Direkt zum Inhalt springen
Das Kraftwerk Feldheim erzeugt im Verbund mit den vier Lechkraftwerken Ellgau, Oberpeiching und Rain jährlich 220 Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbarer Energie für mehr als 80.000 Haushalte (Bild: LEW, Fotograf: Ulrich Wagner).

Pressemitteilung -

Zweiter Bauabschnitt am Kraftwerk Feldheim: Wehrbrücke ab 21. Juli gesperrt

Die LEW setzt die Sanierung der Wehranlage am Wasserkraftwerk Feldheim fort. Nach dem Abschluss des rechten Bauabschnitts im vergangenen Jahr beginnen nun am 21. Juli die Arbeiten am mittleren Wehrfeld. Dabei werden die Dichtungen erneuert und der Korrosionsschutz überarbeitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis November.

Um die Instandsetzung durchführen zu können, muss das Wehrfeld zunächst trockengelegt werden. Dazu kommt ein sogenannter Revisionsverschluss zum Einsatz. Dieser wird zwischen dem 21. und 24. Juli 2025 mit einem Autokran eingebaut. Die Konstruktion besteht aus vier rund zwölf Meter hohen Stützen. Dazwischen werden Abdichtungstafeln eingesetzt, die das Wehrfeld trockenlegen. Anschließend wird die Baustelle eingerüstet. Die Arbeiten übernimmt ein spezialisiertes Unternehmen im Auftrag der LEW.

Wehrbrücke zeitweise gesperrt

Für das Einsetzen des Revisionsverschlusses muss die Wehrbrücke am Kraftwerk Feldheim vom 21. bis einschließlich 25. Juli 2025 vollständig gesperrt werden. Ein Passieren ist in diesem Zeitraum nicht möglich. Während der gesamten Bauzeit kann es zudem immer wieder zu kurzfristigen Sperrungen kommen – etwa für Materialtransporte oder Gerüstarbeiten.

Auch außerhalb der Vollsperrung kann es zu Einschränkungen für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende kommen. Radfahrende werden gebeten, abzusteigen und ihr Fahrrad zu schieben. Eine Beschilderung weist vor Ort auf die Einschränkungen hin. Die LEW bittet um Verständnis für die vorübergehenden Maßnahmen.

Sanierung läuft bis 2026

Die Sanierung der Wehranlage erfolgt abschnittsweise jeweils in den Sommermonaten. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist für Ende 2026 geplant. Alle Arbeiten erfolgen in Abstimmung mit dem Landratsamt Donau-Ries und dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth. Die geltenden Vorgaben des Natur- und Vogelschutzes werden eingehalten.

Themen

Kategorien

Regionen


Über die LEW

Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

www.lew.de

Kontakt

  • 20240715_Kraftwerk Feldheim
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    3912 x 2673, 2,17 MB
    Download