Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Frau sitzt auf dem Bett und zieht eine nächtliche Kompressionspackung auf das von Lymphödemen betroffene Bein auf. Bildnachweis: JulieAlexK, iStock, ID:1443971702.

    Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem: Dies sind die Unterschiede!

    Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem: diese Begriffe werden gerne miteinander verwechselt. Die ähnlich erscheinenden Erkrankungen können bei Eigenrecherche jedoch zu einiger Verwirrung führen; gefährliche Fehleinschätzungen inklusive. Dieser Artikel möchte für etwas mehr Klarheit sorgen, indem wir die Unterschiede aufzeigen.

  • Erbkrankheit Lipödem: Welche Rolle spielt die Genetik? Foto: iStock / ktsimage

    Erbkrankheit Lipödem: Welche Rolle spielt die Genetik?

    Außerdem weisen wenige Studien aus den vergangenen Jahren darauf hin, dass genetische Faktoren ebenfalls relevant für die Entstehung eines Lipödems sein könnten. Es wird also mit Ausrichtung auf eine Erbkrankheit geforscht.

  • Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent? Foto: iStock / Motortion

    Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent?

    Lipödem gilt als Fettverteilungsstörung und betrifft überwiegend Frauen. Dennoch gibt es vereinzelte Berichte über Männer, die vergleichbare Symptome aufweisen. Ob es sich dabei tatsächlich um eine Lipödem-Erkrankung handelt, ist jedoch mehr als fraglich. Der wissenschaftliche Nachweis für ein mögliches Lipödem bei Männern blieb bisher jedenfalls aus.

  • Lipödem vs. Übergewicht: dies sind die Unterschiede. Foto: iStock / Alessandro Biascioli

    Lipödem vs. Übergewicht: dies sind die Unterschiede

    Im Volksmund werden die Begriffe Lipödem und Übergewicht häufig miteinander verwechselt. Obwohl beide Krankheitsbilder mit einer Zunahme des Fettgewebes einhergehen können, existieren dennoch grundlegende Unterschiede zwischen ihnen.

  • Zunahme von Burn-out bei jungen Lehrkräften. Foto: iStock / Andrey Zhuravlev

    Zunahme von Burn-out bei jungen Lehrkräften

    Die Anzahl der jüngeren Burn-out-Betroffenen nimmt zu. Fachorgane schätzen, dass bereits jeder fünfte Berufstätige befürchtet, auf kurz oder lang ausgebrannt zu sein. Medizinerinnen wie Arezu Dezfuli aus Hamburg sehen die steigenden Zahlen innerhalb der jüngeren Zielgruppe – insbesondere unter den Lehrkräften – mit Sorge.

  • Herausforderung Bodyshaming: Was Frauen mit Lipödem durchmachen. Foto: iStock / charnsitr

    Herausforderung Bodyshaming: Was Frauen mit Lipödem durchmachen

    Häufig empfinden Frauen mit Lipödem ein Gefühl der Fremdbestimmung über ihren Körper, wenn sie sich mit negativen Aussagen zu ihrem Körper konfrontiert sehen. Das Selbstwertgefühl der Betroffenen wird somit zutiefst verletzt. Die daraus resultierende Einstellung wird als „Bodyshaming“ bezeichnet. Es stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für die psychische Gesundheit von Lipödem-Patientinnen dar.

  • Frau zieht sich Kompressionsstrümpfe an. Foto: iStock / JulieAlexK

    Arzt: „Bei der Behandlung von Lipödem ist Kompressionskleidung wichtig“

    Bei Kompressionskleidung handelt es sich um speziell hergestellte Kleidungsstücke, welche gleichmäßigen Druck auf erkrankte Körperteile ausüben. Wie genau dieser Effekt bei einer Lipödem-Erkrankung für Besserung sorgen kann, darüber klärt Lipödem-Experte Dr. Denis Simunec aus Soest auf.

Mehr anzeigen