Direkt zum Inhalt springen
Die 13 Tonnen schwere Kaplanturbine wird vollständig überholt. Effizientere Komponenten, ein höherer Automatisierungsgrad und digitale Steuerung sichern den langfristigen Betrieb und tragen zur Versorgungssicherheit bei. (Foto: LEW)
Die 13 Tonnen schwere Kaplanturbine wird vollständig überholt. Effizientere Komponenten, ein höherer Automatisierungsgrad und digitale Steuerung sichern den langfristigen Betrieb und tragen zur Versorgungssicherheit bei. (Foto: LEW)

Pressemitteilung -

LEW modernisiert Kraftwerk Mittelstetten – Digitalisierung stärkt Versorgungssicherheit

Die LEW modernisiert derzeit das Wasserkraftwerk Mittelstetten an der Wertach umfassend. Die Maßnahmen reichen von der vollständigen Revision der Turbine über die Erneuerung der elektrotechnischen Anlagen bis hin zur Digitalisierung der Steuerungstechnik. Ziel ist es, die Anlage für eine zuverlässige und nachhaltige Stromerzeugung in den kommenden Jahrzehnten zu rüsten – und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Bayerisch-Schwaben zu leisten.

Im Zuge der Arbeiten wurde die Kaplanturbine des Kraftwerks Mittelstetten – inklusive Welle, Laufrad und Generator – komplett ausgebaut. Die Einzelteile werden nun im Werk instandgesetzt und nach aktuellen Standards überarbeitet. Parallel dazu erfolgt eine grundlegende technische Modernisierung: Die Leittechnik wird auf den neuesten Stand gebracht, der Automatisierungsgrad der Anlage deutlich gesteigert und neue Sensorik und Aktorik installiert. Zudem wird die Mittel- und Niederspannungstechnik aus den 1970er-Jahren vollständig erneuert. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 3 Millionen Euro.

Modernisierung der Wertach-Kraftwerke: Schrittweise Erneuerung über fünf Jahre
Mittelstetten ist das erste von fünf Wasserkraftwerken an der Wertach, das umfassend revisioniert wird. Die weiteren Standorte sind Großaitingen, Bobingen, Inningen und Schwabmünchen. Die Modernisierungsmaßnahmen an jedem einzelnen Kraftwerk dauern jeweils rund sechs Monate. Insgesamt erstreckt sich das Revisionsprogramm über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Die Wertach-Kraftwerke verfügen jeweils über eine Kaplanturbine mit einer Leistung von je rund 2,6 Megawatt. Zusammen ergibt sich eine installierte Gesamtleistung von etwa 13 Megawatt. Damit erzeugen die Anlagen jährlich rund 57 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von über 20.000 Haushalten.

Digitalisierung für mehr Effizienz und Versorgungssicherheit
Ein zentrales Element der Modernisierung ist die Einführung digitaler Überwachungs- und Steuerungstechnik. Betriebsdaten können künftig direkt vor Ort verarbeitet werden, was eine schnellere Reaktion auf sich ändernde Bedingungen ermöglicht. Das erhöht die Verfügbarkeit der Anlage, ermöglicht eine vorausschauende Wartung und optimiert die Betriebskosten. Gleichzeitig wird das Kraftwerk stärker in die zentrale Leitwarte eingebunden – das erleichtert die Koordination entlang der gesamten Wertach und trägt zur Netzstabilität bei.

„Wir machen unsere Wasserkraftwerke fit für die Zukunft – effizienter, transparenter und leistungsfähiger. Gerade in einem Energiesystem mit vielen volatilen Einspeisern wie Wind und Sonne ist es entscheidend, bewährte, grundlastfähige Technologien wie die Wasserkraft konsequent weiterzuentwickeln. Sie sorgt für Netzstabilität und liefert verlässlich Strom “, sagt Michael Bohlinger, Geschäftsführer von LEW Wasserkraft.

Wasserkraft als Rückgrat der regionalen Energieversorgung
Die Modernisierung des Kraftwerks Mittelstetten steht exemplarisch für den regionalen Ausbau der erneuerbaren Energien im Gebiet der LEW Verteilnetz (LVN). Mit 36 Wasserkraftwerken erzeugt die LEW jährlich rund 1,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das deckt rechnerisch den Bedarf von weit mehr als 320.000 Haushalten in der Region.

Im vergangenen Jahr überschritt der Anteil der Einspeisung aus erneuerbaren Energien am Stromverbrauch aller am Verteilnetz der LEW angeschlossenen Kunden erstmals die 90-Prozent-Marke – ein Wert, der deutlich über dem Bundesdurchschnitt mit zirka 63 Prozent liegt. Großen Anteil daran hatten die Wasserkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von 2288 GWh, gefolgt von Photovoltaik (2131 GWh), Biomasse (1220 GWh) und Windenergie (307 GWh).

Die LEW-Kraftwerke an der Wertach produzieren Strom für über 20.000 Haushalte in der Region. (Foto: LEW/Ulrich Wagner)

Zukunftsorientiert und ökologisch
Neben der technischen Modernisierung achtet die LEW auch auf die ökologische Weiterentwicklung ihrer Standorte. Dazu gehören Fischaufstiegsanlagen, naturnahe Gewässergestaltung im Rahmen von LEADER-Projekten sowie innovative Forschungsprojekte wie das EU-geförderte Forschungsprojekt Contempo2. Das Projekt hat das Ziel, am Lech modellhaft zu zeigen, wie sich Wasserkraftnutzung und Gewässerökologie unter den Bedingungen des Klimawandels in Einklang bringen lassen – mit Lösungen, die europaweit übertragbar sind.

Mit der umfassenden Revision des Kraftwerks Mittelstetten und der schrittweisen Modernisierung weiterer Anlagen entlang der Wertach investiert die LEW gezielt in eine nachhaltige Stromversorgung für die Region – und unterstreicht damit die Rolle der Wasserkraft als Rückgrat der regionalen Energiewende.

Themen

Kategorien

Regionen


Über die LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

www.lew.de

Kontakt

  • 20250520_Modernisierung KW Mittelstetten_1.png
    20250520_Modernisierung KW Mittelstetten_1.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 8,17 MB
    Download
  • 20250520_Modernisierung KW Mittelstetten_2.png
    20250520_Modernisierung KW Mittelstetten_2.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    3571 x 2494, 2,8 MB
    Download