Direkt zum Inhalt springen
Neues Personal für PR & Marketing: Wo erfolgreiches Management umdenkt.

Blog-Eintrag -

Neues Personal für PR & Marketing: Wo erfolgreiches Management umdenkt.

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Menschen erfordern ein Umdenken in der Chefetage. In den Marketing- und PR-Abteilungen wird Content Marketing immer mehr zur zeitgemäßen Devise. Doch welche Rollen und Strukturen sind dafür notwendig? Ein Blick in das Kommunikationsmanagement von morgen.

Clevere Online-Kommunikation

Mit professionellem Content Marketing werden im digitalen Netz Marken zunehmend zu eigenen Medienunternehmen. Sie stellen der Community qualitativen Content aus erster Hand zur Verfügung. Gleichzeitig greifen Meinungsmacher einfach und schnell auf die Inhalte für ihre journalistische Berichterstattung zurück. Damit werden sowohl Kommunikationsziele des Marketings als auch der PR erreicht – und das mit deutlich weniger Ressourcen, wie etwa kostenintensiver Werbung oder aufwendigen Pressekonferenzen.

Smartes Personal

Doch das geeignete Personal für professionelles Content Marketing ist weder die klassisch ausgebildete Marketing-Fachkraft, noch der Journalist der alten Schule – es ist vielmehr der crossmediale Content-Stratege. Denn für die erfolgreiche Online-Kommunikation können Marketing-Fachkräfte Anzeigenkampagnen für Print nicht einfach auf das Social Web übertragen und Redakteure schon gar nicht Inhalte ohne SEO, Zielgruppen- und Nutzungsanalysen publizieren.

Content-Strategen wissen hingegen, dass ein erfolgreiches Google-Ranking Experteninhalte und Verlinkungen verlangt, sich Konsumenten gezielt im Social informieren und an Empfehlungen ihrer Community orientieren. Für sie ist ebenso selbstverständlich, dass die Massenkommunikation zunehmend durch die individuelle Kommunikation im Netz ersetzt wird. Persönliche Kontaktpersonen und Ansprache sind deshalb für erfolgreiches Content Marketing besonders wichtig.

Moderne Organisation

Doch die Funktion des Content Managers geht weit über die Konzeption und Umsetzung der Online-Kommunikation hinaus.

Er stellt dar, dass die basisdemokratische Struktur und die Netzwerkartigkeit des Internets auch im Organisationsinneren wiedergespiegelt werden müssen. So antwortet der Content Manager auf die zunehmende Digitalisierung mit denselben Strukturen und Prozessen im Unternehmen. Die unbeweglichen, hierarchischen Strukturen, die sich hemmend auf die Online-Kommunikation auswirken, werden durch netzwerkartige Organisationsstruktur und -kultur hin zu mehr abteilungsübergreifender Offenheit, Transparenz und Flexibilität ersetzt.

Der Content Manager setzt sich daher für multidisziplinäres Arbeiten und verstärkte Kooperation ein. Jeweils unterschiedliche Abteilungen haben einen ganz eignen Blick auf die Organisation. Gemeinsam können neue, kreative und für die User sinnvolle Content-Konzepte erarbeitet werden.

Für das Kommunikationsmanagement von morgen gehört der Content Stratege dazu: Er ist der Motor für Ihre internen Veränderungsprozesse.


Themen

Kategorien

Kontakt