Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Temporäre Sperrung am Kraftwerk Rain aufgrund von Fassadenarbeiten

  • Steg über das Kraftwerk für Fuß- und Radverkehr ab Donnerstag, 31. Juli, gesperrt
  • Umleitung über Lech-Brücke der B16

Am Kraftwerk Rain finden in der kommenden Woche Arbeiten an der Fassade der Maschinenhalle statt. Dafür werden ab Donnerstag, 31. Juli, zwei Gerüste aufgebaut, die nach aktuellem Stand am Freitag, 8. August, wieder abgebaut werden.

In diesem Zeitraum ist der Maschinenhaussteg für die Öffentlichkeit gesperrt. Der Übergang über das Kraftwerk – bestehend aus Maschinenhaussteg und Wehrbrücke – kann daher nicht von Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrenden genutzt werden. Eine Umleitung erfolgt über die Lech-Brücke der B16 nördlich von Rain am Lech.

Die LEW bittet um Verständnis für die kurzfristige Maßnahme und die damit verbundenen Einschränkungen.

Themen

Kategorien

Regionen


Über das Kraftwerk Rain am Lech
Das Kraftwerk Rain am Lech gehört zu den vier leistungsstarken Lechkraftwerken der Rhein-Main-Donau GmbH (RMD) vor der Mündung des Lechs in die Donau. Die Wasserkraftwerke Ellgau, Oberpeiching, Rain und Feldheim erzeugen jährlich etwa 220 Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbarer Energie. Mit dieser Menge können rechnerisch mehr als 80.000 Haushalte ein Jahr lang mit elektrischer Energie versorgt werden. Die vier

RMD-Kraftwerke am unteren Lech werden von der LEW Wasserkraft GmbH betrieben und von deren Zentralwarte in Gersthofen bei Augsburg aus überwacht und gesteuert.

Über die LEW 
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 8.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

www.lew.de

Kontakt