Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Spielort der ExtraSchicht 2023: Das LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund. (Bild: Ravi Sejk)

44 Spielorte, 22 Städte, eine Nacht in der Metropole Ruhr: Die ExtraSchicht lebt auch in Dortmund. Und das gleich an acht Spielorten.

Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht am 24. Juni unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 44 Spielorte in 22 Städten stehen in diesem Jahr auf dem Programm und werden für eine Nacht in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr das Ruhrgebiet zum Strahlen bringen.
Dortmunder U - Zent

Bild: Sascha Kreklau

44 Spielorte, 22 Städte, eine Nacht in der Metropole Ruhr: Die ExtraSchicht lebt auch in Dorsten im CreativQuartier Fürst Leopold

Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht am 24. Juni unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 44 Spielorte in 22 Städten stehen in diesem Jahr auf dem Programm und werden für eine Nacht in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr das Ruhrgebiet zum Strahlen bringen. Auch Dorsten wird Teil

Bild: Ravi Sejk

44 Spielorte, 22 Städte, eine Nacht in der Metropole Ruhr: Die ExtraSchicht lebt auch in Dinslaken in der Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg

Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht am 24. Juni unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 44 Spielorte in 22 Städten stehen in diesem Jahr auf dem Programm und werden für eine Nacht in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr das Ruhrgebiet zum Strahlen bringen. Auch Dinslaken wird Te

Spielort der ExtraSchicht 2023: Das Parkbad Süd (Bild: Hickmann)

44 Spielorte, 22 Städte, eine Nacht in der Metropole Ruhr: Die ExtraSchicht lebt auch in Castrop-Rauxel im Parkbad Süd

Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht am 24. Juni unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 44 Spielorte in 22 Städten stehen in diesem Jahr auf dem Programm und werden für eine Nacht in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr das Ruhrgebiet zum Strahlen bringen. Auch Castrop-Rauxel wi

Bild: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein

44 Standorte, 22 Städte, eine Nacht: Die ExtraSchicht lebt! In Moers werden Kohle, Kolonie und König Fußball die Stadt in vollem Glanz erstrahlen lassen

Im Ruhrgebiet schlummert mehr als unser Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht am 24. Juni einmal mehr unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 44 Spielorte in 22 Städten stehen in diesem Jahr auf dem Programm und werden für eine Nacht in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr das Ruhrgebiet zum Strahlen bringen. In Moers

Bild: Frank Vinken

44 Spielorte, 22 Städte, eine Nacht in der Metropole Ruhr: In Unna wird die Lindenbrauerei die ExtraSchicht zum Strahlen bringen

Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht am 24. Juni unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 44 Spielorte in 22 Städten stehen in diesem Jahr auf dem Programm und werden für eine Nacht in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr das Ruhrgebiet zum Strahlen bringen: Vor allem in der Linde

Der Malakoffturm in Bottrop (Bild: Christian Nielinger)

44 Spielorte, 22 Städte, eine Nacht in der Metropole Ruhr: Die ExtraSchicht lebt auch in Bottrop am Malakoffturm und in der Eloria-Erlebnisfabrik

Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht am 24. Juni unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 44 Spielorte in 22 Städten stehen in diesem Jahr auf dem Programm und werden für eine Nacht in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr das Ruhrgebiet zum Strahlen bringen. Auch Bottrop wird Teil

Einer der Spielorte in Bochum: Das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover (Bild: Ravi Sejk)

Die ExtraSchicht 2023: Entdecken Sie das kulturelle Erbe von Bochum bei der einzigartigen Nacht der Industriekultur

Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht 2023 am24. Juni zum 21. Mal unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 44 Spielorte in 22 Städten stehen in diesem Jahr auf dem Programm und werden für eine Nacht in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr das Ruhrgebiet zum Strahlen bringen. Gleich

Bild: PR Fotografie Koehring

ExtraSchicht 2023: Mülheim an der Ruhr bietet spektakuläres Programm an außergewöhnlichen Spielorten

Die ExtraSchicht 2023 verspricht in Mülheim an der Ruhr ein unvergessliches Erlebnis, bei dem Kultur, Technik und Geschichte auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen. Die Stadt präsentiert eine Vielzahl spektakulärer Spielorte, die Besucher:innen mit einem abwechslungsreichen Programm begeistern.
In der Alten Dreherei treffen Kultur, Technik und Natur aufeinander. Über 20 aktive Vereine

Bild: Christian Nielinger

44 Spielorte, 22 Städte, eine Nacht in der Metropole Ruhr: Die ExtraSchicht lebt auch in Duisburg mit Hafenspektakel, Lichtkunst und italienischem Flair.

Innenhafen, Duisburg
Hafenspektakel in der Duisburger City
Im Innenhafen Duisburg erwartet die Besucher:innen, Walk-Acts, Aktionskunst, Ausstellungen, Architekturführungen, abwechslungsreiche Gastronomie und ein spektakuläres Höhenfeuerwerk. Kurzum: ein mitreißendes Kulturfestival direkt am Wasser. Die Bühnenprogramme zwischen Schwanentor und Hafenforum begeistern mit Genrevielfalt von Jazz,

Museum am Erzschacht. Foto: Stadt Marl

Die ExtraSchicht lebt! In Recklinghausen und Marl treffen Bergbau, Blues- und Blasmusik aufeinander. Das Musical „Radio Ruhrpott“ spielt die besten Hits aus dem Ruhrgebiet - und bei Zeitreise Strom wird es hoch spannend.

Trainingsbergwerk, Recklinghausen
Ruhrpott und Grube sind unzertrennlich:

Mit Theater und Musik sowie einem kräftigen Schuss Bergbautradition stellen sich das Trainingsbergwerk und seine Kooperationspartner:innen vor. Klaus Gülzau, Vorstand Trainingsbergwerk Recklinghausen betont: „Wir freuen uns, im Rahmen der ExtraSchicht wieder einem breiten Publikum ,Bergbau zum Anfassen` im Trainin

Mehr anzeigen

Ruhr Tourismus GmbH (RTG)

Die Ruhrgebiet Tourismus GmbH (RTG) wurde am 29.04.1998 gegründet mit dem Ziel der Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb und der Entwicklung eines eigenständigen touristischen Regionalprofils für die Metropole Ruhr. Zum Dezember 2002 hatte die Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co.KG das operative Geschäft der Ruhrgebiet Tourismus GmbH übernommen. Seit April 2009 firmiert die Gesellschaft als Ruhr Tourismus GmbH.