Direkt zum Inhalt springen
Nein, kein Luxushotel, sondern ein Blick in den Wartebereich der frisch renovierten revitCells® – Praxisklinik für Regenerative Medizin in Soest. Bild: Simunec
Nein, kein Luxushotel, sondern ein Blick in den Wartebereich der frisch renovierten revitCells® – Praxisklinik für Regenerative Medizin in Soest. Bild: Simunec

Pressemitteilung -

S2k-Leitlinie Lipödem: Was Frauen mit der schmerzhaften Fettverteilungsstörung wissen sollten

Soest – Bis Anfang des Jahres 2024 galt die S1-Leitlinie zum Lipödem. Sie entstand durch einen informellen Konsens der beteiligten Expertinnen und Experten. Die seit Ende Januar 2024 geltende Verlängerung in Form der S2k-Leitlinie mit formellem Konsens soll zukünftig die Diagnostik und Therapie der schmerzhaften Fettverteilungsstörung bundesweit verbessern.

Das Lipödem

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Sie zeichnet sich durch symmetrische Fettansammlungen an den Beinen und Armen aus, die oft mit Schmerzen, Drucksymptomen und Ödemen einhergehen. Die Oberschenkelinnenseiten, Knie, Unterschenkel und Oberarme sind typischerweise betroffen, während Hände, Füße und der Rumpf meist normal gewichtig bleiben.

Diagnose des Lipödems

Die Diagnose eines Lipödems erfolgt in der Regel durch in Form einer klinischen Untersuchung durch einen erfahrenen Arzt. Dabei werden die Körperproportionen beurteilt, Druckschmerzempfindlichkeit und Ödeme getestet sowie die Krankheitsgeschichte erfragt. In einigen Fällen werden bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Kernspintomografie (MRT) zur Unterstützung der Diagnose eingesetzt.

Änderungen der Leitlinie

Die aktuelle S2k-Leitlinie Lipödem enthält neue Erkenntnisse zur Diagnose und zur Behandlung der Erkrankung. Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Erweiterte Diagnosekriterien: Die Leitlinie berücksichtigt jetzt auch leichtere Formen des Lipödems und definiert die verschiedenen Stadien der Erkrankung genauer.
  • Empfehlung zur frühen Therapie: Die Leitlinie empfiehlt einen frühzeitigen Therapiebeginn, um das Fortschreiten der Erkrankung und die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern.
  • Größere Bedeutung der psychologischen Betreuung: Die Leitlinie betont die Bedeutung der psychologischen Betreuung für Patientinnen mit Lipödem.

Die vollständige S2k-Leitlinie Lipödem kann auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie (DGP) abgerufen werden. Weitere Hilfestellungen leisten außerdem auf Lipödem spezialisierte Ärzte, wie Dr. Denis Simunec von der revitCells® – Praxisklinik für Regenerative Medizin in Soest. Der erfahrene Mediziner hat eine eigene Therapie entwickelt.

Dabei erfolgt vor der OP eine gründliche Anamnese unter Zuhilfenahme moderner Methoden, etwa dem 3D-Bodyscan und speziellen Blutanalysen.

Während der OP kommt zunächst eine hochmoderne, minimalinvasive Technologie zum Einsatz, bei der eine sehr dünne Sonde in das Fettgewebe eingebracht wird und die Fettzellen zunächst betäubt. Anschließend werden diese dann mit Ultraschallwellen zum Vibrieren gebracht und platzen. So wird das Fett schon für die anschließende Wasserstrahl-Liposuktion emulgiert und kann leichter – d. h. mit viel weniger Wasser und darin gelösten Medikamenten – als bisher abgesaugt werden. Zudem ist das Ganze besonders gewebeschonend, denn die Gefäße und Nerven bleiben intakt. Obendrein verzichtet der Operateur noch auf die übliche Criss/Cross-Technik während des Fettabsaugens und ermöglicht die Reduzierung von hängendem Gewebe durch eine direkt im Anschluss an die OP erfolgende Plasmastraffung.

