Pressemitteilung -

QleanAir Scandinavia ist Kooperationspartner im neu gegründeten Virus- und Pandemiefonds

Der Virus- und Pandemiefonds (schw. „Virus- och Pandemifonden“) wurde am 23. Januar von 250 schwedischen Virusforschern gegründet. QleanAir Scandinavia ist bereits seit Beginn Kooperationspartner. Der Pandemiefonds möchte die Forschung fördern und Kenntnisse verbreiten, um von Viren verursachte Infektionen und Pandemien künftig zu bekämpfen.

QleanAir hat in enger Kooperation mit dem Gesundheitswesen präventiv daran gearbeitet, die Menge an Viruspartikeln in der Luft zu reduzieren, indem neue Luftreinigungslösungen entwickelt wurden. Zunächst zusammen mit der Infektionsschutzabteilung des Krankenhauses in Danderyd (Stockholm), um die aerogene Ansteckung in den Isolierungsräumen zu minimieren. Und zuletzt während der Coronapandemie, um das Personal auf den Intensivstationen des Universitätsklinikums Karolinska zu schützen.

QleanAir hat sich zur Zusammenarbeit mit dem Pandemiefonds entschieden, um die Kenntnisse über Viren zu vertiefen und künftig noch effizientere Luftreinigungslösungen entwickeln zu können. Desweiteren möchte QleanAir den Virusforschern relevantes Expertenwissen zur Luftreinigung bereitstellen, um Infektionen reduzieren zu können.

"Die Coronapandemie hat deutlich gemacht, dass unsere Gesellschaft auf diese Art von Pandemien nicht gut vorbereitet ist. Wir wollen zur Forschung beitragen, damit wir für die Zukunft besser gerüstet sind", sagt Henrik Fernsund, CMO bei QleanAir Scandinavia.

Die ganze Welt wurde von der Coronapandemie schwerwiegend betroffen, doch Erkältungen sind ebenfalls eine große Belastung für die Gesellschaft. Schätzungen zufolge verursachen gewöhnliche Erkältungen der schwedischen Gesellschaft jährlich 26,5 Milliarden SEK an Kosten. Die VAB-Kosten („vård av barn“: Freistellung zur Pflege/Betreuung kranker Kinder) belaufen sich für das Schwedische Sozialversicherungsamt („Försäkringskassan“) auf 7 Milliarden SEK, von denen ein Großteil vermutlich durch Viren verursacht wurde.

"Ziel des Virus- und Pandemiefonds ist es, die schwedische Forschung zu stärken und im weiteren Verlauf zur Entwicklung antiviraler Medikamente und Impfstoffe beizutragen. Ebenso soll das Verständnis darüber erhöht werden, wie Virusinfektionen sich auf die Gesellschaft auswirken, und es sollen beispielsweise Parameter wie Luftqualität untersucht werden, ein ziemlich unerforschtes Gebiet", sagt Niklas Arnberg, Vorsitzender der Schwedischen Gesellschaft für Virologie und Professor für Virologie an der Universität Umeå.

Der Virus- und Pandemiefonds zielt darauf ab, die schwedische Virusforschung zu fördern und Pandemien, die durch Viren verursacht werden, künftig entgegenzuwirken. Hinter der Initiative steht der unabhängige und gemeinnützige Verein „Svenska Sällskapet för Virologi“, der 2009 gegründet wurde und mehr als 250 schwedische Virusforscher zusammenbringt, um Kenntnisse auf diesem Gebiet auszutauschen.

Links

Themen

  • Arbeitsumfeld

Kategorien

  • saubereluft
  • aerosole
  • virus
  • arbeitsgesundheit
  • luftqualität
  • virologe
  • corona
  • arbeitssicherheit

QleanAir ist ein Premiumanbieter für Luftreinigungslösungen für Innenräume. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf Mietverträgen für modulare Lösungen mit einem Full-Service-Angebot. QleanAir-Lösungen werden mithilfe einer Filtertechnologie entwickelt, die die Raumluft einfängt, filtert und recycelt. Das Unternehmen verfügt über rund 10.000 installierte Einheiten bei mehr als 3.000 Kunden auf den Märkten für EMEA, APAC und Amerika. Für das Gesamtjahr 2020 betrug der Nettoumsatz 493 MSEK und das EBIT 18 Prozent. Der Hauptsitz von QleanAir befindet sich in Solna, Schweden. Die Aktie wird am Nasdaq First North Premier Growth Market, Ticker QAIR, gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qleanair.com.

Kontakt

  • Corona_shutterstock_1691488420-min_a400g
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Copyright:
    Shutterstock
  • Niklas Arnberg Virus & Pandemifonden
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Copyright:
    Umeå Universitet
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Wie das Karolinska-Krankenhaus seine Angestellten vor dem Corona-Virus schützt

    Während des ersten Ausbruchs der Coronapandemie wurde eine enge Zusammenarbeit mit dem Karolinska-Universitätsklinikum in Solna und Huddinge begonnen. QleanAir Scandinavia hat seitdem über 90 Luftreiniger geliefert, um das Personal auf seinen Intensivstationen vor dem Coronavirus zu schützen, als Ergänzung zu Schutzausrüstung und Belüftung.

  • Neue Studie: Luftreiniger beseitigen aerogene Viren innerhalb von 10 Minuten  

    Der Einsatz von Luftreinigern ist während der Pandemie deutlich gestiegen, doch wie effektiv sind sie wirklich bei der Bekämpfung von Viren? Eine gemeinsame Studie des Virus Research Center am Sendai Medical Center und QleanAir Japan hat genau dies gemessen. Das Ergebnis zeigt, dass der Luftreiniger QleanAir FS 30 in nur 10 Minuten über 95 % der luftgetragenen Viruspartikel entfernen kann.

  • QleanAir spendet 10.000 EUR an UNICEF für die Ukraine-Krise

    Unsere Gedanken sind bei den ukrainischen Menschen, die für ihr Land kämpfen und um ihr Leben fliehen. Als Zeichen unserer Unterstützung für das ukrainische Volk spenden wir 10.000 EUR an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF für humanitäre Flüchtlingshilfe.