Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • LinkedIn Top Startups Liste erstmals in der Schweiz: Modelabel Nikin steht vor Fintechs an der Spitze

    Zum ersten Mal veröffentlicht LinkedIn heute die Liste der LinkedIn Top Startups 2021 in der Schweiz. An die Spitze setzt sich das Startup Nikin, das nachhaltige Kleidung vertreibt und weltweit die Wiederaufforstung unterstützt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die 2020 gegründete Neo-Bank FlowBank sowie Felfel, ein Unternehmen das das Prinzip der Kantine revolutioniert.
    Für die Listen der

  • LinkedIn Top Startups erstmals in Österreich: Krypto-Broker Bitpanda ist Spitzenreiter

    Zum ersten Mal veröffentlicht LinkedIn heute die Liste der LinkedIn Top Startups 2021 in Österreich. An die Spitze setzt sich das Fintech Bitpanda. Die Plattform für Krypto-Investitionen wurde 2014 gegründet und erreichte in diesem Jahr Einhorn-Status. Auf Platz zwei und drei der Liste folgen das digitale Nachhilfe-Angebot GoStudent und Waterdrop, ein Anbieter für Microdrinks.
    Für die Listen de

  • Von Null auf Platz eins: Gorillas führt die LinkedIn Top Startups in Deutschland an

    Erst vergangenes Jahr gegründet und heute schon Spitzenreiter unter den Startups in Deutschland – der Lieferdienst für Lebensmittel und andere Supermarktwaren Gorillasist für Arbeitnehmer:innen eine spannende Adresse, das zeigt die heute von LinkedIn veröffentlichte Liste der Top Startups 2021 in Deutschland. Das Ranking zeichnet diejenigen Startups aus, die bei Bewerber:innen am beliebtesten sind

  • LinkedIn launcht LinkedIn Learning Hub

    In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen wichtiger denn je. Aus diesem Grund stellt LinkedIn heute den LinkedIn Learning Hub vor, um Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bei der Weiterbildung und dem Erwerb neuer Kompetenzen zu unterstützen.

    Dafür vereint der LinkedIn Learning Hub nicht nur alle Lerninhalte eines Unternehmens – sowohl das Li

  • Hoffnungslose Jobsuche – Berufsanfänger kämpfen mit erschwerten Bedingungen

    München, 15. September 2021 – Der Start ins Berufsleben – ob mit einem Praktikum oder dem ersten „richtigen“ Job – ist immer eine Herausforderung und die COVID-19-Pandemie hat die Situation nochmal verkompliziert. Wie kommen Berufsanfänger mit diesen veränderten Bedingungen zurecht? Eine Studie* von OnePoll im Auftrag von LinkedIn, dem weltweit größten digitalen Berufsnetzwerk, verdeutlicht, dass

  • Geschlechtergleichheit auf dem Arbeitsmarkt bleibt in weiter Ferne

    Seit dem Jahr 2006 veröffentlicht das World Economic Forum (WEF) jährlich den Global Gender Gap Report (GGGR), der weltweit die Unterschiede in der Gleichstellung der Geschlechter in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Politik analysiert. Als langjähriger Partner des WEF trägt LinkedIn, das weltweit größte digitale Berufsnetzwerk, regelmäßig Analysen zum Bericht bei.
    In der diesjä

  • Studie zum Internationalen Frauentag: Mehrheit der Frauen tritt im Job betont bescheiden auf

    München, 05. März 2021 – Ob Beförderung, familienfreundlichere Arbeitsbedingungen oder höhere Bezahlung – es scheint, als würden Frauen zurückhaltender als Männer auftreten, wenn es darum geht, beruflich weiterzukommen und faire, berechtigte Leistungen einzufordern. Dieses Phänomen wird als „Entitlement Gap“ beschrieben und beschreibt eine gewisse „Anspruchslosigkeit“ bei Frauen. Doch wo hat diese

  • Neue LinkedIn Analyse: Die Job-Trends für 2021

    2020 hat uns nicht nur persönlich geprägt, auch der Arbeitsmarkt hat sich in Folge der Corona-Pandemie verändert. Welche Jobs waren im vergangenen Jahr besonders angesagt und welche Trends zeichnen sich für 2021 ab? Eine aktuelle Analyse von LinkedIn zeigt, welche Job-Kategorien 2020 im Vergleich zum Vorjahr am schnellsten gewachsen sind. Dazu hat LinkedIn weltweit über 15.000 Job-Titel analysiert

  • LinkedIn-Umfrage: In der Coronakrise verliert der Jobverlust sein Stigma

    Repräsentative Umfrage untersucht, wie Arbeitssuchende mit der gegenwärtigen Situation umgehen // 70 Prozent sind der Meinung, dass Entlassungen als Folge der Coronakrise in einem weniger negativen Licht stehen // Dennoch haben knapp zwei Drittel (63 Prozent) schon mal gelogen, um ihre Arbeitslosigkeit zu verschleiern

Mehr anzeigen