Pressemitteilung -
Beginn der Elektrifizierung der Region: Wasserkraftwerk Gersthofen erzeugt Strom seit 2. Oktober 1901
Am Mittwoch, den 2. Oktober 1901, liefen im Wasserkraftwerk Gersthofen die Turbinen an und nahmen die Stromerzeugung auf. Ein Ereignis, das als Geburtsstunde der LEW gilt und den Startschuss für die Elektrifizierung der Region Bayerisch-Schwaben markiert. Mit Weitblick und viel Mut zur Innovation wurde damals ein technisches Pionierprojekt verwirklicht: Ein Stauwehr und ein vier Kilometer langer Kanal lenkten Wasser aus dem Lech zur Turbinenanlage, die bis heute Strom für die Region liefert.
Nach dem ersten Firmenkunden, einem benachbarten Chemieunternehmen, zeigten bald auch Kommunen Interesse an der neuen Energiequelle. Zuerst erhielten die nahegelegenen Orte Gersthofen, Lechhausen, Oberhausen und die Stadt Friedberg einen Anschluss ans Kraftwerk. Die Stadt Augsburg folgte etwas später, 1914 ging die erste Überlandleitung nach Memmingen in Betrieb.
Elektrizität war zu dieser Zeit die Quelle für eine zweite industrielle Revolution. Als Lichtquelle verdrängte Strom das Petroleum. Der Elektromotor ersetzte den Ochsen, die Dampfmaschine und oft schwerste menschliche Arbeit. Strom war gleichbedeutend mit technischem und gesellschaftlichem Fortschritt sowie Lebensqualität. Und auch heute spielt Strom aus erneuerbaren Energien die zentrale Rolle für den weiteren Weg in die Energiezukunft: Als Energieträger, der aus heimischer Erzeugung, die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr mit klimafreundlicher Energie versorgt.
Themen
Kategorien
Regionen
Über die LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.