LEW tritt Umwelt- und Klimapakt Bayern bei
Die Lechwerke (LEW) beteiligen sich bereits zum fünften Mal am Umwelt- und Klimapakt Bayern und engagieren sich aktiv für den Schutz der Umwelt, des Klimas und für eine nachhaltige Lebensweise.
Die Lechwerke (LEW) beteiligen sich bereits zum fünften Mal am Umwelt- und Klimapakt Bayern und engagieren sich aktiv für den Schutz der Umwelt, des Klimas und für eine nachhaltige Lebensweise.
Um die Bürgerinnen und Bürger bei den Energiekosten zu entlasten hat die Bundesregierung beschlossen, die Umlage zur Förderung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien – kurz EEG-Umlage – zum 1. Juli 2022 von 3,723 Cent pro Kilowattstunde auf 0,00 Cent pro Kilowattstunde zu senken. Diesen Vorteil geben die Lechwerke (LEW) vollständig an ihre Kunden weiter.
LEW Wasserkraft beginnt nächste Woche mit den Mäharbeiten entlang der Oberen Iller zwischen den Staustufen Lautrach und Altusried begonnen. Die Mäh- und Pflegearbeiten sind mit den Naturschutzbehörden abgestimmt. Zudem wurden Naturschutzexperten vor Ort in die Vorbereitungen eingebunden.
Grünlandflächen werden oft intensiv bewirtschaftet und bieten immer weniger Lebensraum für Insekten und Kleinlebewesen. Insekten spielen für unser Ökosystem eine wichtige Rolle. Mit Mikrohabitaten will LEW Verteilnetz (LVN) nun auf den Flächen ihrer Betriebsstandorte attraktive Lebensräume schaffen und so wieder für mehr Insektenreichtum und Artenvielfalt in der Region Bayerisch-Schwaben sorgen.
Die LEW Wasserkraft GmbH beginnt ab Ende Februar mit Revisionsarbeiten am Wasserkraftwerk Dillingen an der Donau, einem Kraftwerk der Mittleren Donau Kraftwerke AG (MDK). Dabei werden an der Wehranlage die Dichtungen gewechselt und der Korrosionsschutz erneuert. Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Der Betreiber des regionalen Stromnetzes, die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), hat mit der Erneuerung der 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Dinkelscherben und Horgau begonnen. Die bestehende Freileitung stammt aus den 1940er Jahren. Sowohl Masten als auch Leiterseile haben das Ende ihrer technischen und wirtschaftlichen Lebensdauer erreicht.
Endlich ist es so weit: Nach einer längeren Auszeit wird das Lechmuseum am 5. Juni wieder jeden ersten Sonntag im Monat seine Türen von 10 - 18 Uhr für Besucher:innen öffnen. Auch Führungen können wieder angefragt werden.
Auch wenn die angepeilte Quote von 35 Prozent der Haushalte während der Vorvermarktung nicht ganz erreicht worden war, baut LEW TelNet, das Telekommunikationsunternehmen der LEW Gruppe, in Schwabmünchen und dem Ortsteil Mittelstetten ein neues Glasfasernetz bis in die Gebäude auf.
Fotografinnen und Fotografen aus allen Mediengattungen und Regionen Bayerns haben sich mit über 850 Bildern beim 22. Wettbewerb Pressefoto Bayern des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) beteiligt. Eine Fachjury hat das Pressefoto des Jahres 2021 und die Sieger in sieben Kategorien bestimmt.
50 Meter lang und 18 Tonnen schwer wird die neue Brücke über den Illerkanal bei Altenstadt. Sie ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, um den Illerradweg auf einer Länge von 35 Kilometern für Radfahrer und Wanderer attraktiver zu machen und die Kultur- und Flusslandschaft in und an der Iller aufzuwerten.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des Stromnetzes in der Region, hat mit der Modernisierung des Umspannwerks bei Ottobeuren begonnen. Im Zuge der Arbeiten wertet LVN das Umspannwerksgelände auch ökologisch auf. Das Umspannwerk Ottobeuren spielt eine wichtige Rolle für das regionale Stromnetz.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Betreiber des regionalen Stromnetzes, baut derzeit eine analoge Steuerungsanlage am Umspannwerk Oberottmarshausen ab, die nicht mehr eingesetzt wird. Die Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die auf dem Umspannwerksgelände verteilt sind.
Die Wehrbrücke am Donaukraftwerk Dillingen wird für den im Zeitraum 30.05.2022 – 03.06.2022 komplett gesperrt. Somit ist kein Übergang möglich.
In Kürze beginnt die LEW Wasserkraft mit den Mäh- und Pflegearbeiten entlang des Lechs zwischen den Staustufen Gersthofen und Feldheim. Das Unternehmen führt die Mäharbeiten im Rahmen der Unterhaltsmaßnahmen am Fluss durch und trägt damit gleichzeitig zum Erhalt der Artenvielfalt von Flora und Fauna bei.
LEW Wasserkraft hat mit den Mäharbeiten an den Staustufen entlang der Donau zwischen Oberelchingen und Donauwörth begonnen. Die Mäh- und Pflegearbeiten werden mit den Naturschutzbehörden der Regierung von Schwaben und der jeweiligen Landkreise abgestimmt.
Die Gemeinde Unterdießen hat ihre Mehrzweckhalle energetisch saniert. Dort wird Energie ab sofort viel effizienter genutzt. Dafür erhielt die Gemeinde ihm Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.045 Euro.
Die Lechwerke (LEW) haben mit der Erweiterung des im Bobinger Süden gelegenen Solarparks begonnen. Dazu trafen sich nun LEW-Vorstandsmitglied Dietrich Gemmel, Bobingens Bürgermeister Klaus Förster und Simone Bockaj, Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft LEW-BürgerEnergie, zum offiziellen Spatenstich auf dem Gelände.
Der Markt Dietmannsried hat die Beleuchtungsanlagen an der Grund- und Mittelschule auf energieeffiziente LED-Leuchttechnik umgestellt. Dafür erhielt die Marktgemeinde im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.568 Euro.
Die Gemeinde Elchingen hat die Steuerungstechnik an der Grund- und Mittelschule in Oberelchingen erneuert. Die elektronische Mess-, Steuer- und Regeltechnik trägt zur höheren Energieeffizienz der Gebäude bei. Dafür erhielt die Gemeinde im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.568 Euro.
Elchingens erster Bürgermeister, Joachim Eisenkolb (m.) nahm nun die Urkunde für
Die Not für Geflüchtete aus der Ukraine hat viele Gesichter. Schon kleine Mängel im Alltag können für geflüchtete Familien große Herausforderungen darstellen. Aus diesem Grund hat die LEW-Bildungsinitiative 3malE ihre traditionelle Sammelaktion „Ranzen her!“ in diesem Jahr vorgezogen und bereits im April ausgemusterte Schulranzen für Kinder aus der Ukraine gesammelt