Direkt zum Inhalt springen
Full house: 200 Medienprofis trafen sich in Stuttgart, um die Top-Themen der Branche zu diskutieren und Netzwerke zu knüpfen.
Full house: 200 Medienprofis trafen sich in Stuttgart, um die Top-Themen der Branche zu diskutieren und Netzwerke zu knüpfen.

Pressemitteilung -

Medienbranche sucht neue Allianzen – jenseits von Konventionen und Komfortzonen

  • Branchentreffen Media Tasting lockt rund 200 Medienprofis nach Stuttgart
  • ARD-Programmdirektorin Strobl will Mediathek weiter stärken und kooperiert mit TikTok, Meta & Co.
  • Branche akzeptiert das Metaverse als „next big thing“
  • Wahrheit und Verantwortung: Wenn Kinder Influencer statt Journalisten werden wollen

Nach zwei Jahren Online-Event kehrt das Media Tasting zurück zur Präsenzveranstaltung: Rund 200 Medienprofis trafen sich in Stuttgart, um die Top-Themen der Branche zu diskutieren und Netzwerke zu knüpfen. Viele Speaker appellierten, Berührungsängste abzulegen und Kooperationen auch jenseits der Komfortzone suchen, egal ob es um Nachhaltigkeit, Content-Produktion oder -Distribution geht.

Als Christine Strobl das erste Mal der ARD-Intendantenrunde ihre Idee vortrug, für Babylon Berlin mit Sky zusammenzuarbeiten, musste sie mit Gegenwind rechnen, verriet sie in ihrer Keynote auf dem Media Tasting in Stuttgart. Heute ist sie ARD-Programmdirektorin und die Idee neue Allianzen zu suchen, ist mittlerweile gang und gäbe. Ob für Content-Produktion oder Distribution: Vor Partnerschaften mit Netflix, Sky und Amazon, TikTok oder Zattoo hat Christine Strobl keine Berührungsängste, um die ARD-Mediathek als neuen Mittelpunkt des öffentlich-rechtlichen Programmangebots weiter zu stärken. Auch in einer Metaverse-Welt wäre für Strobl Platz für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dann mit ganz neuen Allianzen. Agiler werden, Allianzen kleinteiliger, kreativer und mutiger angehen – das ist auch das Ziel von Alberto Horta (Warner Bros. Discovery) und Frank Giersberg (Vaunet). Zattoo-Chef Dr. Nick Brambring wünscht sich eine TV-App, die alles mit allem verbindet: „Kein User will am Ende zehn Apps nebeneinander laufen lassen.“

Mancher Teilnehmer des Media Tastings sieht im Metaverse, dem virtuellen Paralleluniversum in der digitalen Welt, „das neue Internet“. Meta-Cheflobbyistin Marie von Stauffenberg und Deloitte-Expertin Lara-Louissa Genz trafen deshalb auf ein neugieriges Publikum, dass erfahren wollte, wie Unternehmen und Medien am Metaverse mitwirken können. Die Branche scheint sich einig, dass das Metaverse das „next big thing“ wird, denn kritische Nachfragen galten allenfalls dem Stromverbrauch der Meta-Server, die künftig unsere digitale Identität beherbergen werden. Kein Wunder, denn Nachhaltigkeit war eines der Top-Themen des Media Tastings: die Teilnehmer lernten in interaktiven Workshops, wie sich Filme und TV-Inhalte, aber auch Events ohne Abfallberge produzieren lassen.

