Pressemitteilung -
Die LEW erneuert Grundablässe am Kraftwerk Fluhmühle
- Langfristige Sicherung der Hochwasserschutzfunktion
- Arbeiten laufen noch bis Ende Januar
- Aktuell keine Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger
Investition in die Zukunft: Am Kraftwerk Fluhmühle an der Iller (Staustufe 5) werden derzeit die beiden Grundablässe erneuert. Die Maßnahme stellt sicher, dass die Anlage auch in den kommenden Jahrzehnten zuverlässig zur Hochwassersicherheit beiträgt. Gleichzeitig wird die Antriebstechnik auf den aktuellen Stand gebracht.
Grundablässe sind ein zentrales Element für den Hochwasserschutz. Sie ermöglichen es, große Wassermengen aus dem Stau- oder Speicherraum eines Kraftwerks kontrolliert am Grund der Anlage abzulassen – etwa bei Hochwasser oder Wartungsarbeiten. Am Kraftwerk Fluhmühle kann jeder der beiden Grundablässe bis zu 330 Kubikmeter Wasser pro Sekunde abführen. Zum Vergleich: Das entspricht dem zweifachen Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie – in nur einer Sekunde.
Modernisierung stärkt Sicherheit und Energieversorgung in der Region
Die bisherigen Ablässe haben ihre Aufgabe über Jahrzehnte zuverlässig erfüllt. Mit der Erneuerung stärkt die LEW die Stauanlage Fluhmühle langfristig und sichert eine moderne Infrastruktur in der Region.
Die Bauarbeiten sind im September gestartet und laufen planmäßig. Derzeit wird das neue Ablasssegment vorbereitet, das voraussichtlich Ende Januar 2026 mit einem großen Autokran eingesetzt wird. Die Inbetriebnahme ist für März vorgesehen. Für Bürgerinnen und Bürger bestehen aktuell keine Einschränkungen – sollte es zu Absperrungen kommen, informiert die LEW rechtzeitig.
Das Kraftwerk Fluhmühle ist Teil eines Verbunds mehrerer Iller-Kraftwerke der LEW, die zusammen jährlich rund 120 Millionen Kilowattstunden CO₂-freien Strom erzeugen. Damit können etwa 34.000 Haushalte ganzjährig mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden.
Themen
Kategorien
Regionen
Über die LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 8.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.