Pressemitteilung -

Wildnisauszeit in Schweden mit der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald

„Für manche Dinge ist Erfahrung die einzige Sprache und manche Erfahrung lässt sich einfach nicht in Worte übersetzen.“ (Tom Brown Jr.)

Die Kunst in dieser Welt zu (über)leben und sie in allen Tiefen unseres Seins wahrzunehmen und zu begreifen, ist das Anliegen der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald. 

Spaß und Lust in ihrem Kursprogramm sind seit 1997 die treibenden und verbindenden Kräfte für Jung und Alt. Die vielfältigen Wildnisthemen regen den Entdecker- und Forschergeist an, sensibilisieren für das Natürliche und schärfen die Wahrnehmung. Sie werden zu wertvollen Begleitern in allen Bereichen des alltäglichen Lebens. Die von der Schule angewandte Lehr- und Lernmethode ist eine sehr wirkungsvolle Weitergabe von Wissen, die seit unzähligen (nativen) Generationen erfolgreich praktiziert wird.

Ein umfangreiches Einzelkursprogramm, sowie Aus- und Weiterbildungen für verschiedene Zielgruppen, gehören zu den frühren Pionieren von Wildnisschule und Wildnispädagogik. Die Natur und Wildnisschule Teutoburger Wald führte die erste Weiterbildung „Natur- und Wildnispädagogik“ 2003 in Deutschland ein. Seit 2007 begleiten sie Menschen in einem Langzeitmentoring mit ihrem Wildnismentorprogramm zum Wildnismentor und –lehrer.

Mit Wildlife bereiten sie Wildnispädagogen auf eine dreiwöchige intensive Wildnisauszeit in Schweden vor. 

Das Primitiv Camp liegt abgelegen an einem sauberen Bach inmitten wunderschöner, artenreicher schwedischer Wälder. Hier treffen sich Menschen jeden Alters, um in Gemeinschaft verschiedene Projekte rund um den Platz anzugehen und jede Menge Abenteuer und Spaß zu (er)leben.

Für Viele ist es Liebe auf den ersten Blick – die Stille und das Leben in der Wildnis, die Reinheit von Luft und Wasser, die Klarheit von Land und Leuten.

Ed in Dalsland klingt nicht unbedingt nach dem Nabel der Welt. Es gehört zum südlichen Mittelschweden im Grenzgebiet zu Norwegen. Unser Primitive Camp dort wurde mit liebevoller Unterstützung vieler Caretaker in den letzten 15 Jahren aufgebaut und liegt unweit vom Nationalpark Tresticklan.

Da, wo Elche sich gute Nacht sagen, Biber und Wölfe ihre Spuren hinterlassen und Auerwild in den Weiten der Wälder lebt, ist heute ein besonderer Lehr- und Lernort für Wildnisschule, Ausgangspunkt, für alle unsere Veranstaltungen in Schweden. Ob im Kanu unterwegs, am Lagerfeuer in langer schwedischer Winter- oder in heller Sommernacht.

Wer auch immer schon einmal in Wildnis und primitiver Einfachheit, ganz fern von moderner Technik über einen längeren Zeitraum in kleiner Gemeinschaft leben wollte und darauf systematisch vorbereitet werden möchte, der ist hier richtig!

Infos unter www.natur-wildnisschule.de

https://www.natur-wildnisschule.de/schweden/

Themen

  • Bildung

Kategorien

  • primitiv camp
  • tiere
  • wildnispädagoge
  • wildnisauszeit
  • schweden
  • kanutour
  • wildlife
  • wildniswissen
  • wildnispädagogik
  • wildnisbasis
  • weiterbildung
  • pflanzen
  • survival
  • spuren
  • naturwissen
  • naturhandwerk
  • natur- und wildnisschule

Die Natur- und Wildnisschule wurde 1998 von Dr. Gero Wever gegründet. Hier bringt er seine Kenntnisse aus Survival, Naturwissen und Erdphilosophie mit denen der Trainingslehre und Sportmedizin zusammen.

Mit einem stetig wachsenden Team, welches über die unterschiedlichsten Ausbildungen und Erfahrungen im Bereich Wildniswissen, Survival und Erdphilosophie und Pädagogik verfügt, entwickelte er die erste Weiterbildung Wildnispädagogik in Deutschland die 2003 in Kooperation mit der VHS Köln an den Start ging. 2007 wurde das Ausbildungsprogramm ausgeweitet auf eine Langzeitausbildung zum Wildnismentor und 2014 mit einem zusätzlichen Zweig zum Wildnisleher.

Die Einfachheit und die Begeisterung von der Einmaligkeit allen Lebens bringen das Team der Wildnisschule zusammen.

Neben dem Wildnismentorprogramm und den verschiedenen wildnispädagogische Aus- und Weiterbildungen bietet die Wildnisschule ein umfangreiches Einzelkursprogramm zu folgenden Themen: Pflanzen- und Spurenwissen, Wahrnehmung und Naturbeobachtung, Philosophie, Survival, Naturhandwerk, Gemeinschaft und Teamcoaching, Schulklassenprogramme, Wildnis-Kanutouren und Visionssuche. Die Kurse finden in Deutschland und Schweden statt. Die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald in Halle Westfalen gehört zu den erfahrensten und ältesten Wildnisschulen in Deutschland und ist Mitglied im Wildnisschul-Netzwerk Deutschland.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Nachhaltige Ernährung im 21. Jahrhundert

    Mit dem Thema "Nachhaltige Ernährung im 21. Jahrhundert" beschäftigt sich die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald in ihrem Workshop am 30. Juni 2018. Hier stellen wir uns die Frage, was bietet uns die Natur an diesem Tag für eine Mahlzeit.

  • Weiterbildung Wildnispädagogik der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald im Raum Köln - Infoabend am 26.02.2018

    In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden wirkungsvolle Wege und Methoden kennen, ihre Naturverbindung wieder zu aktivieren. Mit uralten Werkzeugen zur Gemeinschaftsbildung und Fertigkeiten für ein einfaches Leben geht jeder den Weg für sich in der Gruppe. Aus der eigenen Erfahrung heraus entsteht die Ferigkeit, das erfahrene Wissen weiter zu geben.

Zugehörige Veranstaltungen