Direkt zum Inhalt springen

Themen: Medien, Kommunikation

  • Zwischen Marktdruck & Gemeinschaftsidee: Genossenschaftsmodelle im Fernsehen

    Zwischen Marktdruck & Gemeinschaftsidee: Genossenschaftsmodelle im Fernsehen

    Ein Blick hinter die Kulissen des 42. Tasting Talks, der sich mit der potenziellen Rolle von genossenschaftlichen Modellen im Fernsehmarkt beschäftigt. Dr. Jörn Krieger führte durch die spannende Diskussion, in der sich Branchenexperten zu den Chancen und Herausforderungen genossenschaftlicher Initiativen austauschten.

  • Die Zukunft des Fernsehens: Ein Blick auf den wachsenden Trend der FAST Channels

    Die Zukunft des Fernsehens: Ein Blick auf den wachsenden Trend der FAST Channels

    Das Phänomen der FAST Channels verändert weiterhin die weltweite Medienlandschaft. Unter der Moderation von Dr. Jörn Krieger kamen Experten und Branchenführer zusammen, um über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Welt der FAST Channels zu diskutieren. Zu Gast waren Saevar Lemke von Autentic, Kerstin Zorn von FUNKE Digital, und Benedikt Frey von Samsung TV Plus.

  • TV und OTT im Umbruch: Trends, Chancen und Strategien

    TV und OTT im Umbruch: Trends, Chancen und Strategien

    Im 40. Tasting Talk Webinar ging es um die neuesten Trends, Chancen und strategischen Herausforderungen im TV- und OTT-Markt. Moderator Dr. Jörn Krieger begrüßte Tobias Künkel, CEO von Qvest Engage, der in einem aktuellen White Paper die Veränderungen in diesem dynamischen Umfeld analysiert hat.

  • Fairer Wettbewerb oder Einbahnstraße? Die Zukunft des dualen Mediensystems // Tasting Talk #37

    Fairer Wettbewerb oder Einbahnstraße? Die Zukunft des dualen Mediensystems // Tasting Talk #37

    Der 37. Tasting Talk zum Thema "Fairer Wettbewerb oder Einbahnstraße? Die Zukunft des dualen Mediensystems" brachte führende Experten aus Medienrecht und Rundfunk zusammen, um über die Zukunft des dualen Rundfunksystems in Deutschland zu debattieren. Die Diskussion drehte sich um die Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Herausforderungen für private Medienanbieter.

  • DAZN und CARIAD (VW) diskutieren beim Media Tasting am 12. Juni über die Zukunft des In-Car Entertainments

    Vom Fortbewegungsmittel zur Entertainment-Plattform? So sehen Automobil- und Medienstrategen die Zukunft des Autos

    Die Zukunft des Autos liegt nicht mehr allein im Fahrspaß: Die Autohersteller rüsten zukünftige Fahrzeuge mit immer größeren Bildschirmen aus. Auch Medienstrategen wollen das Auto als rollenden Erlebnisraum für digitale Inhalte erschließen. Was erwartet Verbraucher und Medienmacher in der Zukunft des In-Car Entertainments? Top-Experten verraten es auf dem Media Tasting am 12. Juni in Stuttgart.

  • Media Tasting am 12. Juni in Stuttgart: Medientrends sehen, setzen, surfen!

    Media Tasting am 12. Juni in Stuttgart: Medientrends sehen, setzen, surfen!

    Ob Journalist, Content-Manager, Influencer, TV-Produzent, Intendant oder Medienpolitiker: Ruhiges Fahrwasser kann kein Medienprofi erwarten, seit technische Innovationen und neue Nutzertrends die Branche aufwühlen. Das Media Tasting zeigt am 12. Juni in Stuttgart, woher der Wind weht – und wie man erfolgreich die neuen Strömungen nutzt. Genuss, Networking und entspanntes Sommerfeeling inklusive.

