Pressemitteilung -

Depots: „Kurspotenzial an Aktienmärkten eher ausgereizt“

Stans (CH), 03.11.2016. Die Weltkonjunktur plätschert vor sich hin, die Signale der US-Notenbank widersprechen sich und Anleger sind unsicher. Selbst Chefvolkswirte grosser Banken halten Prognosen derzeit für Makulatur. Life Forestry erklärt, warum Waldinvestments jetzt Entspannung bringen können.

Seit knapp einem Monat herrsche ein Seitwärtstrend an den Börsen, schreibt der Handelsblatt-Redakteur Georgios Kokologiannis. Er beruft sich dabei auf einen Ausblick von Targobank-Chefvolkswirt Otmar Lang, der die konträren Signale der US-Notenbank mitverantwortlich macht: Einerseits stelle sie eine bevorstehende Zinserhöhung in Aussicht, gleichzeitig aber auch eine üppige Geldversorgung. Möglicherweise führe das in Kombination mit den wenig aussagekräftigen Daten aus den USA und China zu einem leichten Anstieg an den Aktienmärkten, weil es keine echten Alternativen zu Aktien gebe.

Finanzmarktprognosen derzeit Makulatur

„Kann sein, aber die Alternativlosigkeit ist meiner Ansicht nach der einzige Grund, warum die Kurse weiter steigen könnten“, schreibt Kokologiannis im Handelsblatt. „Die vielen anderen Gründe sprechen eher dafür, dass das Kurspotenzial an den Aktienmärkten eher ausgereizt ist.“ Doch was bedeutet das für Anleger? Sollen sie dennoch weiterhin auf Aktien bauen und hoffen, dass auch diese Prognose nicht zutrifft, so wie die Vorhersagen zum Brexit? Weil Finanzmarktprognosen derzeit lediglich Makulatur sind?

„Es ist ein guter Zeitpunkt, sich mit Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen, die man bisher nicht auf dem Schirm hatte“, sagt Lambert Liesenberg, Geschäftsführer von Life Forestry. Es gelte jetzt mehr denn je, Risiken zu verteilen und verschiedene Chancen zu nutzen. Eine sinnvolle Portfolio-Ergänzung in Zeiten grosser politischer Unsicherheit könne ein Waldinvestment sein.

Waldinvestments unabhängig von internationalen Märkten

„Die richtigen Waldinvestments sind langfristige Anlagen mit hoher Rendite“, erklärt Liesenberg. „Sie bringen Ruhe ins Depot, weil sie so gut wie gar nicht von internationalen Märkten abhängen.“ Es bringe nichts, sich zwischendurch mit ihnen zu beschäftigen, denn die Bäume wachsen in Ruhe 15 bis 20 Jahre lang und vermehren dabei automatisch ihre Biomasse um ein Vielfaches. „Das kann kein anderer Sachwert bieten!“ Am Ende wird geerntet, inklusive natürlichem Zinseszins – und weitgehend unabhängig von den Prognosen für Weltkonjunktur und Finanzmärkte.

Links

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Kategorien

  • life forestry switzerland
  • nachhaltige geldanlage
  • holzinvestment
  • teakplantagen

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • ​Sachwerte: Anleger kaufen 2016 Gold wie nie

    Niedrigzinsen, Kriege und Krisen sorgen dafür, dass Investoren seit Jahresbeginn in großem Stil Gold kaufen. Zuletzt war die Nachfrage sogar noch höher als in der Finanzkrise 2009. Life Forestry warnt vor Klumpenrisiken und rät zu breiterer Streuung im Portfolio.

  • ​Billiges Bauland versus Holz-Investment

    Mit billigem oder gar kostenlosem Baugrund versuchen derzeit strukturschwache Regionen gegen sinkende Einwohnerzahlen anzukämpfen. Eine gute Gelegenheit für Investoren in Nullzins-Zeiten? Eher nicht, meint Life Forestry, denn der Trend geht in eine andere Richtung. Eine in verschiedener Hinsicht starke Alternative sind Direktinvestments in Holz.

  • Wer mehr Zinsen will, muss besser verteilen

    Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank, riet Sparern jetzt zu mehr Risiko, wenn sie höhere Renditen einfahren wollen. Life Forestry erklärt, warum ein Direktinvestment in Holz eine ernstzunehmende Alternative zu Aktien und Immobilien ist.

  • Deutscher Top-Banker rät Anlegern zum Kauf von Sachwerten

    Oswald Grüber, früherer Chef der Schweizer Banken UBS und Credit Suisse, warnte kürzlich eindringlich vor den Folgen der aktuellen Mini-Zinsen. Anlegern rät er zum Umdenken. "Eine gute Anlage-Alternative ist Holz", meint Life Forestry Geschäftsführer Lambert Liesenberg.

  • Experten rechnen in diesem Jahr mit weiterem Run auf Sachwerte

    Alle politischen Erdbeben wie Brexit, US-Wahl und Italien-Referendum haben die Finanzmärkte 2016 in Rekordzeit verdaut. Sogar als die US-Notenbank Fed Mitte Dezember ihre lang erwartete Zins-Anhebung verkündete, blieb es ruhig. Stattdessen sank der Goldpreis um 1,5 Prozent. Life Forestry erklärt, warum Finanzexperten dennoch weiter zu Sachwerten raten.

  • Drei Schritte zum erfolgreichen Holzinvestment 2017

    Die Suche nach Geldanlagen mit einer attraktiven Rendite wird für Investoren immer schwieriger. Jetzt entdecken private Anleger zunehmend Holz als Investment, meldete kürzlich Finanzen.net, das grösste Finanzportal in Deutschland. Life Forestry erklärt, worauf Neu-Anleger achten sollten.