Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung ist essenziell, um die Beschwerden eines Lipödems zu reduzieren. Bild: Pixabay / nilachalpadmashanti

    Frauen mit Lipödem könnten besser leben.

    Lipödem ist eine chronische Krankheit, bei der das Fett unproportional am Körper verteilt ist. Die Lebensqualität betroffener Frauen ist nicht nur durch die auftretenden Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit gekennzeichnet, sondern oftmals auch durch soziale Ausgrenzung. Dieser Artikel zeigt die Möglichkeiten der Behandlung auf.

  • Lipödem: Welcher Arzt stellt die Diagnose?

    Lipödem: Welcher Arzt stellt die Diagnose?

    Obwohl die Krankheit zunehmend an Bekanntheit gewinnt, gibt es keinen speziellen Facharzt für die Diagnose und Behandlung eines Lipödems. Die gute Nachricht: Einige Arztpraxen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen haben sich auf dieses Thema spezialisiert und gelten somit als erste Ansprechpartner für Lipödem-Erkrankungen.

  • Lebensqualität trotz Lipödem? Bücher versprechen erste Hilfestellung! Foto: iStock / Dacharlie

    Lebensqualität trotz Lipödem? Bücher versprechen erste Hilfestellung!

    Viele Lipödem-Patientinnen suchen im Internet nach Wegen, wie sie trotz der oft schmerzhaften Erkrankung ihre Lebensqualität steigern können. Neben Internetforen, welche den direkten Austausch der Betroffenen untereinander ermöglichen, stehen auch Bücher hoch im Kurs der Leidenden.

  • Lipödem: Eine Herausforderung für Betroffene. Foto: iStock / nortonrsx

    Lipödem: Eine Herausforderung für Betroffene

    Um die Symptome einer Lipödem-Erkrankung zu lindern, suchen Betroffene nicht selten in Internetforen nach verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Kompressionskleidung und manuelle Lymphdrainage werden dort vielfach empfohlen und beschrieben. Diese Maßnahmen können den Lymphabfluss unterstützen und Schmerzen reduzieren.

  • Frau sitzt auf dem Bett und zieht eine nächtliche Kompressionspackung auf das von Lymphödemen betroffene Bein auf. Bildnachweis: JulieAlexK, iStock, ID:1443971702.

    Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem: Dies sind die Unterschiede!

    Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem: diese Begriffe werden gerne miteinander verwechselt. Die ähnlich erscheinenden Erkrankungen können bei Eigenrecherche jedoch zu einiger Verwirrung führen; gefährliche Fehleinschätzungen inklusive. Dieser Artikel möchte für etwas mehr Klarheit sorgen, indem wir die Unterschiede aufzeigen.

  • Erbkrankheit Lipödem: Welche Rolle spielt die Genetik? Foto: iStock / ktsimage

    Erbkrankheit Lipödem: Welche Rolle spielt die Genetik?

    Außerdem weisen wenige Studien aus den vergangenen Jahren darauf hin, dass genetische Faktoren ebenfalls relevant für die Entstehung eines Lipödems sein könnten. Es wird also mit Ausrichtung auf eine Erbkrankheit geforscht.

  • Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent? Foto: iStock / Motortion

    Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent?

    Lipödem gilt als Fettverteilungsstörung und betrifft überwiegend Frauen. Dennoch gibt es vereinzelte Berichte über Männer, die vergleichbare Symptome aufweisen. Ob es sich dabei tatsächlich um eine Lipödem-Erkrankung handelt, ist jedoch mehr als fraglich. Der wissenschaftliche Nachweis für ein mögliches Lipödem bei Männern blieb bisher jedenfalls aus.

Mehr anzeigen