  • Vertrauen zurückgewinnen: PR in Zeiten von Misstrauen & Fake News

    Vertrauen zurückgewinnen: PR in Zeiten von Misstrauen & Fake News

    Vertrauen hat für den Journalismus, die Medien und die gesamte Kommunikationsbranche eine enorme Bedeutung. Nur wenn den Kommunikatoren vertraut wird, kommen Botschaften an und werden Informationen als solche angenommen. Der gezielte Einsatz von Fake News, Clickbaiting und Framing sowie eine neue Masse an Meldungen und Kommunikatoren in der digitalen Welt, sorgen für Unübersichtlichkeit.

  • Ende des Nebenkostenprivilegs: Wer gewinnt den Wettlauf um die Kunden?

    Ende des Nebenkostenprivilegs: Wer gewinnt den Wettlauf um die Kunden?

    Der Wegfall des Nebenkostenprivilegs für TV-Kabelanschlüsse führt zu mehr Wettbewerb für Anbieter. Die Deutsche Telekom sieht darin eine Chance, Kunden zu gewinnen. Zattoo erwartet jedoch nicht viele neue Nutzer. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor fragwürdigen Verkaufsmethoden der Anbieter und gibt Tipps für Mieter.

  • Digital Services Act: Effektives Gesetzespaket oder Überregulierung?

    Digital Services Act: Effektives Gesetzespaket oder Überregulierung?

    Im Februar 2024 tritt europaweit eine neue mediale Regulierung in Kraft: Der Digital Services Act. Dieser soll (in Kombination mit dem Digital Markets Act) für alle Mitgliedsstaaten der EU eine einheitliche Regelung sein, um einen sicheren digitalen Raum zu schaffen.

  • Sport hautnah: Die Zukunft im deutschen Streaming-Markt?

    Sport hautnah: Die Zukunft im deutschen Streaming-Markt?

    Die deutsche Handball Bundesliga gilt als die stärkste Liga der Welt. Sie begeistert jede Woche tausende Zuschauer und hat treue Fans in jeder Altersklasse. Die umfassenden Streamingrechte für den deutschen Handball hat sich seit dieser Saison der Branchenneuling Dyn (sprich: „dein“) gesichert und damit bei der Vergabe namhafte Konkurrenz ausgestochen.

  • 100 Tage bigGPT: KI-Learnings zum Radio 2.0

    100 Tage bigGPT: KI-Learnings zum Radio 2.0

    Künstliche Intelligenz (KI) scheint auf vielen Ebenen der größte Innovationstreiber der letzten Jahrzehnte zu sein. Der Technologie werden unheimlich viele Chancen, aber auch vielfältige Risiken zugeschrieben. Wie sie in Unternehmen zum Einsatz kommt und welche Aufgaben sie dort übernehmen kann, ist daher durchaus umstritten.

  • Kinderfernsehen im Umbruch. Wie gehen die großen Player mit den neuesten Entwicklungen um?

    Kinderfernsehen im Umbruch. Wie gehen die großen Player mit den neuesten Entwicklungen um?

    Aktuelle Trends und Entwicklungen, wie eine fortschreitende Digitalisierung der Sehgewohnheiten sowie ein steigender Monetarisierungsdruck in der Medienbranche machen auch vor dem Kinderfernsehen nicht halt. Wie die Akteure der Branche mit diesen Entwicklungen umgehen und wie man die jungen Zielgruppen weiterhin erreicht, wurde mit hochkarätigen Experten besprochen.

  • Streaming macht die Welle. Wie steht es um die deutsche VOD-Branche? // Tasting Talk #30

    Streaming macht die Welle. Wie steht es um die deutsche VOD-Branche?

    Der TV-Markt bewegt sich seit Jahrzehnten in Wellen und bringt generationsweise neue Sender hervor. Erst die öffentlich-rechtlichen, dann die großen Privaten, dann folgten immer mehr Special Interest Channels. Eine ähnliche Bewegung lässt sich nun auch bei den Streamingdiensten erkennen. Schon lange nicht mehr wird der Markt nur von den großen Amazons und Netflix‘ beackert.

