Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Zukünftige Aufstellung des Vorstands der Lechwerke AG zum 1. November: Malte Sunderkötter folgt auf Vorstandsmitglied Christian Barr, der die Leitung eines zentralen Netzprojekts bei E.ON übernimmt

Christian Barr wird zum 1. November die Leitung eines konzernweiten Netzprojekts bei E.ON übernehmen. Seine Nachfolge als Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG tritt dann Malte Sunderkötter an, derzeit CEO der E.ON Grid Solutions GmbH sowie Mitglied der Geschäftsführung der e.dialog Netz GmbH. Er führt die Lechwerke künftig gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dietrich Gemmel.

Als Leiter des Netzprojekts „Enterprise Asset Management“ wird Christian Barr seine langjährige Expertise aus der nationalen und internationalen Energiewirtschaft mit Schwerpunkten im Finanzbereich sowie dem operativen Netzgeschäft künftig an zentraler Stelle bei E.ON einbringen. Malte Sunderkötter, Barrs Nachfolger im Vorstand der Lechwerke AG, wird dort unter anderem den Netzbereich verantworten. Sunderkötter bringt umfassende Erfahrung aus der Energiewirtschaft mit – insbesondere im Bereich kundennaher Lösungen, Prozesse und IT-Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Netzgeschäft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Lechwerke AG, Bernd Böddeling, sagt: „Ich danke Christian Barr für sein großes Engagement bei der Zukunftsgestaltung des Unternehmens und beim Umbau des regionalen Energiesystems. Mit konsequenter Ausrichtung auf eine wirtschaftlich tragfähige Energiewende hat er hier gemeinsam mit Dietrich Gemmel und dem gesamten Team wichtige Weichenstellungen erreicht. Diese Arbeit wird künftig Malte Sunderkötter weiterführen, der viel Erfahrung im Bereich kundennaher, digitaler Lösungen mitbringt. Diese Expertise wird er künftig an der Seite von Dietrich Gemmel im Vorstands-Team für die Lechwerke und die Region einbringen.“

Themen

Kategorien

Regionen


Über die Lechwerke

Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW betreibt ein eigenes, über 8.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

www.lew.de

Kontakt

  • LEW_Logo_1920x1080px_RGB-Digital.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    1920 x 1080, 73,6 KB
    Download
  • Christian Barr.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    4411 x 5412, 4,35 MB
    Download
  • Dietrich Gemmel.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    2581 x 3803, 1,29 MB
    Download
  • Malte Sunderkötter.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Daniela Ponath
    Dateigröße:
    5357 x 3571, 7,37 MB
    Download
  • LEW_Logo_1080x1080px_CMYK-Print.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    1080 x 1080, 708 KB
    Download