Pressemitteilung -
Sicherer Horst für Buttenwiesens Storchenpaar – die LVN installiert Nisthilfe auf Strommast
Mit einer speziell entwickelten Nisthilfe haben Mitarbeiter der LEW Verteilnetz (LVN) gemeinsam mit einer Partnerfirma am Dienstag den bestehenden Storchenhorst in der Kapellenstraße in Buttenwiesen gesichert. Das Storchenpaar nutzt den Strommast dort seit drei Jahren als Brutplatz. Um den geschützten Horst langfristig zu stabilisieren und den Mast zugleich technisch zu entlasten, erhielt der Standort nun eine dauerhafte, für Störche optimierte Unterkonstruktion.
Strommasten stellen für Störche attraktive Nistplätze dar. Die geschützten Großvögel bevorzugen erhöhte Plätze, von denen aus sie ihr Umfeld gut überblicken können. Der Standort birgt jedoch Risiken. So liegt das Nest des Buttenwiesener Storchenpaares zum Großteil direkt auf den stromführenden Leiterseilen auf. Um Gefährdungen der Vögel ebenso wie Unterbrechungen in der Stromversorgung zu verhindern, hatte die LVN bereits die Leitungen im Bereich unterhalb des Nestes mit isolierten Leiterseilen ausgerüstet.
Da Storchennester jedes Jahr größer und schwerer werden, besteht langfristig eine zusätzliche statische Gefahr – sowohl für die Tiere als auch für die Infrastruktur. Deshalb installierte die LVN eine stabile Nisthilfe auf dem Mast.
Stabiler Brutplatz durch feste Unterkonstruktion
Für die Installation setzen die LVN-Fachkräfte einen Kran und einen Hubsteiger ein. Das bestehende Nest wurde zunächst vorsichtig angehoben, bevor die rund 80 Kilogramm schwere Metall-Nisthilfe – ein speziell entwickelter, stabiler Nestkorb – auf dem Mast montiert und fest verschraubt wurde. Die Nisthilfe bildet nun einen sicheren und dauerhaft tragfähigen Brutplatz. Im Anschluss wurde das vorhandene Nestmaterial wieder in die Konstruktion eingesetzt, sodass das Storchenpaar nach der Winterpause an seinen vertrauten Standort zurückkehren kann.
Die Maßnahme fand bewusst außerhalb der Brutzeit statt und ist eng abgestimmt mit der Naturschutzbehörde und Anton Burnhauser, Storchenexperte des Weißstorch-Betreuer-Netzwerks Bayerisch-Schwaben.
Artenschutz, Sicherheit und Versorgung im Einklang
Storchenschutz steht für die LVN an erster Stelle. Gleichzeitig bleibt die zuverlässige Stromversorgung eine zentrale Aufgabe. Durch technische Schutzmaßnahmen wie isolierte Leiterseile und die Installation stabiler Nisthilfen gelingt es, beide Anliegen miteinander zu verbinden – zum Wohle von Mensch und Natur.
Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt über einen unternehmenseigenen Förderfonds, gespeist aus verschiedenen Ökostromprodukten mit Strom aus LEW-Wasserkraft. Von jedem Vertrag fließt ein Euro pro Monat in den Fonds. Damit konnten in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Storchennester in der Region gesichert werden.
____________________
Hans Kaltner, Bürgermeister Buttenwiesen:
„Die Storchenpopulation hat im Gemeindegebiet von Buttenwiesen in den letzten Jahren erfreulicherweise stark zugenommen. Auch dieses Storchenpaar gehört für viele Menschen in Buttenwiesen mittlerweile einfach dazu. Umso wichtiger ist es, ihnen einen sicheren Lebensraum zu bieten. Ich freue mich sehr, dass LVN hier so verantwortungsvoll handelt und Artenschutz, Versorgungssicherheit und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger konsequent zusammendenkt.“
Walter Albrecht, Bereichsleiter Kommunen, LEW AG:
„Für uns steht an erster Stelle, dass die Störche an ihren gewohnten Brutplätzen sicher sind. Mit ihrer wachsenden Zahl entstehen in vielen Gemeinden neue Aufgaben – für die Kommunen ebenso wie für die Bürgerinnen und Bürger. Wir setzen dort gezielt Maßnahmen um, wo sie sinnvoll und notwendig sind. Im LVN-Netzgebiet gibt es inzwischen über 80 Storchennester, rund 30 davon haben wir mit einer Nisthilfe ausgestattet. Diese Entwicklung zeigt, wie wirkungsvoll unser Ansatz ist und wie gut die Zusammenarbeit vor Ort funktioniert.“
Themen
Kategorien
Regionen
Über die LEW Verteilnetz GmbH
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG.