Direkt zum Inhalt springen
Die Revisionsarbeiten am Kraftwerk Höchstädt haben im Februar dieses Jahres begonnen und dauern bis Mitte nächsten Jahres. In dieser Zeit muss das Wehr aus Sicherheitsgründen mehrmals für einige Tage gesperrt werden. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)
Die Revisionsarbeiten am Kraftwerk Höchstädt haben im Februar dieses Jahres begonnen und dauern bis Mitte nächsten Jahres. In dieser Zeit muss das Wehr aus Sicherheitsgründen mehrmals für einige Tage gesperrt werden. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

Pressemitteilung -

LEW Wasserkraft saniert das Wasserkraftwerk Höchstädt - temporäre Sperrung des Wehrs im März

Ergänzend zu unserer Pressemeldung vom 13.02.2022 folgende Information:

Die Sperrung der Wehrbrücke am Donaukraftwerk Höchstädt muss aufgrund der Baumaßnahmen am Wehrfeld im Zeitraum 06.03.2023 – 31.03.2023 komplett gesperrt werden.

Radfahrer und Fußgänger werden gebeten, auf die Donaubrücke etwa einen Kilometer weiter östlich auszuweichen. Eine entsprechende Beschilderung weist auf den Baubetrieb hin. LEW Wasserkraft bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen.

Weiterführende Informationen: 20230213_Pressemeldung Sanierung Kraftwerk Höchstädt

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW Wasserkraft

Die LEW Wasserkraft GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Augsburger Lechwerke AG. LEW Wasserkraft unterhält und betreibt 36 Wasserkraftwerke an Donau, Günz, Iller, Lech und Wertach und gehört damit zu den führenden Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern. Das Unternehmen erzeugt jährlich rund eine Milliarde Kilowattstunden Strom aus regenerativer Wasserkraft. LEW Wasserkraft beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Der Unternehmenssitz liegt in Augsburg. Weitere Informationen unter https://wasserkraft.lew.de.


Kontakt

  • 202302-Revisionsarbeiten Kraftwerk Höchstädt
    202302-Revisionsarbeiten Kraftwerk Höchstädt
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    3000 x 1688, 2,16 MB
    Download

Zugehörige Meldungen