Experten-Webinar: Digitale Dachaufmaße
Am 29. April um 14:30 Uhr bietet die Rudolf Müller Mediengruppe eine 60-minütige, kostenfreie Beratungsrunde zu kontaktlosem Dachaufmaß an.
Am 29. April um 14:30 Uhr bietet die Rudolf Müller Mediengruppe eine 60-minütige, kostenfreie Beratungsrunde zu kontaktlosem Dachaufmaß an.
Am 22. April um 14.30 Uhr startet die Rudolf Müller Mediengruppe eine 60-minütige, kostenfreie Beratungsrunde zu allen baurechtlichen Aspekten in der aktuellen Corona-Situation.
„Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert umfassend über die Erkennung, Bewertung, Beseitigung und Vermeidung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Band 10 der Schriftenreihe thematisiert aktuell die Neuerungen der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“, die vor allem die asbesthaltigen bauchemischen Produkte mit Bestand betreffen.
Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der sicheren Planung und Umsetzung barrierefreier Gebäude vom ersten Konzept bis zum gebauten Objekt. Neben umfassenden Aktualisierungen aufgrund neuer Rechtsgrundlagen enthält die dritte Aktualisierungslieferung, Stand April 2020, Neues zu Baukosten, Aufzügen, Türen und Treppen sowie Barrierefrei-Konzepten.
Am 14. April 2020 um 13 Uhr startet die Rudolf Müller Mediengruppe eine 60-minütige, kostenfreie Beratungsrunde zu arbeitsmedizinischen Aspekten der aktuellen Corona-Situation.
Die Neuerscheinung „Mangelfreies Planen und Bauen“ von Robert Graefe hilft Architekten, Ingenieuren und Baupraktikern, die Entstehung typischer Schäden im Neubau und Bestand durch eine vorausschauende Planung und richtige Ausführung zu vermeiden.
Der neue Termin steht fest ¬– das Holzbauforum 2020 wird am 1./ 2. Oktober 2020 im Forum Adlershof in Berlin stattfinden. Die Fachveranstaltung mit dem Schwerpunkt „Holzbau – bereit für den Massenmarkt?“ war ursprünglich für den 26./27. März 2020 angesetzt und musste aufgrund der aktuellen Entwicklung um die Ausbreitung des Corona-Virus (COVID-19) verschoben werden.
Die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Deshalb unterstützen wir die Aktion des Bundesministeriums für Gesundheit #WirBleibenZuhause und haben unsere Mitarbeiter technisch ausgestattet, so dass sie mobil und uneingeschränkt von zu Hause aus arbeiten können. Damit ist sichergestellt, dass Sie Ihre Ansprechpartner zu den gewohnten Geschäftszeiten erreichen können!
Neue Kategorien, neue Projekte: Ab dem 1. April 2020 startet der RM Sanierungspreis in die nächste – inzwischen zehnte – Runde. Nachdem der Preis 2019 bereits erfolgreich um die Kategorien „Ausbau“ und „Bauwerkserhaltung“ erweitert wurde, ist im Jubiläumsjahr auch die Kategorie „Fliesenlegerhandwerk“ neu mit dabei.
FeuerTrutz Network und die NürnbergMesse haben nach Gesprächen mit Branchenvertretern gemeinsam entschieden, die FeuerTrutz 2020 vom 24. und 25. Juni zu verschieben. Die zehnte Ausgabe der Internationalen Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz und der parallele Brandschutzkongress werden am 30. September und 1. Oktober 2020 stattfinden.
Das für den 23. April geplante 1. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ in Köln wird verschoben. Neuer Termin ist der 2. November 2020 im KOMED-Saal im MediaPark Köln.
Das für den 26. und 27. März geplante Holzbauforum 2020 in Berlin wird in den Herbst verschoben. Die Rudolf Müller Mediengruppe, die das Holzbauforum gemeinsam mit dem Beuth Verlag und der DIN Akademie ausrichtet, reagiert mit dieser Maßnahme auf die aktuell angespannte Situation und die unsichere Prognose zur Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19). Ein Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.
„Brandschutzatlas“, das Standardwerk zum vorbeugenden Brandschutz, informiert über den Stand der Technik in jeder Planungs- und Ausführungsphase und erläutert die Umsetzung der baurechtlichen Anforderungen in der Praxis. Der Atlas ist als 6-bändiges Ordnerwerk mit Zusatzordner, als DVD, als Kombi von beiden Medien und für Käufer des Ordnerwerkes bzw. der DVD auch als App verfügbar.
Am 6. März verlieh die Rudolf Müller Mediengruppe im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung in den Kölner BALLONI Hallen den RM Sanierungspreis 2019. Ausgezeichnet wurden Objekte aus den Bereichen Dach, Bauwerkserhaltung, Metall, Holz und Ausbau.
Das „Praxis-Handbuch SiGeKo“ vermittelt detailliert die Grundlagen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination und unterstützt die Verantwortlichen mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps und Arbeitshilfen bei der Koordination in der Planungs- und Ausführungsphase.
Am 24. und 25. Juni veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die erste TI-Fachtagung im NürnbergConvention Center (NCC Ost). Unter dem Motto „besser planen. richtig ausführen. effizient betreiben“ widmet sich das Branchentreffen aktuellen Themen der Technischen Isolierung – ein immer wichtiger werdendes Gewerk der TGA-Planung.
„Brandschutz Kompakt 2020/2021“ ist ein Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. Es bietet eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz griffbereit haben sollten. In dieser Ausgabe informiert Dipl.-Ing. Peter Wachs im Themenschwerpunkt „Trockenbau“ über das Brandverhalten von Trockenbauprodukten.
Die Neuerscheinung „Flucht- und Rettungspläne“ von Martin Roszak und Constantin Schmitz erläutert Anforderungen und die wichtigsten Grundlagen, die Brandschutzplaner, Betreiber, Architekten und Ingenieure für die Aufstellung und Umsetzung von Flucht- und Rettungsplänen benötigen.
Die neue Branchenstudie „Brandschutz Insights 2020“ untersucht gesellschaftliche und technische Trends und bietet Prognosen zur Marktentwicklung im vorbeugenden Brandschutz. Im Fokus stehen dabei die Themen Markteinschätzung und -entwicklung in der Zukunft, Arbeitsalltag der Anwender und Zusammenarbeit mit Industrie und Handel sowie Produkttrends im Brandschutz.
Die „VOB im Bild – Tiefbau- und Erdarbeiten“ ist das Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Grundlage der aktuellen 23. Auflage bildet die neue VOB-Ausgabe 2019.