Nach der Behandlung erfolgt eine umfassende Nachsorge und Prävention. Diese hat u. a. die Steigerung des Immunsystems der Patientin zum Ziel. Insbesondere werden systemische Entzündungsprozesse, die eine mögliche Ursache der Lipödem-Erkrankung darstellen könnten, behandelt. So spielt Simunecs Erfahrung nach die Ernährung eine große Rolle in Bezug auf das Immunsystem und die langfristige Gesundheit betroffener Frauen. Eine gezielte und – und in diesem Kontext bisher erstmalig eingesetzte – Analyse der Dünndarm-Mikrobiota der Patientin liefert Simunec unter anderem wichtige Ansatzpunkte zur Erstellung eines optimalen, postoperativen Ernährungsplans. Auch die individuell bestmögliche Versorgung der Patientin mit den „richtigen“ Mikro- und Makronährstoffen soll so erstmals sehr präzise möglich sein.

Weitere Informationen über die Lipödem-Erkrankung sowie deren Behandlungsmöglichkeiten liefert u. a. die Lipödem-Themenseite von revitCells®.

Ärztlicher Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebene Erkrankung darf nicht unterschätzt werden. Sollten Sie bei sich Symptome erkennen und Veränderungen des Körpers beobachten, dann suchen Sie bitte umgehend einen niedergelassenen Arzt Ihres Vertrauens auf.

Links

Themen

Kategorien


Über die Praxisklinik:

In der revitCells® Praxisklinik in Soest werden moderne Verfahren der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie, sowie der Handchirurgie mit Verfahren zur Regenerierung von körpereigenen Zellen kombiniert. Diese Art der Hybridbehandlung ist einzigartig. Die revitCells® - Technik erlaubt außerdem die Behandlung von Arthrose kleiner und großer Gelenke, die Behandlung von Haarausfall oder Erektionsstörungen, etwa nach einer Prostata-Operation. Die Philosophie von Dr. Denis Simunec – Inhaber und Chefarzt der Praxisklinik – sowie die seines medizinischen Fachteams lautet: „Sämtliche Behandlungspfade, egal ob ästhetische oder medizinisch notwendige Therapien, werden ganzheitlich betrachtet. Erst dieses Zusammenwirken verschiedenster Therapietechniken bewirkt eine nachhaltige Besserung für die Patientinnen und Patienten.“ Link: https://revitcells.com/


Presse-Ansprechpartner:

Das Team von Pressebüro LAAKS beliefert seit mehr als 20 Jahren Redaktionen und Medien mit redaktionellen Inhalten und betreut KMU im Bereich der PR & Pressearbeit. Seit 2015 liegt der Fokus dabei auf Themen des Gesundheitswesens. Inhaber Peter Laaks ist seit 1991 Mitglied im Deutschen Journalistenverband (DJV). Link: https://www.pressebuero-laaks.de

Kontakt

Peter Laaks

Peter Laaks

Pressekontakt Inhaber Inhaber Pressebüro LAAKS # Chefred. Odontolo # Chefred. gesundheit.life # Pressesprecher health h 020150733454 Pressebüro LAAKS
Shawn Colin Battenberg

Shawn Colin Battenberg

Pressekontakt Ltd. Redakteur Bewegtbild Pressebüro LAAKS # Ad-Spezialist # CvD gesundheit.life 020150733455

Pressearbeit aus Journalistenhand - wirksam. umsatzsteigernd. persönlich.

Das Team von Pressebüro LAAKS beliefert seit mehr als 20 Jahren Redaktionen und Medien mit redaktionellen Inhalten und betreut KMU im Bereich der PR & Pressearbeit. Seit 2015 liegt der Fokus dabei auf Themen des Gesundheitswesens. Inhaber Peter Laaks ist seit 1991 Mitglied im Deutschen Journalistenverband (DJV).

Pressebüro LAAKS
Kieler Str. 11
45145 Essen
Germany