächen im Landschaftsschutzgebiet „Lechauen Nord“. Die Flächen befinden sich unter einer Hochspannungsleitung der LEW Verteilnetz (LVN). Sie wurden von der LVN vor einigen Jahren als Ausgleichsfläche für die darüber verlaufende Leitung bereit gestellt.

„Mittlerweile haben sich hier sehr viele seltene Tier- und Pflanzenarten der Lechheiden angesiedelt, wie zum Beispiel der Kreuzenzian, die Hummel-Ragwurz oder die Schlingnatter“, freut sich Nicolas Liebig, Geschäftsführer beim Landschaftspflegeverband. „Um die Artenvielfalt dauerhaft zu erhalten, brauchen wir tierische Unterstützung“, erklärt Liebig. Die robusten Schottischen Hochlandrinder sind ideale Landschaftspfleger. Sie halten hochwachsende Gräser und aufkommende Sträucher kurz. Auf diese Weide sorgen sie dafür, dass die licht- und wärmebedürftigen Bewohner ideale Bedingungen vorfinden.

„Die Rinder halten die Trasse offen und unterstützen uns so beim Unterhalt. Dass unsere Flächen so vielen besonderen Arten einen Lebensraum bieten, ist ein wunderbarer Zusatzeffekt“, freut sich Mirjam Schaich von der LVN. „Das entspricht genau unserem Konzept des so genannten ökologischen Trassenamanagements.“ Der Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes engagiert sich seit Jahren für den Schutz der Artenvielfalt in der Region. Auf Flächen unterhalb von Stromleitungen, innerhalb von Umspannwerken oder im Rahmen von großen Projekten wie dem Ökokonto Nord setzt die LVN gezielt Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung ökologischer Lebensräume um.

Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg hat das Beweidungskonzept erstellt und der LVN einen geeigneten Tierhalter Landwirt vermittelt. Die Rinder werden nun drei bis vier Wochen auf der Fläche ihre Arbeit erledigen.

Eine Bitte haben Liebig und Schaich an alle Besucherinnen und Besucher: „Betreten Sie bitte nicht die Weide, füttern Sie die Tiere nicht und nehmen Sie ihren Hund an die Leine. Und genießen Sie diesen wunderbaren Anblick!“

Themen

Kategorien

Regionen


Über die LEW Verteilnetz GmbH

Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG.

Kontakt

  • 20250902_Hochlandrinder LVN
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Nicolas Liebig
    Dateigröße:
    4000 x 2252, 3,91 MB
    Download