Wenn Metaverse, TikTok und Instagram heute als Schrittmacher der Medienbranche gelten, wundert es kaum, wenn Kinder heute Influencer werden wollen – dagegen mit der neutralen, kritischen Distanz des klassischen Journalismus weniger anfangen können: Auf dem Panel „Wahrheit und Verantwortung“, ausgerichtet von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), diskutierten LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Dr. Holger Paesler (VSZV/VPRA), Meinolf Ellers (dpa) und Amelie-Marie Weber (Funke Mediengruppe), unter anderem darüber, ob und wie aus Kindern noch „Bürger mit gesunder Skepsis“ (Ellers) werden können. Mit dem Kanal „Funke“ versucht Weber, junge Menschen auf TikTok für politische Themen und journalistisches Arbeiten zu interessieren – und damit als „Influencer für Journalismus“ zu wirken. Auch Elisabeth Steib, Head of Research und Text des erfolgreichen Animationsstudios kurzgesagt, setzt auf Social Media-Kanäle, um Themen journalistisch und gestalterisch hochwertig zu vermitteln – mit Erfolg: die kurzgesagt-Videos über Politik, Philosophie und andere wissenschaftliche Themen genießen Kultstatus und begeistern eine wachsende Fangemeinde.

Am Abend schließlich wurden alle Influencer wieder zu Menschen und Kollegen, die nach zwei Corona-Jahren ihr Wiedersehen feierten und neue Kontakte knüpften: Der LFK-Jahresempfang und das Tasting von über 100 prämierten Mundus Vini Siegerweinen gaben dazu einen vergnüglichen Rahmen ab.

Veranstalter Frank Apfel: „Unabhängig von der Bedeutung digitaler Identitäten und virtueller Welten ist der menschliche Kontakt durch nichts zu ersetzen. Das war auf dem Media Tasting durchweg zu spüren. Mit rund 200 Teilnehmern veranstalten wir ganz bewusst nicht den größten Medienkongress in Deutschland – sondern einen Branchentreff, der viel Raum für den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten bietet, alte Hasen mit innovativen Newcomern und Experten unterschiedlicher Themengebiete vernetzt.“

Mitmachen erwünscht: Workshops - wie hier zum Thema "Nachhaltige Eventproduktion" - machen die Teilnehmer zu Akteuren.

Links

Themen

Kategorien


Das Media Tasting ist eine in Stuttgart sowie online ausgerichtete Spitzenveranstaltung für Top-Entscheider und -Experten der Medien- und Kommunikationsbranche in Deutschland. Eine Ausnahmestellung unter den Branchenevents genießt das Media Tasting durch seinen ausgewählten Teilnehmerkreis und sein ungewöhnliches Konzept: An das Prinzip einer Weinprobe angelehnt, werden den Teilnehmern relevante Medien- und Innovationsthemen in kurzen Vortrags- und Talk-Impulsen vorgestellt. Im Anschluss erhält jeder Gast die Möglichkeit, aus dem Themenangebot eine individuelle Vertiefung zu wählen. Das Media Tasting setzt auf Klasse statt Masse und schafft einen niveauvollen Rahmen für die Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung. Ein Tasting des internationalen Weinwettbewerbs Mundus Vini rundet das Genuss- und Networking-Erlebnis ab.

Als ganzjähriger, rein digitaler Ableger der Media Tastings haben sich seit 2019 die Tasting Talks etabliert; eine hochkarätig besetzte, halbstündige Online-Talkreihe zu aktuellen Branchenthemen.

Das Media Tasting wird gefördert vom Land, der Medien- und Filmgesellschaft (MFG), der Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LfK) Baden-Württemberg sowie Sponsoren der Industrie. Veranstalter ist die Apfel Programm Marketing GmbH, Neustadt an der Weinstraße.

Kontakt

Stefan Susbauer

Stefan Susbauer

Pressekontakt Pressekontakt, Beratung +49151 15612012
Kerstin Grimm

Kerstin Grimm

Pressekontakt Geschäftsführerin Apfel Programm Marketing GmbH & Co. KG +49 6321 921 81 12 Apfel Programm Marketing GmbH & Co. KG Mediatasting

Media Tasting – der Medien- und Innovationskongress

Jahrestreffen führender Entscheider und Experten der Medien- und Kommunikationsbranche. In Stuttgart und weltweit.

Media Tasting
Apfel Programm Marketing GmbH & Co. KG – Maximilianstraße 5
D-67433 Neustadt/Weinstraße
Deutschland