  • Media Tasting begeisterte Medienmacher mit exklusiven News, Insights und menschlicher Nähe

    Media Tasting begeisterte Medienmacher mit exklusiven News, Insights und menschlicher Nähe

    Das Media Tasting hat am 22. Juni wieder bewiesen, warum dieser Branchentreff als einzigartig in der Kongresslandschaft gilt. Im exklusiven Kreis von rund 250 Teilnehmern verrieten Top-Experten Erkenntnisse, Strategien und Details – offiziell und inoffiziell. Dr. Susanne Pfab präsentierte die neue Reformstrategie der ARD exklusiv und noch vor der offiziellen Presseinformation.

  • KI mit menschlichem Gesicht: Media Tasting zeigt erstmals Androiden KI-Kopf der Hochschule der Medien

    KI mit menschlichem Gesicht: Media Tasting zeigt erstmals Androiden KI-Kopf der Hochschule der Medien

    Auf dem Fachkongress und Branchengipfel Media Tasting am 22. Juni in Stuttgart trifft man viele kluge Köpfe. Einer davon hat weder Rumpf noch Gliedmaßen und kommuniziert mit den Teilnehmern durch ein KI-gesteuertes Mienenspiel: der Roboterkopf der Hochschule der Medien ist ein Highlight unter den Insights und Demos rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Kommunikation.

  • Medienhypes im Realitätscheck: Media Tasting zeigt, auf welche Trends es jetzt wirklich ankommt.

    Medienhypes im Realitätscheck: Media Tasting zeigt, auf welche Trends es jetzt wirklich ankommt.

    Künstliche Intelligenz, der Aufstieg der Generation Alpha, der Kampf der Streaming-Plattformen und Fachkräftemangel sind Themen, die die Medien- und Kommunikationsbranche umtreiben. Das Media Tasting am 22. Juni in Stuttgart unterzieht sie einem Realitätscheck: An nur einem Kongresstag erfahren Medienmacher und -strategen, auf welche Trends es ankommt – und wie man sie erfolgreich nutzt.

  • So bewegt sich der Bewegtbildmarkt: LFK lockt mit Infos, Insights und Influencern zum Media Tasting

    So bewegt sich der Bewegtbildmarkt: LFK lockt mit Infos, Insights und Influencern zum Media Tasting

    Ob TikTok-Videofetzen, YouTube-Tutorial oder Influencer-Inszenierung: Bewegte Bilder sind für Medienmacher, Marketing- und Kommunikationsprofis ein Muss. Auf welche Plattformen sollten sie setzen, wie funktionieren sie? Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg präsentiert zum Media Tasting einen eigenen Themenblock – mit einem besonderen Höhepunkt für Netzwerker und Genießer.

  • Media Tasting präsentiert „Game Changer“: ARD-Vorsitzender Gniffke trifft auf Medienprofis

    Media Tasting präsentiert „Game Changer“: ARD-Vorsitzender Gniffke trifft auf Medienprofis

    Das Media Tasting macht vieles anders als die Mammutveranstaltungen der Branche: Persönlicher, dynamischer und genussvoller bringt das Media Tasting am 22. Juni in Stuttgart die „Game Changer“ der Branche zusammen. ARD-Chef Kai Gniffke und PR-Strategin Ina Tenz gehören zu den Referenten, die neue Ideen und Impulse mit Nutzwert präsentieren – und im ungezwungenen Rahmen diskutieren.

  • Kinderfernsehen im Umbruch. Wie gehen die großen Player mit den neuesten Entwicklungen um?

    Kinderfernsehen im Umbruch. Wie gehen die großen Player mit den neuesten Entwicklungen um?

    Aktuelle Trends und Entwicklungen, wie eine fortschreitende Digitalisierung der Sehgewohnheiten sowie ein steigender Monetarisierungsdruck in der Medienbranche machen auch vor dem Kinderfernsehen nicht halt. Wie die Akteure der Branche mit diesen Entwicklungen umgehen und wie man die jungen Zielgruppen weiterhin erreicht, wurde mit hochkarätigen Experten besprochen.

Mehr anzeigen