Pressemitteilung -

Life Forestry: Qualitätsteak vom Marktführer für Direktinvestments

Stans (CH), 30.07.2014. Was vor über zehn Jahren mit dem Anpflanzen einer 200 Hektar grossen Teakplantage im Nordosten Costa Ricas begann, ist mittlerweile eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten im Bereich der weltweiten Holzinvestments. Die Life Forestry Switzerland AG ist seit dieser Zeit zum Weltmarktführer für Direktinvestments in Teak herangewachsen. Mit rund 4.000 Hektar Teakplantagen im Eigentum von Life Forestry, dem konsequenten Bekenntnis zum ökologisch-nachhaltigen Anbau gemäss den FSC-Kriterien und einem Team von international anerkannten Forstwirtschaftsexperten zählt die Life Forestry Group heute zu den ersten Adressen für zertifiziertes Teakholz in höchster Plantagenqualität.

Maximale Qualität als Erfolgsfaktor

Für den Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG, Lambert Liesenberg, sind die Gründe für den Erfolg klar: „Wir haben uns einer Unternehmensphilosophie verschrieben, die den Prinzipien von maximaler Qualität und Transparenz folgt. Unsere Kunden sehen und honorieren das.“

Das Ziel, seinen Kunden ein sicheres Holzinvestment mit attraktiven Ertragsperspektiven und einem nachweislichen ökologischen Mehrwert zu bieten, erreicht Life Forestry mit Hilfe eines bewährten Drei-Säulen-Modells. Forstwirtschaft, Marketing und Vertrieb sowie die Sicherung der Anlageinvestition sind unter einem Dach zusammengefasst und ermöglichen so ein Höchstmass an Effizienz und Sicherheit für alle Baumeigentümer.

Life Forestry: Zertifzierte Qualität

Gleichzeitig ermöglicht das Life Forestry Modell ein lückenloses Qualitätsmanagement auf seinen Plantagen in Costa Rica und Ecuador, das seinen Ausdruck in der seit 2007 durchgeführten, ausnahmslos erfolgreichen Zertifizierung des Forest Stewardship Council® (FSC) findet. Wer bei Life Forestry Kunde wird, erwirbt leistungsstarke, nach modernsten Methoden gepflegte Teakbestände, deren Holz für das Spitzensegment im globalen Teakholzhandel qualifiziert ist und dessen Qualität laufend überwacht wird. „Durch den Abgleich mit den Wachstums- und Ertragswerten führender Forschungseinrichtungen im Teakholzanbau (FAO, CATIE Institut, ETFRN) sowie eigenen Marktbeobachtungen können wir für unsere Kunden verlässliche und fundierte Ertragsprognosen planen“, betont Lambert Liesenberg.

Wachstum entlang der Wertschöpfungskette

Angesprochen auf die Zukunft erklärt der Life Forestry Geschäftsführer, dass das Unternehmen auch weiterhin erfolgreich expandieren werde. Wichtig sei dabei, dass es ein organisches Wachstum gebe, das wie bisher mit eigenen Mitteln finanziert werden kann. Neben der Produktion von Qualitätsteak gibt es bereits konkrete Pläne auch die Weiterverarbeitung des Holzes innerhalb der Life Forestry Group vorzunehmen. Mit einem eigenen Sägewerk und angeschlossener Möbelproduktion könnte dann die komplette Wertschöpfungskette nach höchsten Standards aus einer Hand erfolgen.


Themen

  • Absatz, Vertrieb

Kategorien

  • life forestry switzerland
  • nachhaltige geldanlage
  • teakplantagen
  • holzinvestment
  • teakholz

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Lambert Liesenberg

Pressekontakt Life Forestry Switzerland AG Geschäftsführer +41416326300

Zugehörige Meldungen

Waldinvestments: Direktinvestments oder Fonds?

Holzinvestments sind als Anlageklasse für Privatanleger höchst interessant. Umso wichtiger ist es, genau zu prüfen, wie das eigene Kapital investiert wird. Vor allem der Unterschied zwischen geschlossenen Fonds und Direktinvestments in Wald wird von Anlegern häufig übersehen. Dabei können die Folgen für den Einfluss der Anleger und ihr Risiko gravierend sein.

Markt für nachhaltige Investments wächst kräftig

Immer mehr Anleger wollen sicher gehen, dass durch ihre Geldanlage keine schädlichen Entwicklungen verstärkt werden. Das belegt der neuste Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen des Forums Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) der diesen Monat veröffentlicht wurde. Life Forestry als Anbieter von ökologisch-nachhaltigen Direktinvestments in Holz bestätigt den Trend.

Bäume retten statt Banken - Eine Stellungnahme von Life Forestry

Auch im sechsten Jahr der Finanz- und Eurokrise fluten Notenbanken den Finanzsektor mit Geld. Ihr Ziel, die schwächelnde Wirtschaft in der EU zu fördern, erreichen sie damit nicht: Das Geld kommt in der Realwirtschaft nicht an. Als wirksamer erweisen sich Investments in nachhaltige Sachwerte, wie das Beispiel Life Forestry zeigt.

Edelholz im Auto - Schadet der Trend den Regenwäldern?

Die Anziehungskraft von tropischem Edelholz ist ungebrochen. Besonders Autobauer nutzen heute hochwertige Hölzer als Deko-Elemente, um eine höhere Qualitätsklasse zu signalisieren. Die Praxis, das Innere von Luxusautos mit Teakholz und anderen Edelholzarten aufzuwerten, ist so alt wie das Automobil selber. Life Forestry fragt nach, welche Auswirkungen das auf die Regenwälder hat.

Edelholz: Handwerkliches Können entscheidet über Qualität

Die schönsten Möbelstücke und Parkettböden werden auch heute noch in Handarbeit gefertigt. Ihre hohe Qualität gewinnen sie jedoch nicht erst in der Schreinerwerkstatt, sondern in den Forsten der Holzproduzenten. Waldinvestoren achten deshalb zunehmend auf die Qualifizierung der Unternehmen, die ihre Baumbestände betreuen.

Brennpunkt Altersvorsorge: Life Forestry warnt vor zu geringer Streuung

Arm in den Ruhestand? Das wünscht sich niemand. Doch vielen Bürgern steht genau dieses Schicksal bevor, weil sie ihre finanzielle Vorsorgelücke unterschätzen. Zahlreiche Medien warnen vor einem massiven Fehlbetrag in der Altersvorsorge vieler Bürger. Life Forestry zeigt, mit welchen Strategien sich Anleger vor der drohenden Altersarmut schützen können.

Waldinvestments: Baum schlägt Immobilie

Sachwert, Langfristigkeit, attraktive Renditen: Bisher galt der Erwerb einer Immobilie oder die Beteiligung an einem Immobilienfonds als der Königsweg für sichere Renditen. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt jedoch, dass Immobilienanlagen bei weitem nicht so rentabel sind wie ihr Ruf. Waldinvestments sind eine attraktive Alternative.