Pressemitteilung -
Kleinaitingen ist am Netz: Die LEW bringt Glasfaser zu Bürgern und Unternehmen
- Glasfaserhausanschlüsse können aktuell noch zum Sonderpreis von 399 Euro bestellt werden
Die Technik läuft, der Ausbau ist fertiggestellt: Die Gemeinde Kleinaitingen ist ans Glasfasernetz der LEW angeschlossen. Damit beginnt für viele Haushalte und Betriebe ein neues digitales Zeitalter – mit schnellem Internet, stabiler Verbindung und zukunftsfähiger Infrastruktur.
Die LEW hat beim Ausbau auf die sogenannte FTTH-Technologie gesetzt – „Fiber to the Home“. Das bedeutet: Die Glasfaserleitung reicht bis ins Haus und sorgt für eine besonders stabile und schnelle Verbindung. Den Ausbau hat die LEW in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Gemeinde umgesetzt. Die Investitionen trägt die LEW vollständig privatwirtschaftlich.
Glasfaserhausanschluss aktuell noch für 399 Euro
Insgesamt wurden rund 86 Kilometer Glasfaserkabel verlegt – direkt bis in die Gebäude. Damit profitieren angeschlossene Haushalte und Betriebe von einer leistungsstarken Internetanbindung mit einer Übertragungskapazität von bis zu 1 Gbit/s.
Wer bisher noch keinen Glasfaserhausanschluss mit LEW Highspeed gebucht hat, kann diesen aktuell noch zum Sonderpreis von 399 Euro bestellen – solange noch Restarbeiten in der Gemeinde laufen. Danach steigen die Kosten deutlich, da künftig eigene Bautrupps aktiviert werden müssen, um neue Anschlüsse zu legen.
„Ein echter Gewinn für unsere Gemeinde“
„Der Glasfaserausbau ist ein echter Gewinn für unsere Gemeinde. Die schnelle Internetverbindung stärkt nicht nur unsere Lebensqualität, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Ich danke der LEW für die gute Zusammenarbeit und die zuverlässige Umsetzung. Und ich kann nur alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, das aktuelle Angebot zu nutzen und sich jetzt noch einen Anschluss zu sichern“, sagt Rupert Fiehl, Erster Bürgermeister von Kleinaitingen.
„Wir freuen uns, dass wir Kleinaitingen erfolgreich ans Glasfasernetz anschließen konnten. Mit LEW Highspeed machen wir die Region digital stark – und weil die Baufirma jetzt vor Ort ist, können wir den Hausanschluss aktuell noch besonders günstig anbieten, sagt Jörg Steins, Geschäftsführer der LEW TelNet, dem Telekommunikationsunternehmen der LEW.
Einer, der die Chance auf den Glasfaseranschluss gleich mit Einzug in sein Firmengebäude genutzt hat, ist Matthias Baumgartner. Er ist Geschäftsführer der in Kleinaitingen ansässigen Full-Service Werbeagentur Baumkrone: „Ein schneller Internetanschluss ist für uns absolut entscheidend. Wir arbeiten täglich mit großen Datenmengen, nutzen Cloud-Telefonie und tauschen Dateien mit Kunden und Partnern. Mit dem Glasfaseranschluss läuft das alles stabil und ohne Wartezeiten. Das ist für uns als Agentur ein echter Standortvorteil“, sagt Matthias Baumgartner.
Mit Gigabit-Geschwindigkeit ins Internet
Die neuen Hochgeschwindigkeitsverbindungen in Kleinaitingen sind Teil des über 8.000 Kilometer langen Glasfasernetzes, das die LEW in Bayerisch-Schwaben und Teilen Oberbayerns betreibt. Mit den LEW Highspeed-Produkten erhalten Haushalte und Unternehmen neben einer zukunftssicheren Internetanbindung auch Telefonie und Fernsehen über die Glasfaser. Es stehen Übertragungskapazitäten von bis zu 1 Gbit/s zur Verfügung – das ist 10- bis 20-mal schneller als über herkömmliche Telefonleitungen.
Online Verfügbarkeit prüfen und Vertrag abschließen
Interessierte können auf https://www.lew-highspeed.de prüfen, ob ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt. Dort besteht auch die Möglichkeit, direkt einen Glasfaserhausanschluss in Verbindung mit einem LEW Highspeed-Produkt zu buchen. Wer den Vertrag über die Website abschließt, erhält einen Online-Bonus von bis zu 120 Euro.
Für alle Fragen zum Angebot steht das Team von LEW Highspeed unter der kostenfreien Servicenummer 0800 539 0001 zur Verfügung. Informationen zu häufigen Fragen rund um Bau und Installation sowie zu Tarifen und Konditionen finden sich auch online unter: https://highspeed.lew.de/faq
Geschäftskunden können Glasfaseranschlüsse mit LEW Highspeed ebenfalls nutzen – auch bei speziellen Anforderungen wie etwa einer festen IP-Adresse oder mehreren Sprachkanälen. Hier berät LEW unter der Servicenummer 0800 277 7444.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Über die LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW betreibt ein eigenes, über 8.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.