Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mit dem Bus zu Kunst und Kultur: Die RuhrKunstTour startet zur Ausstellung 21 x 21

    Mit dem Bus zu Kunst und Kultur: Die RuhrKunstTour startet zur Ausstellung 21 x 21

    Im Rahmen der großen Gemeinschaftsausstellung „21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel“ bietet ein neues Vermittlungsformat ab dem 12. April 2025 besondere Einblicke in die Vielfalt der RuhrKunstMuseen: Die RuhrKunstTour verbindet an jedem Samstag bis zum 26. Juli 2025 eine Führung durch die Ausstellung in der Villa Hügel in Essen mit Besuchen in ausgewählten Museen der Region.

  • Die RuhrKunstMuseen machen gemeinsame Sache und setzen Highlights ihrer Kunstsammlungen in Dialog – digital als WebApp und ab April 2025 in einer großen Sonderausstellung in der Villa Hügel

    Die RuhrKunstMuseen machen gemeinsame Sache und setzen Highlights ihrer Kunstsammlungen in Dialog – digital als WebApp und ab April 2025 in einer großen Sonderausstellung in der Villa Hügel

    Die digitale WebApp www.21x21.de geht am 7. 11. online. Sie zeigt über 400 Kunstwerke aus den 21 Museen im Dialog und vermittelt einen Querschnitt durch die regionale wie internationale Sammlungsgeschichte der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Vom 11. April bis 27. Juli 2025 folgt dann eine große Sonderausstellung mit Highlights aus den Sammlungen der RuhrKunstMuseen in der Villa Hügel in Essen.

  • © RTG

    Entdeckungsreise durch die Kulturmetropole Ruhr: Die neue RuhrKultur.Card 2025

    Am 6. November 2024 startet der Verkauf der RuhrKultur.Card 2025, die erneut dazu einlädt, die Kulturlandschaft des Ruhrgebiets und darüber hinaus zu entdecken. Die Karte, herausgegeben von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG), ermöglicht jeweils einmalig kostenfreien oder vergünstigten Zugang zu über 60 kulturellen Partnern – darunter Museen, Theater, Industriedenkmäler und jetzt auch Filmkunsttheater.

  • Kunstmuseum Mülheim

    RuhrKunstbewegt- Ein Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen

    Die 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets haben sich bereits 2010 zum Netzwerk der RuhrKunstMuseen zusammengeschlossen. Dieses hat sich seither mit seinen Programmen und besonderen Bildungs- und Vermittlungsangeboten wie Collection Tours, RuhrKunstNachbarn, RuhrKunstUrban oder der Entwicklung einer gemeinsamen Schulmatrix auch außerhalb der Region etabliert.

  •  © RTG

    Ein Jahr, eine Karte – über 50 Kulturhighlights

    Die neue RuhrKultur.Card der RTG macht's wieder möglich: ein Jahr lang kann die gesamte kulturelle Vielfalt der Metropole Ruhr eintrittsfrei oder ermäßigt entdeckt werden. Mit dabei sind sowohl altbekannte als auch neue Partner der RuhrKunstMuseen, RuhrBühnen und der Route Industriekultur sowie Kultur-Events. Verkaufsstart ist der 8. November 2023.

  • © RTG

    RuhrKunstMuseen bestätigen die amtierenden Netzwerk-Sprecher*innen

    Auf der Plenumssitzung der RuhrKunstMuseen im September wurden Peter Gorschlüter, Direktor des Museum Folkwang in Essen, und Regina Selter, Direktorin des Museum Ostwall im Dortmunder U, durch die Vertreter*innen der 21 RuhrKunstMuseen als Netzwerk- Sprecher*innen wiedergewählt.

  • Michael Rasche, Dortmund

    Die RuhrKunstMuseen begrüßen Beschluss der Stadt Marl

    Mit großer Freude und Erleichterung haben die RuhrKunstMuseen die Nachricht über die Ratsentscheidung der Stadt Marl vom 15. Juni 2023 aufgenommen. Die Zukunft des Skulpturenmuseums Marl, das seit 2010 zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks der RuhrKunstMuseen gehört und seit mehr als vierzig Jahren eine herausragende Stellung in der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens einnimmt, war bis dahin

  • Die Open-Data-Bilddatenbank der Ruhr Tourismus GmbH: das Ruhrgebiet aus neuer, unerwarteter Perspektive, kostenfrei und für alle Medienvertreter:innen. (Foto: RTG/P.A.)

    Neue Bilddatenbank: Open-Data Ruhrgebiets-Fotos

    Die neue Open-Data-Bilddatenbank der Ruhr Tourismus GmbH mit Motiven aus dem Ruhrgebiet: frisch, unerwartet und kostenfrei für Medienvertreter:innen und alle Multiplikator:innen!

  • Das Luftbild zeigt im oberen Bereich mittig die Schule, in der das Museum hätte entstehen können sowie den Bereich, der bei den Planungen inkludiert wäre. Fotohinweis: Jürgen Metzendorf/Stadt Marl

    Offener Brief der RuhrKunstMuseen an die Stadt Marl

    Mit Entsetzen und großer Sorge haben die RuhrKunstMuseen die Nachricht über die Ratsentscheidungen der Stadt Marl vom Dezember 2022 aufgenommen. Die Zukunft des Skulpturenmuseums Marl, das seit 2010 zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks der RuhrKunstMuseen gehört und seit mehr als vierzig Jahren eine herausragende Stellung in der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens einnimmt, ist zur Zeit ung

  • Ab dem 6. Dezember im Verkauf erhältlich.

    58 Kulturerlebnisse mit neuen Highlights 2023: Der Verkauf der RuhrKultur.Card startet am 6. Dezember

    So umfangreich und bunt war die Eintrittskarte zu den spannendsten Kulturorten des Ruhrgebiets noch nie: Fünf neue Partner ergänzen die Vielfalt der RuhrKultur.Card 2023. Mit dabei ist unter anderem die größte begehbare Camera Obscura der Welt, die mit ihrer angegliederten Ausstellung einzigartige Einblicke in die Vorgeschichte des Films bietet. Ebenfalls neuer Partner ist der Maximilianpark in Ha

Mehr anzeigen