Direkt zum Inhalt springen
Hochspannungsmast der LVN
Das regionale Stromverteilnetz der LVN bietet sehr gute Versorgungsqualität.

Pressemitteilung -

Versorgungssicherheit weiterhin hoch: Deutsches Stromnetz eines der zuverlässigsten im europäischen Vergleich – regionales Stromverteilnetz der LVN 2024 mit noch niedrigeren Ausfallzeiten als im Bundes- und Landesdurchschnitt

Die Bundesnetzagentur hat die bundesweiten Zahlen zur Stromversorgungssicherheit für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der sogenannte SAIDI-Wert – ein Maß für die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je Letztverbraucher – lag deutschlandweit bei 11,7 Minuten, in Bayern bei 13,2 Minuten.

Im Gebiet der LEW Verteilnetz (LVN) betrug der SAIDI-Wert im Jahr 2024 10,2 Minuten – und liegt damit unter dem Bundes- und Landesdurchschnitt. Im Zehnjahresmittel liegt der Wert im LVN-Netz bei rund 11 Minuten.

Ausfallzeiten in anderen europäischen Staaten deutlich höher
Der SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) gibt an, wie lange Stromkundinnen und -kunden im Durchschnitt pro Jahr ohne Versorgung waren – gemessen in Minuten. Extreme Ereignisse gelten als höhere Gewalt und fließen nicht in die Berechnung mit ein. Je niedriger der Wert, desto zuverlässiger ist die Stromversorgung. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einem SAIDI-Wert von 11,7 Minuten auf einem sehr guten Niveau, die Ausfallzeiten in vielen anderen Ländern sind deutlich höher: In Österreich bei rund 25 Minuten, in Frankreich und Italien bei etwa 50 Minuten, in der Tschechischen Republik bei 78 Minuten*. Die Stromversorgung in Deutschland gehört damit zu den zuverlässigsten in Europa.

„Starkes Verteilnetz ist zentraler Wirtschaftsfaktor“
„Wir haben in der Region ein starkes Verteilnetz, das wir in den vergangenen Jahren mit hohen Investitionen für die Anforderungen der Energiewende ausgebaut und verstärkt haben. Es ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor, weil es Versorgungssicherheit gewährleistet und gleichzeitig die Basis für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien bildet. Das regionale Stromnetz ist die Energieplattform der Zukunft – und wir bei LVN tun alles dafür, dass die Versorgungssicherheit auch künftig hoch bleibt. Dafür arbeitet unser Team Tag und Nacht. Das ist ein wichtiger Teil unserer regionalen Verantwortung. “
Josef Wagner, Geschäftsführer LEW Verteilnetz GmbH

Die LEW Verteilnetz GmbH betreibt das Stromverteilnetz in großen Teilen Bayerisch-Schwabens sowie im angrenzenden Allgäu und in Teilen Oberbayerns. Das Netzgebiet ist ländlich geprägt und umfasst rund 37.000 Kilometer Leitungen. Im Vergleich zu städtischen Regionen ist der Anteil an Freileitungen deutlich höher – das stellt besondere Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung.


Info: So funktioniert das Stromnetz in Deutschland

Das deutsche Stromnetz ist unterteilt in Übertragungsnetze (Höchstspannung) und Verteilnetze (Hochspannung, Mittelspannung und Niederspannung).

Die oft als „Stromautobahnen“ bezeichneten Übertragungsnetze nehmen den in den Großkraftwerken produzierten Strom auf und transportieren diesen mit einer Höchstspannung von 380 Kilovolt (kV) über lange Entfernungen zu den Verbrauchsschwerpunkten.
Auf der Ebene der Verteilnetze wird der Strom in Hoch-, Mittel- und Niederspannung übertragen. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wird Strom zunehmend auch auf der Verteilnetzebene in das Übertragungsnetz zurückgespeist.

Hochspannung (110 kV) im regionalen Verteilnetz: Hochspannungsnetze übernehmen die regionale Verteilung von Strom. Sie verbinden wichtige Netzknotenpunkte in einer Region, etwa Ballungszentren oder sehr große Industriebetriebe.

Mittelspannung (10 kV bzw. 20 kV) im regionalen Verteilnetz: Mittelspannungsnetze verbinden die kleineren Ortschaften. Auf dieser Spannungsebene erfolgt die Versorgung von Industrie- und größeren Gewerbebetrieben.

Niederspannung (230 V bzw. 400 V) im lokalen Verteilnetz: Niederspannungsnetze sind für die Feinverteilung von Strom zuständig. Private Haushalte, kleinere Industriebetriebe, Gewerbe und Verwaltung beziehen hierüber ihren Strom. Die Niederspannung entspricht damit dem „Strom aus der Steckdose“.

Umspannwerke beziehungsweise die Ortsnetzstationen und Trafohäuschen bilden die Verbindung zwischen den Spannungsebenen. Sie machen den Strom für die jeweilige Spannungsebene „kompatibel“, indem sie die Spannung hoch- bzw. heruntersetzen.

* Werte für 2018 aus Bericht 7th CEER-ECRB Benchmarking Report on the Quality of Electricity and Gas Supply des Council of European Energy regulators CEER

Links

Themen

Regionen


Über die LEW Verteilnetz GmbH

Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG.

Kontakt

  • 20230901_110kV-Leitung Honsolgen_Landsberg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    4813 x 2933, 3,32 MB
    Download