Pressemitteilung -

Experten rechnen in diesem Jahr mit weiterem Run auf Sachwerte

Stans (CH), 12.04.2017. Alle politischen Erdbeben wie Brexit, US-Wahl und Italien-Referendum haben die Finanzmärkte 2016 in Rekordzeit verdaut. Sogar als die US-Notenbank Fed Mitte Dezember ihre lang erwartete Zins-Anhebung verkündete, blieb es ruhig. Stattdessen sank der Goldpreis um 1,5 Prozent. Life Forestry erklärt, warum Finanzexperten dennoch weiter zu Sachwerten raten.

„Es spricht viel dafür, dass wir derzeit die letzten Stunden der grossen Aktien-Party erleben“, schreibt das Sachwert Magazin. „An den Börsen ist nicht mehr viel zu holen. Die US-Märkte sind inzwischen deutlich überteuert und in Europa fehlen für den Aktien-Boom die entsprechenden Fundamentaldaten.“ Grund dafür sei das Statement von Fed-Präsidentin Janet Yellen, dass sie keine klare Einschätzung zur weiteren Strategie der Fed abgeben könne aufgrund der politischen Unsicherheiten nach der US-Wahl. Sollte der US-Präsident Donald Trump beispielsweise tatsächlich durch massive Investitionen eine neue Geldschwemme und damit Inflation provozieren – an den Finanzmärkten kursiert hierzu bereits die Wortschöpfung „Trumpflation“ –, dann sollten kluge Anleger ihre Vermögensreserven dringend verstärkt in Sachwerten anlegen.

Fed wird Zinswende weiter beschleunigen

„Ich gehe davon aus, dass der Fed gar nichts anders übrig bleibt, als die Zinswende weiter zu beschleunigen“, erklärt Lambert Liesenberg, Geschäftsführer bei Life Forestry. „Andernfalls wird sie von der galoppierenden Inflation überrollt.“ Weiter steigende Ölpreise werden sich in höheren Inflationsraten niederschlagen, was auch die offiziellen Berechnungen der Inflationsrate trifft. „Diese Zahl wiederum gehört zu den wichtigsten Kennwerten für die weitere Politik der US-Notenbank Fed“, so Liesenberg.

Schon zum Jahresende 2016 stockten Privatanleger noch einmal gehörig auf bei Gold und Sachwerten. Offenbar ließen sie sich angesichts der Machtübernahme in den USA durch Donald Trump sowie der Wahlen in Frankreich nicht vom Optimismus anstecken, der derzeit an den Finanzmärkten herrscht. „Wer jetzt noch kein Holz im Portfolio hat, sollte auch hier nachlegen“, sagt Liesenberg.

Holz schlägt alle anderen Sachwerte

Im Vergleich zu Gold, Immobilien oder anderen Sachwerten hat Holz nämlich einen unschlagbaren Vorteil: Bäume vervielfachen während der Anlagezeit ihre Biomasse von allein und erzielen somit einen natürlichen Zinseszins – der wiederum Renditen in zweistelliger Höhe ermöglicht. Beim Life Forestry Modell erwirbt der Anleger einen fest definierten Bestand tropischer Teakbäume auf einer zertifizierten Plantage und beauftragt den Anbieter, die Bäume bis zum erntefähigen Alter zu pflegen und dann zum bestmöglichen Preis zu verkaufen. „Mit solchen Renditen lassen sich Einbussen bei anderen Portfolio-Bausteinen wieder abfedern und man kann der künftigen Entwicklung der Finanzmärkte gelassener entgegenblicken“, fügt Liesenberg hinzu.

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Deutscher Top-Banker rät Anlegern zum Kauf von Sachwerten

    Oswald Grüber, früherer Chef der Schweizer Banken UBS und Credit Suisse, warnte kürzlich eindringlich vor den Folgen der aktuellen Mini-Zinsen. Anlegern rät er zum Umdenken. "Eine gute Anlage-Alternative ist Holz", meint Life Forestry Geschäftsführer Lambert Liesenberg.

  • Depots: „Kurspotenzial an Aktienmärkten eher ausgereizt“

    Die Weltkonjunktur plätschert vor sich hin, die Signale der US-Notenbank widersprechen sich und Anleger sind unsicher. Selbst Chefvolkswirte grosser Banken halten Prognosen derzeit für Makulatur. Life Forestry erklärt, warum Waldinvestments jetzt Entspannung bringen können.

  • ​Sachwerte: Anleger kaufen 2016 Gold wie nie

    Niedrigzinsen, Kriege und Krisen sorgen dafür, dass Investoren seit Jahresbeginn in großem Stil Gold kaufen. Zuletzt war die Nachfrage sogar noch höher als in der Finanzkrise 2009. Life Forestry warnt vor Klumpenrisiken und rät zu breiterer Streuung im Portfolio.

  • Bitcoin teurer als Gold: Eine echte Alternative?

    Erstmals ist die Digitalwährung Bitcoin wertvoller als Gold – schon denken Anhänger, das Kryptogeld werde das Edelmetall als Krisenversicherung ablösen. Warum sie falsch liegen und welche Beimischung im Portfolio eine bessere Ergänzung ist, erklärt Life Forestry.

  • USA kündigen Strafzoll auf kanadische Holzimporte an

    Obwohl Kanada zweitwichtigster Handelspartner der USA ist, kündigte die Trump-Regierung jetzt einen Strafzoll von 20 Prozent auf kanadische Weichholz-Importe an. Experten warnen vor den Folgen für US-Hauskäufer. Auch der IWF sorgt sich wegen der protektionistischen Handelspolitik. Teakinvestoren in Lateinamerika betrifft das jedoch nur am Rande, erklärt Life Forestry.

  • Drei Schritte zum erfolgreichen Holzinvestment 2017

    Die Suche nach Geldanlagen mit einer attraktiven Rendite wird für Investoren immer schwieriger. Jetzt entdecken private Anleger zunehmend Holz als Investment, meldete kürzlich Finanzen.net, das grösste Finanzportal in Deutschland. Life Forestry erklärt, worauf Neu-Anleger achten sollten.

  • Pläne für Megastadt in China kurbeln auch Nachfrage nach Teakholz an

    Chinas Regierung will Peking und zwei Nachbarregionen zur grössten Stadt der Welt verschmelzen. Für die Teakinvestoren von Life Forestry sind das hervorragende Nachrichten. Denn der Bauboom wird auch die Nachfrage nach hochwertigem Teakholz weiter anheizen.